1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Strom erst nach einer Stunde

Strom erst nach einer Stunde

Themenstarteram 11. April 2012 um 21:08

Schönen Guten,

wenn ich meinen Wohnwqagen an das Stromnetz anschließe, habe ich erst mal etwa eine Stunde keinen Strom (zumindest 12V). Danach gehen die Lichter plötzlich an. Was kann das sein?

Vielen Dank

Baumi

Ähnliche Themen
47 Antworten
am 11. April 2012 um 21:33

Mehr Daten:

Ausstattung?

Batterielader?

Welchen Boardverteiler?

Elektrische Ausstattung?

Mover-Pack?

Es könnte sein dass zuerst die Batterie geladen wird und dann die 12V freigegeben werden da die Batterie als Puffer dient.

Oder ein defektes Netzteil

Themenstarteram 11. April 2012 um 21:48

Ich habe jetzt keine Daten (erst morgen früh), ist aber die absolute Serienausstattung eines 2004er Bürstner Ventana. Kein Mover, keine Batterie. Die Elektrik hat 8 Jahre problemlos funktioniert, es wurde nichts verändert. Folglich Netzteil defekt?

am 12. April 2012 um 5:27

Der Verdacht ist naheliegend.

am 12. April 2012 um 16:28

Beim Bürstner sind viele Verbraucher direkt an 12V angeschlossen. Leider gibt es für den Bürstner Ventana 2004 kein Manual zum Download ... erst ab 2005. Ich gehe aber mal davon aus, dass sich da wohl nicht wesentliches geändert haben wird:

 

www.buerstner.com/.../Ventana_2005_DE.pdf

 

Also zur Eingrenzung:

 

Hänge doch erst mal alle Stromkreise mit Verbrauchern ab (Sicherung?) und teste mit einem Meßgerät, welche Spannung danach beim Einschalten am 12V-Ausgang des Netzteils tatsächlich ankommt. Sofern dann die 12V sofort anliegen, könnte es auch noch immer an einem defekten Verbraucher liegen, der Dir die Bordspannung runterzieht.

 

Beim WW von einem Bekannten war vor geraumer Zeit nach der Winterpause gar keine Spannung mehr da ... ausschliesslicher Grund war eine defekte Pumpe in Verbindung mit einem versehentlich noch immer geöffneten Wasserhahn (Kontaktschalter Pumpe)! Der Kurzschluss in der Pumpe machte die komplette 12V-Bordspannung nieder.

 

Allerdings liesse sich dadurch die geschilderte zeitverzögerte Zuschaltung wohl eher nicht erklären. Auch wenn die Vermutung schon auf das Netzteil / 12V-Versorgung hindeutet, würde ich, bevor Du jetzt das Netzteil kickst, sicherheitshalber doch erst sicherstellen, dass nicht einer der Verbraucher die Ursache ist.

 

Gruß

NoGolf

Themenstarteram 12. April 2012 um 19:50

Besten Dank, das hilft mir weiter.

am 12. April 2012 um 20:11

Lass bitte mal was hören, sobald Du Näheres weisst. Das mit der zeitverzögerten Zuschaltung ist ja doch recht aussergewöhnlich.

 

Unser Kühlschrank läuft mit 12V/230V oder auch mit Gas. Läuft denn Dein Kühlschrank normal auf 12V oder 230V. Bei 12V würde ich den mal als Erstes abhängen. Wenn der ... nach dem Anschluß ans Stromnetz ... erst mal wie blöd Saft zieht bis er seine Kühltemperatur erreicht hat, dann könnte das ggf. auch die Zeitverzögerung erklären ...

 

Gruß

NoGolf

Themenstarteram 12. April 2012 um 20:15

Ich bin nicht mal sicher, ob der Kühlschrank 230V bekommt, wenn der Strom weg ist. Wenn nicht, liegt es zumindest nicht am Netzteil...

Dank des Schaltplanes aus der Bedienungsanleitung lässt sich soetwas aber herausfinden. Ich melde mich.

am 12. April 2012 um 20:32

Meistens sind die Kühlschränke wie folgt angeschlossen:

230V über Board-Netz.

12V nur während der Fahrt über Zündungsplus bei AHK.

Bei 90% aller Kühlschränke, also ausgenommen ver vollelektronischen, ist auch bei 12V die Temperatur nicht regelbar, heisst also dass während der Fahrt immer gekühlt wird ohne Temperaturregelung.

Dies spricht dagegen dass 12V im Stand verwendet werden.

Zudem bräuchte man ein riesiges Netzteil, da der KS ca. 10A nimmt.

am 12. April 2012 um 20:36

Zitat:

Original geschrieben von martinde001

Meistens sind die Kühlschränke wie folgt angeschlossen:

 

230V über Board-Netz.

 

12V nur während der Fahrt über Zündungsplus bei AHK.

martinde001 hat recht ... habe inzwischen mal in der 2005er Anleitung nachgesehen. Ist genau so angeschlossen, wie oben beschrieben.

 

Gruß

NoGolf

Themenstarteram 12. April 2012 um 20:46

Das ist bei meinem anders, er hängt am Dauerplus der AHK. Ich habe mal drei Stunden auf dem Parkplatz gestanden mit dem Kühlschrank im 12V Betrieb. Da musste ich den Wagen anschieben.

am 12. April 2012 um 21:00

Dann hat da jemand was falsch angeschlossen oder geändert.

Bau es um :)

Ich habe am Versorgungsgerät auch Dauerplus und Zündungsplus.

Bei mir ist das so aufgeteilt:

Dauerplus wenn Zündung aus: für Pumpe, Licht und WC im WoWa,

Dauerplus wenn Zündung an: Kühlschrank, + wie oben

Zündungsplus: Steuerung Dauerplus-Schaltung und Batterieladung.

Ich schliesse das meistens so an wenn die Absicherung 25A Dauerplus und 25A Zündungsplus ist. Anders brennt immer die Sicherung vom Dauerplus durch.

 

Ich hatte auch schon Kunden wo Dauerplus auf den Kühlschrank ging und die waren alle etwas unglücklich damit :)

Themenstarteram 12. April 2012 um 21:12

Da ich den WoWa heute fast nur noch mit dem Bus ziehe und der eine Zweitbatterie hat, die auch die AHK versorgt, habe ich erst mal keinen Grund, etwas zu ändern. Ich muss den Kühlschrank während der Fahrt nicht mit Gas laufen lassen, auch wenn ich mal ein Paar Stunden parke. Ich hatte mal ein Problem mit dem Brenner im Kühlschrank, weswegen er beinahe abgebrannt wäre. Seitdem mag ich Gas dort nicht mehr.

Ich muss aber erst mal die 230V- Anlage prüfen, dann kommt das Netzteil.

Vielen Dank erst mal.

am 12. April 2012 um 21:25

Zitat:

Original geschrieben von baumi70

Da ich den WoWa heute fast nur noch mit dem Bus ziehe und der eine Zweitbatterie hat, die auch die AHK versorgt, habe ich erst mal keinen Grund, etwas zu ändern. Ich muss den Kühlschrank während der Fahrt nicht mit Gas laufen lassen, auch wenn ich mal ein Paar Stunden parke. Ich hatte mal ein Problem mit dem Brenner im Kühlschrank, weswegen er beinahe abgebrannt wäre. Seitdem mag ich Gas dort nicht mehr.

Ich muss aber erst mal die 230V- Anlage prüfen, dann kommt das Netzteil.

Vielen Dank erst mal.

Der Gasbetrieb im WoWa ist während der Fahrt ohnehin verboten.

Man kann die Erlaubnis eintragen lassen, allerdings braucht man dann bestimmte, Crash-Sichere Gasarmaturen und andere Flaschenbefestigungen.

Der Gesetzgeber verlangt dass während der Fahrt die Kappen der Gasflaschen montiert sind, woraus sich alles andere ergibt.

Im WoMo hingegen sieht es anders aus.

 

Was du prüfen kannst:

Alle Verbraucher am Netzteil abhängen, Kabel vorher beschriften.

Miss ob 230V am Netzteil ankommen (auch unter Last). Dann prüfe ob im Leerlauf ca. 13,2V aus dem Netzteil kommen, dann hänge irgendeinen stärkeren ohmischen Verbraucher (Licht usw.) an und miss die Spannung und wenn du kannst miss auch den Strom.

Geht das Netzteil bei Last, welche nicht die Maximallast erreich, in die Knie hast du den Fehler.

Ich habe hier noch ein nagelneues aus meinem LMC rumliegen.

Themenstarteram 12. April 2012 um 21:28

Zitat:

Original geschrieben von martinde001

Was du prüfen kannst:

Alle Verbraucher am Netzteil abhängen, Kabel vorher beschriften.

Miss ob 230V am Netzteil ankommen (auch unter Last). Dann prüfe ob im Leerlauf ca. 13,2V aus dem Netzteil kommen, dann hänge irgendeinen stärkeren ohmischen Verbraucher (Licht usw.) an und miss die Spannung und wenn du kannst miss auch den Strom.

Geht das Netzteil bei Last, welche nicht die Maximallast erreich, in die Knie hast du den Fehler.

Ich habe hier noch ein nagelneues aus meinem LMC rumliegen.

Mache ich die Tage, Besten Dank erst mal. Ich melde mich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen