- Startseite
- Forum
- Auto
- Traktoren & Landmaschinen
- Stromerzeuger läuft nicht unter Last.
Stromerzeuger läuft nicht unter Last.
Hallo Comunity,
Seit einiger Zeit hat mein stromerzeuger Einhell TC-PG 2500 Probleme. Mitten beim arbeiten mit einem Gartenkäcksler (2500w) ging er plötzlich aus. Seitdem läuft er noch im Leerlauf und beim zuschalten eines Verbrauchers geht er aus. Ich hab den Vergaser demontiert, gereinigt und wieder montiert. Leider ohne Erfolg. Die Federn und das Gestänge sind da und haben auch genug Spannkraft. Auch habe ich es mit verschiedenen leistungsstarken Verbrauchern versucht. Das Ergebnis ist immer dasselbe. Der Generator springt gut an, läuft im Leerlauf ruhig und stellt beim einschalten des Verbrauchers sofort ab. Der Kundendienst meint es wäre ein Vergaserproblem. Das lässt sich ja jetzt wohl ausschließen. Woran kann es also liegen?
Danke schon mal für die Antworten, Der Duc8
Ähnliche Themen
5 Antworten
Hallo,
ist der Vergaser richtig gereinigt, vor allem die hauptdüse und Mischrohr? Lass mal die Schwimmerkammer weg und sie dir den Spritfluss an. Hängt ggf. der Schwimmer in fast geschlossenem Zustand?
Geht er auch bei kleinen Verbrauchern direkt aus? Eventuell reagiert der Regler nicht. Vielleicht mal testweise beim einschalten eines kleinen, einfachen verbrauchers, manuell Gas geben.
Ölstand ok? Kompression, gefühlt, vorhanden?
@Lucais,
Den Vergaser hatte ich ab, zerlegt und durchgeblasen. In der Schwimmerkammer war unten etwas Rost und Gammel. Alles gereinigt und geprüft. Welchen Regler meinst du genau und wo sitzt der?
Der Kondensator ist in Ordnung?
Nur durchblasen reicht nicht, du brauchst auch Bremsenreiniger. Mindestens. Damit siehst du auch, wo überall was durchkommt. Die Hauptdüse auch mit einem dünnen Draht vorsichtig durchstoßen. Bremsenreiniger löst öle und Benzin ist um Grunde Öl - wenn es stark altert und Bestandteile verdampfen.
Es geht genauer um den Reglerarm. der eigentliche Regler sitzt im Motorgehäuse, wird mit einem außenliegenden Arm mit dem Vergaser verbunden und hält ihn auf einer eingestellten Drehzahl. Ohne Last ist die Drosselklappe nur wenig geöffnet, wird ein Verbraucher dazugeschalten, muss die Drosselklappe weiter geöffnet werden, um die Last abzufangen. Das scheint nicht zu passieren, kann aber auch was anderes sein. Verndiagnosen sind immer schwierig.
Ok, sodass mit dem Reglerarm usw. dachte ich mir auch schon. Das schaue ich mir in den nächsten Tagen mal an, wie und wo man da ran kommt usw. Ich halte euch auf dem laufenden.
Dankeschön, nochmals.