1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Stromschwankung / Spannungsschwankung im Bordnetz

Stromschwankung / Spannungsschwankung im Bordnetz

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Gemeinde, ich brauch mal Eure Hilfe.
Bei meinem Mondi MK3 2.0 TDCi Bj. 12/2006 gibt es folgendes Problem:
Unter bestimmten Voraussetzungen habe ich dermaßen starke Stromschwankungen im Bordnetz, dass im schlimmsten Fall die Scheinwerfer im Takt der Blinker mitblinken.
Hier die Voraussetzungen:
Motor kalt, Außentemperatur so niedrig, dass die Front- und Heckscheibenheizung automatisch eingeschaltet wird. Klimaanlage auf automatik, bei ECO kein Fehler! Solange der Motor noch keine Betriebstemperatur erreicht hat(Scheibenheizung noch nicht automatisch abgeschaltet), verhält sich die Bordspannung normal.
In dem Moment, wo die Scheibenheizungen abgeschaltet werden, entsteht eine Spannungsspitze, welche die Scheinwerfer kurzfristig enorm aufhellen. Das scheint aber normal, da hier sehr hohe Verbraucher abgeschaltet werden und der Regler an der LiMa etwas Zeit benötigt, um nachzuregeln.
Jetzt der Fehler:
Ab diesem Moment sackt die Bordspannung regelmäßig beim Einkuppeln und gleichzeitigem Gasgeben kurzzeitig ab, Tagsüber am besten an der Anzeige des FORD-SONY-CD-Radios zu sehen - das Display und der SONY-Schriftzug gehen kurz komplett aus, sonst bei dunkler Umgebung sehr deutlich am Scheinwerferlicht festzustellen, welches deutlich kurzzeitig dunkler wird.
Auch wenn ich bei Geradeausfahrt vom Gas gehe und wieder Gas gebe, schwankt die Spannung (Radio-Display).
Einmal, nach Kaltstart vor Weihnachten ´09 und anschließender Autobahnfahrt (50 km), musste ich an einer Ampel blinkend warten, als ich feststellen musste, dass alle Lampen am Auto im Takt des Blinkers dunkler und wieder heller wurden.
Als die Garantiezeit noch nicht abgelaufen war, verbaute mir Ford eine neue LiMa, aber erst, als ich nach etlichen Beanstandungen damit drohte, den Kauf des Wagens auf Empfehlung meines Anwalts wegen Vertragsbruch rückgängig zu machen.
Danach war der Fehler erst mal weg. Zumindest fiel er nicht auf. Dazu muss ich sagen, dass der Wagen da überwiegend bei Temperaturen oberhalb der Scheibenheizung-Einschaltautomatik genutzt wurde.
Und dann, Ende November ´10 fing es wieder an.
Mittlerweile kann ich den Fehler schon fast provozieren.
Komischer weise Tritt der Fehler nur nach Kaltstarts, nicht aber nach erneutem Start bei warmen Motor auf, also ohne die Spannungsspitze beim Abschalten der Scheibenheizungen.
Auch nicht, wenn ich manuell die automatisch aktivierten Scheibenheizungen nacheinander ausschalte und somit auch keine Spannungsspitzen entstehen.
Ford kann mir oder will mir nicht helfen!
O-Ton: "So wie Sie den Fehler beschreiben, kann das an allem Möglichen liegen. Wo sollen wir da anfangen?"
Mit meinem Wissen komme ich nicht mehr weiter und würde mich über Eure Hilfe freuen.
Irgendwo hier hatte ich ein ähnliches Problem gelesen, nur finde ich es nicht mehr.
Vieleicht kann sich ja jemand daran erinnern?
Schon mal vielen Dank vorab!

Ähnliche Themen
10 Antworten

also ich kannte das problem bei meinem auch mal....was mir darmals geholfen hat war ne neue batterie...
ich würde das einfach mal versuchen

Zitat:

Original geschrieben von Marv88


also ich kannte das problem bei meinem auch mal....was mir darmals geholfen hat war ne neue batterie...
ich würde das einfach mal versuchen

Hi,

damals, als die LiMa getauscht wurde, war die Batterie OK. Werde aber nächste Woche mal ´nen anspruchsvollen Belastungstest der Batterie durchführen lassen.

Wenn ich den Testmodus des Tageskilometerzählers aktiviere, wird egal bei welcher Fahrsituation zwischen 13,8 und 14,0 V angezeigt. Lediglich bei eingeschalteter Zündung (Motor aus) und angeschaltetem Radio sackt die Spannung innerhalb einer viertel Stunde um 0,2 V auf 11,8 V ab.

Somit könntest Du durchaus recht haben mit der schwachen Batterie.

Mit besten Grüßen...

Hallo zusammen,
bin gerade vom Batterie-Test zurück.
Zustand der Batterie ok, Belastungstest bestens, bricht auch nach 10 Sek. nicht ein.
Somit kann die Batterie ausgeschlossen werden.

Eine weitere Überlegung wäre die Luftfeuchtigkeit. Ich meine, dass der Fehler meißt bei feuchter / nasser Fahrbahn / Witterung auftritt. Zur Zeit kann ich das aber wegen der Temperaturen nicht checken.
Sobald der Fehler erneut auftritt, melde ich mich wieder.
Für weitere Vorschläge bin ich aber trotzdem zu haben! ;)
Bis denn erst mal...

Moin!
Du müsstest ja einen DPF drin haben.
Ich beobachte diese Stromschwankungen jedesmal wenn der Freigebrannt wird.
Evtl. versucht der sich freizubrennen.
Läuft denn der Kühlerventilator auf voller Leistung bzw. läuft der nach, wenn
das Auftritt?
Wenn ja, ist es der DPF.
MfG
Surfkiller20

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Moin!
Du müsstest ja einen DPF drin haben.
Ich beobachte diese Stromschwankungen jedesmal wenn der Freigebrannt wird.
Evtl. versucht der sich freizubrennen.
Läuft denn der Kühlerventilator auf voller Leistung bzw. läuft der nach, wenn
das Auftritt?
Wenn ja, ist es der DPF.
MfG
Surfkiller20

Auch Moin,

jep, DPF ist drinn.

Ab wann wird der freigebrannt?

Nabend,

würde mal alle erreichbaren Masseanschlüsse prüfen

Zitat:

Original geschrieben von loadmaster_c-160


Auch Moin,
jep, DPF ist drinn.
Ab wann wird der freigebrannt?

Ist unregelmäßig.

Kommt auf dein Fahrprofil an. Bei Autobahnfahrten merkt man das eigtl. nicht.

Das untrüglichste Zeichen für das Freibrennen ist, das der Kühlerventilator

auf voller Leistung läuft, selbst wenn draußen -15° sind.

Solltest du viel Kurzstrecke fahren, versuccth der Filter sich permament Freizubrennen.

MfG

Surfkiller20

Hi,
hier neue Updates:
Massepunkte wurden (wirklich alle) überprüft. War keine Nacharbeitung von Nöten. Weiter unten eine Übersicht, wo die Punkte alle zu finden sind.
Hatte vor kurzem das EGR-Ventil defekt und mit Unterstützung von MONDI 1.8 habe ich es wieder repariert. Danach bin ich häufig Autobahn gefahren.
Ca. 3000 1/Min für etwa 30 Min., daher gehe ich mal davon aus, dass die Regenerierung abgeschlossen wurde.
Zuvor habe ich tatsächslich öfter feststellen müssen, dass der große Ventilator noch nachlief, wenn ich den Wagen abstellte.
Somit dürfte die Ursache wohl die Regenerationphase mit laufendem Lüfter sein. Zur Zeit macht der Lüfter keine Anstalten loszulaufen.
Sollte die Spannung im Bordnetz mal wieder spinnen, melde ich mich wieder.

An dieser Stelle Euch allen für Eure Tips vielen Dank.
Schön, dass es dieses Forum gibt!!!
Allzeit gute Fahrt!

Hallo Zusammen,
ich habe aktuell ein ganz ähnliches Problem. In der Warmlaufphase kommt es kurzzeitig zu starken Spannungsschwankungen (10 - 16 Volt abgelesen im Servicemenüe des Kombiinstruments). Dazu leuchtet kurzzeitig die Batteriewarnleuchte und im Hintergrund schaltet deutlich hörbar ein Relais. Die Lichtmaschine ist neu, die Batterie nicht (6 Jahre alt, getestete Startleistung 78%). Ich habe den Verdacht das die Batterie langsam das Zeitliche segnet. Der Batterietest war jedoch nicht auffällig.
Ist es möglich das ein Batterietest nicht unbedingt aussagekräftig ist. Ich möchte eine evt. Reparatur nicht lange hinausschieben, da ich negative Auswirkungen auf die Motorelektronik befürchte.
Kann hier jemand Helfen?

Gruß
Ganymed

Hallo,
das Problem hat sich erledigt. Es lag an der Batterie. Der oben angemerkte Test der Batterie erfolgte direkt nach Abstellen des Motors. Bei einem erneuten Test (in einer anderen Werkstatt durch Erfahrenem Werkstattmeister) wurde die Batterie nach einer längeren Ruhezeit erneut getestet, da hatte die Batterie nur noch eine Ladekapazität von 37% = Defekt. Die Batterie wurde dadurch kurzzeitig hochomig, hierdurch spielte der Laderegler verrückt und erzeugt die Unter- bzw. Überspannungen.
Gruß
Ganymed

Deine Antwort
Ähnliche Themen