- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Suche einen alltagstauglichen Old-/Youngtimer.
Suche einen alltagstauglichen Old-/Youngtimer.
Hallo!
Ich möchte mir im kommenden Jahr(falls ich ein gutes Angebot finde) einen kleinen Traum erfüllen und ein Auto aus meiner Kindheit/Teeniezeit kaufen.
Was muß: Kombi, Schiebedach, Heckantrieb, Baujahre um 1990, Benziner, normale Leistung(115PS z.B.)
Keine Airbags, keine Klima, kein Automatikgetriebe(ausser beim Benz, da muß das)
Es gibt einige Kandidaten, die mich besonders ansprechen:
BMW E30 Touring
Benz W124
Opel Omega A Caravan
Volvo 240 Kombi
Mein kleines Problem bei der Sache ist, das ich Preise, Zustände und Technik schlecht abschätzen kann. (Ausnahme ist der Omega, den kenn ich von meinen Eltern und jener war auch mein erstes Auto)
Der W124 würde mir zwar auch gefallen, für mich persönlich kommt er aber nicht an die anderen Modelle an, also eher meine letzte Wahl.
Der E30, der kleinste Wagen in meiner "Sammlung", gefiel mir aber schon immer. Jedoch ist BMW aus jener Zeit ein völlig unbekanntes Terrain für mich. Kann keinerlei Einschätzung dazu abgeben.
Der Omega, kenn ich persönlich, hatten meine Eltern und war mein erstes Auto. Hängen viele Erinnerungen an dem Modell.(Vor-FL, als bis Modelljahr 89/90)
Technisch nahezu problemlos, E-Teile gibt wohl massig und billig. Sein Problem ist der Rost, sofern ich wieder einen Omega nehmen würde, hab Angst vor einem sprichwörtlichen Faß ohne Boden.
Der Volvo, aus der Hüfte raus würde der mich am ehesten Ansprechen. Jedoch auch hier, begebe mich aufs völlige Glatteis in Sachen Technik und Zustandseinschätzung.
Welchen Wagen würdet ihr von der technischen Seite her empfehlen, E-Teil-Auswahl, Preise, zu erwartende Zustände im versteckten?
Danke für Eure Hilfe und Antworten!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Massow schrieb am 4. Dezember 2016 um 14:34:38 Uhr:
Mit einem Audi 80B4 Avant könnte ich mich auch anfreunden, sind aber auch schon selten. 5 Zylinder wäre nett, muss aber nicht sein, mir tut es auch der 2.0er.
Omega B oder Ford, nein danke.
Die sind heute auch schon zu sehr verbraucht. Omega B hatten meine Eltern nach dem A, furchtbare Mühle.
Volvo 850 ist nicht mein Ding.
Da hat wohl jemand verwechselt mit welchen Account er eingeloggt ist oder?
Ähnliche Themen
20 Antworten
Wenn das Baujahr nicht in Stein gemeißelt ist, schau dir mal den Volvo 850 an. Als Benziner nicht tot zu kriegen. Und Rost sollte da ein Fremdwort sein.
Ansonsten kannst du Glück haben, dass hier jemand näher beraten kann. Aber besser, du stellst deine Fragen in den entsprechenden Unterforen.
Zustand kann bei allen mies oder gut sein, je nach Pflege da musst Du eben schauen. Von Deiner Auswahl am ehesten E30
Aber auch der Volvo ist interessant. Schon mal nen 123T in Erwägung gezogen?
Hallo!
Oh, der 850er ist mir "irgendwie" schon zu modern.
W123 finde ich auch ok, als T-Modell aber eher selten.
Von der alltagstauglichkeit dürfte der benz am besten sein,läuft immer, ersatzteilversorgung is gut,ein 200er,230er oder 220er bekommst kaum kaputt und die spreizung vom klassischen 124er bis zum moderner modellgefplegten E geht einiges, damit auch von komfort- & sicherheitsausstattung
Der volvo is cool,würde mich aber auch eher lkos tipp mit dem 850 anschließen,wenn auch frontkratzer
Nicht in deiner liste,aber wo wir grad bei 5Zylinder, wie im 850 sind
Audi 100 der Modellreihe typ44 oder der moderne C4 oder der kleinere audi 80 B4
Die drei gibt es auch als avant und grad als 2.3E noch richtig kultig
Im Alltag funktionieren die kleineren 2.0 (E) mit 90,101 oder 115ps bisschen besser
Halt leider frontantrieb oder quattro, letztere aber als fünf Zylinder oft recht teuer
Dafür aber vollverzinkt und immer noch gut alltagstauglich
Der E30 touring hat sich recht rar gemacht, weiss gar nicht,ob und wie diese gehandelt werden
Ebenso wie der omega A
Hier würde ich aber eventuell auch mal den Nachfolger anschauen
Bisschen moderner,jünger und damit im alltag auch geschickter
Zudem bietet der omega B zwar optik und ausstattungsdetails,die seinerzeit zwar modern waren und dennoch umgab die autos noch ordentlich den opelmief,mitten aus den 80er Jahren
Damals schon mitunter skurrile Mischungen, heute schon bisschen kultig
Nen grossen kombi mit Heckantrieb und konkurrenten des omegas bekommst auch mit dem ford scorpio tournier,die limousine gab es sogar als grosses fliessheck
Bisschen kleiner der ford Sierra, Vorgänger des mondeo
Mit einem Audi 80B4 Avant könnte ich mich auch anfreunden, sind aber auch schon selten. 5 Zylinder wäre nett, muss aber nicht sein, mir tut es auch der 2.0er.
Omega B oder Ford, nein danke.
Die sind heute auch schon zu sehr verbraucht. Omega B hatten meine Eltern nach dem A, furchtbare Mühle.
Volvo 850 ist nicht mein Ding.
Auch bei einem Youngtimer ist der Fahrzeugzustand entscheidend, wenn es ein längerfristiges Vergnügen bleiben soll. Ein guter W124, 245 oder E30 wird kaum unter 6000,-- € zu erwerben sein. Mit gut meine ich Zustandsnote 2-3. Zu den Erklärungen der Zustandsnoten gugge man hier:
http://www.classic-data.de/.../
Vom Opel Omega rate ich ab, es sei denn man ist selbst ein versierter Schrauber mit eigener Werkstattausrüstung.
Vorteil des Benz ist die gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen und das meist zu einem vernünftigen Preis.
Auch ich halte den Volvo 850 ab MJ 1994 für einen Geheimtip, weil die 5-Zylinderbenzinmotoren unverwüstlich sind. Der 850 hat aber immer Airbags, auf die ich im Übrigen nicht verzichten würde, es sei denn ich cruise mit dem Youngtimer nur wenige km im Jahr über Land- Staats- und Bundesstraßen.
Empfehlen würde ich vor dem Kauf, mich in einem der diversen Internet-Foren zu dem betreffenden Modell schlau zu machen. Dort findet man schnell auch entsprechende Kaufberatungen.
Wozu soll denn der Youngtimer dienen (Spaß oder Alltagsauto?) und welches Fahrprofil ist vorgesehen. Außerdem wäre für weitere Hilfestellungen interessant zu wissen, welches Budget für den Kauf zur Verfügung stünde.
Wobei man "alltagstauglich" auch in "" schreiben muss. Die Adac Mitgliedschaft und oder einen Schutzbrief sollte man auf jeden Fall gebucht haben. Eine geeignete Werkstatt sollte sich ebenfall in der Nähe der Arbeit oder der Wohnung befinden. Darüber hinaus sollte man dann keinen Job haben, bei dem man auf die Minute pünktlich erscheinen muss und ein toleranter Chef kann auch nicht schaden
Zitat:
@Massow schrieb am 4. Dezember 2016 um 14:34:38 Uhr:
Mit einem Audi 80B4 Avant könnte ich mich auch anfreunden, sind aber auch schon selten. 5 Zylinder wäre nett, muss aber nicht sein, mir tut es auch der 2.0er.
Omega B oder Ford, nein danke.
Die sind heute auch schon zu sehr verbraucht. Omega B hatten meine Eltern nach dem A, furchtbare Mühle.
Volvo 850 ist nicht mein Ding.
Da hat wohl jemand verwechselt mit welchen Account er eingeloggt ist oder?
Welches Budget hättest Du denn? Vielleicht habe ich es auch übersehen...
Mhhm Bj. Um 90... Eigentlich hätte ich ja Golf 2 gesagt
Aber mit Heckantrieb, viel Charme aus der Velourzeit und oft in sehr guten Zustand... Das wäre der Ford Scorpio ca. Mk 1 und 2.
Der ist auf jeden Fall alltagstauglich, weil er solide Technik hat.
Alternativ die Hipstervolvos 940, 960 und 240.
Die haben Heckantrieb und sind bis auf den 960er auch vom Unterhalt ok.
Mit Frontantrieb aber sehr kultig ist ein VW Santana mit brauner Veloursaustattung
Zitat:
@Massow schrieb am 4. Dezember 2016 um 14:34:38 Uhr:
Mit einem Audi 80B4 Avant könnte ich mich auch anfreunden, sind aber auch schon selten. 5 Zylinder wäre nett, muss aber nicht sein, mir tut es auch der 2.0er.
Viele audi 80 avant gibt es sicher nicht mehr, dürfte bei den restlichen Fahrzeugen bis jetzt aber auch kaum anders aussehen
Solang du keinen Wert auf Ausstattung legst,bekommt man relativ gut einen vierzylinder
Zu empfehlen wäre am ehesten der 2.0E mit 115ps, mit dem 90ps starken 2.0 wirds schon recht zäh
Dafür läuft der aber auch sehr zuverlässig und lässt sich recht einfach reparieren, wie das meiste an den autos auch
Ne linke und eine rechte Hand, die im Idealfall mehr als nur Daumen haben, sind bei einem oldie sicher was wert, ne günstige und kompetente Werkstatt sicher auch
Was daran unzuverlässig sein und warum man seinen Arbeitsplatz darauf anpassen sollte, kann ich nicht wirklich nachvollziehen
Zitat:
Ne linke und eine rechte Hand, die im Idealfall mehr als nur Daumen haben, sind bei einem oldie sicher was wert, ne günstige und kompetente Werkstatt sicher auch
Was daran unzuverlässig sein und warum man seinen Arbeitsplatz darauf anpassen sollte, kann ich nicht wirklich nachvollziehen
Ich habe bisher 2 Autos gehabt, die um die 11-12 Jahre alt waren und so um die 180 TKM gelaufen haben. Wegen irgendeinem Kram muss man immer mal wieder alle paar Monate (oder häufiger) in die Werkstatt. Dann ist hier mal der Luftmassenmesser kaputt, dann streikt die Batterie, wann anders ist der Auspuff durchgerostet, dann will der Anlasser plötzlich nicht mehr oder die Lambdasonde ist kaputt. Ganz zu schweigen davon wenn man ein >25 Jahre altes Auto im Alltag fährt.
Das ist nicht immer so einfach mit der Arbeitszeit vereinbar und man muss sich immer Gedanken machen, wie man hin und zurück zur Werkstatt kommt. Die kleinen Schrauberwerkstätten haben seltenst eigene Mietwagen.
Zudem ist es einfach nur nervenraubend, wenn immer mal wieder etwas kaputt geht und manchmal ist der Fehler gar nicht so leicht zu finden. Am nervigsten ist dann natürlich, wenn man irgendwo stehen bleibt oder nicht wegkommt. Das hat mit Spaß nicht viel zu tun, insb. dann nicht, wenn man wie der TE keine Schraubererfahrung hat. Das ist dann am Ende auch ein Kostengrab.
Komisch. Mein bald 12 Jahre altes Fahrzeug mit über 200tkm, muss nur alle 2 Jahre zum ölwechsel, bremse Reifen etc. Eine Autobatterie hält auch kein 12 Jahre und es macht schon sinn dem Wagen einfach mal für 80-100€ Mal eine neue Batterie zu spendieren. Wenn man nie den Wagen rechtzeitig wartet, dann sollte man sich nach 12 Jahre auch nicht wundern, wenn alles hintereinander um die Ohren fliegt.
Keine Ahnung, mein 1992er audi 80,den ich jeden Tag für den weg zur Arbeit und zurück nutze, is noch keine 25 jahre alt
Ohne vernünftige,regelmässige wartung oder durchsicht sind die wenigsten autos wirklich zuverlässig
Ihr könnt mir unterstellen, was ihr möchtet, aber die Wartungsintervalle halte ich stets ein und diese werden sehr häufig von Vertragswerkstätten durchgeführt.
Aber ein LMM, ne Lambdasonde, Zündspule, Anlasser etc. Halten sich nicht am irgendwelche Inspektionsintervalle und lassen sich auch nicht warten. Und das sind nun mal physikalisch bedingt auch Verschleißteile.
Man kann natürlich auch Glück haben, aber das was ich erzähle sind meine ungeschönten Erfahrungen und alle von mir erwähnten Teile sind bei einem der beiden Autos schon kaputt gegangen. Natürlich inklusive weiterer Teile wie Klimakondensator, Bremsschläuche, Scheibenwischergestänge usw....
Das Geld was man reinsteckt ist die eine Sache, aber ehrlich gesagt nervt mich vor allem der zeitaufwand und dass man sich damit andauernd beschäftigen muss.