- Startseite
- Forum
- Auto
- Suzuki
- Suche Mechaniker. Auslassventil
Suche Mechaniker. Auslassventil
Hallo. Ich bin auf der Suche nach einem guten Mechaniker für Suzuki Swift 1.2 Benzin +LPG (K12B). Mein Problem ist verbranntes Auslassventil an Zylinder 1 (weiß). Ist das noch jemandem passiert? Der Mechaniker diagnostizierte das Problem, wollte es aber nicht reparieren, weil die Reparatur sehr zeitaufwändig ist.
Niedersachsen und Umgebung.
13 Antworten
Suzuki und Gas funktioniert nicht. Man hätte das Fahrzeug gar nicht erst umbauen dürfen.
Ja, das weiß ich jetzt
Da wird sich keiner die Finger daran verbrennen. Das kannst nur offiziell bei suzuki für viel Geld machen.
Bei 1.2L Hubraum LPG einzubauen- da gehört schon ne Menge Zuversicht und Ahnungslosigkeit dazu.
Hatte bei 13 Jahren suzuki 2 mit Gas umbau- Jimny und Swift- beide bei ca 80000km Motorschaden.
warum nicht eine Motor Instandsetzer in der Nähe fragen, es muss doch sicherlich nicht nur 1 Ventil erneuert werden.
Ist in jedem Fall teuer.
Ersatzmotor aus Unfallwagen?
Eine einfache Reparatur macht keinen Sinn, weil dann immer noch ein Zylindekopf verbaut ist, der nicht gasfest ist. Der nächste Schaden ist somit vorprogrammiert!
Es gibt für den 1.2er-Motor von Suzuki zwei Zylinderköpfe, einer extra für Gas (den Preis weiß ich aber nicht), aber das wird sich nicht rechnen.
Günstiger wird es, wenn du "einfach" einen gebr. Motor nimmst. Das Angebot ist da recht groß, weil so ein Swift bei einem Unfall schnell den wirtschaftl. Totalschaden erleidet.
Ob du dann weiterhin LPG fährst musst du selbst entscheiden. Ewig halten wird das nicht.
p.s.:
Ein Bekannter von mir hatte vor gut 2 Jahren bei ca. 100.000 km ein durchgebranntes AV an seinem 1.6er Vitara (Kein Gas! Warum auch immer das passiert ist, eigentlich ist der 1.6er Motor unkaputtbar).
Die Reparatur hat beim Vertragshändler über 4.000 € gekostet (neuer Kopf war nötig), einen gebr. Motor (mit deutlich weniger km) gab es für 1.600€. Das wäre wesentlich günstiger geworden.
Hi, in solchen Fällen baue ich den Kopf aus und bringe ihn zum Motorenbauer.
Damit habe ich einen kpl. überholten Kopf.
Geht aber nur wenn man den selber wieder richtig montieren kann.
Vorher fragen was es kosten kann.
Gas natürlich nicht mehr verwenden, bzw. gleich ausbauen.
siehe oben....
Da beim 1.2er das Ventilspiel über den Austausch der Tassenstößel eingestellt wird (hierfür müssen die Nockenwellen raus!!! Mega aufwändig und teuer), macht es einfach keinen Sinn, den Motor weiterhin mit Gas zu fahren.
Echt? Ist das nicht wie beim 1.3er? Da geht es ohne die Nockenwellen auszubauen sofern man das Spezialwerkzeug hat.
Ja, wirklich!
Aber: wenn kein Gasumbau erfolgte, bleibt das Ventilspiel ein Autoleben lang im "grünen Bereich". Da wird ein Einstellen niemals notwendig sein, das hat Suzuki absolut im Griff! (Man stelle sich vor: Nockenwellen ausbauen, und das bei Steuerkette. Wer soll das bezahlen?).
Ergo:
Es muss auch nicht alle 20.000 km das Spiel kontrolliert werden! (Obwohl das die Werkstätten gerne berechnen!)
Zitat:
@GeorgW schrieb am 13. Februar 2025 um 10:22:03 Uhr:Echt? Ist das nicht wie beim 1.3er? Da geht es ohne die Nockenwellen auszubauen sofern man das Spezialwerkzeug hat.
Ich kenne das von Hondamotorradmotoren z.B. von CB 900 F oder anderen.4zyl. mit 2 obenliegende Nockenwellen und 16 Ventilen mit Shims zum Einstellen. Mit Spezialwerkzeug wurden die Tassenstößel nach unten gehalten während die NW gedreht wurde. Dann Shim mit Pinzette entnommen und mit Mikrometer die Dicke gemessen(falls der Aufdruck nicht mehr lesbar war). Dann durch nächst stärkeren Shim ersetzt.
Das für jedes Ventil.
Da kein Normalo weder das Spezialwerkzeug noch ein Shimsortiment verschiedener Stärken zuhause liegen hat, war dies die Arbeit der Vertragswerkstatt .
Grundsätzlich gilt:
Wenn der Nocken, ohne Umwege (Schlepp-/Kipphebel), direkt das Ventil betätigt, ist das drehzahlfester und somit für höhere Literleistung ideal!
Und ja, lose Shims / Plättchen, die im Tassenstößel liegen, gibt es bei Suzuki auch (Jimny/Swift MZ etc.).
Aber der Motor im NZ + Splash hat Tassenstößel unterschiedlicher Stärke (siehe mein Bild, zwei Beiträge vorher). Diese tauscht man, bei unzulässigem Ventilspiel (was mega selten, bis nie der Fall ist) nur aus, indem man die Nockenwellen ausbaut.
Der AZ und der Ignis haben jedenfalls Hydros und Schlepphebel.
Okay verstanden. Den Tassenstößel zu wechseln ist wohl ohne Demontage der NW schlecht möglich.
Ich kannte diese Version das Ventilspiel einzustellen noch nicht.