1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Suche zuverlässiges Auto für Kurzstrecken – Budget bis 12.000 €

Suche zuverlässiges Auto für Kurzstrecken – Budget bis 12.000 €

Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem zuverlässigen Gebrauchtwagen, den ich mir im Herbst zulegen möchte. Ich wohne in Berlin und fahre überwiegend Kurzstrecke – mein Arbeitsweg beträgt einfach ca. 8 km. Gefahren wird meist in der Stadt, ca. 1 mal im Monat >40km und 4x im Jahr 250+ km. Wichtig ist mir daher ein Auto, das gut mit diesem Fahrprofil klarkommt und nicht zu anfällig für Kurzstreckenbetrieb ist.
Rahmendaten:
* Budget: bis max. 12.000 €
* Laufleistung: bis max. 50.000 km
* Baujahr: ab 2016
* Schaltwagen
Wunschfahrzeuge: Ich präferiere einen Kleinwagen (kein Kleinstwagen) aus dem VAG-Konzern, da mir die Optik und das Design dieser Modelle einfach am besten gefallen. Also z.?B. VW Polo, Seat Ibiza oder Skoda Fabia. Mein letztes Auto waren Golf 4 1.4 und Corsa C 1.0 (den Golf hab ich geliebt, den Corsa verabscheut :D)
Technische Überlegungen: Mein Vater empfiehlt einen 4-Zylinder mit ca. 1,4 l Hubraum und rät mir außerdem, auf keinen Fall einen Wagen mit Turbolader zu kaufen (alte Schule). Hat er Recht? Ich sehe das etwas anders: Gerade bei VAG-Modellen ist es heutzutage kaum noch möglich, einen Kleinwagen ohne Turbo und mit 4 Zylindern zu finden – besonders nicht innerhalb meines Budgets und mit den übrigen Anforderungen.
Ich frage mich außerdem: Laufen neuere 3-Zylinder wirklich so viel unruhiger, dass man besser auf einen 4-Zylinder setzen sollte? Und macht es überhaupt Sinn, bei meinem Kurzstreckenfahrprofil auf einen Motor mit mehr Hubraum zu setzen? Klar, größere Motoren gelten als robuster, aber da ein kleinerer Motor schneller warm wird, erscheint mir das für den Stadtverkehr eigentlich sinnvoller.
Was meint ihr dazu? Gibt es Modelle/Motoren, die ihr mir empfehlen würdet oder Tipps, worauf ich beim Kauf besonders achten sollte?
Danke schon mal im Voraus!

Ähnliche Themen
14 Antworten

Wir fahren als Familien-Alltagsschlurre mit ùberwiegend Kurzstreckenanteil (< 6 km) einen Audi A1 1.4 TFSI (8X) mit 125 PS mit EZ 10/2015. Aktueller Km-Stand: 75 Tsd. Der Wagen war bisher nur zum Regelservice in der Werkstatt und außer Bremsen 1x rundum gab es bisher keine Reparaturen. Der voll ausgestattete Wagen ist auch langstreckentauglich, da flott ( unter 9 s auf 100 und 205 km/h) sowie bis 160 km/h angenehm leise.

Bisheriger Durchschnittsverbrauch auf 70tkm: 6,5 l/100 km Super E10.

Die neueren VAG-Kleinwagen mit Turbo haben alle Direkteinspritzung. Da ist das Risiko für Verkokung bei deinem Profil erhöht.
Es gibt um 2016 bei VAG in der Polo-Klasse noch den 1.0 (MPI). Der wird dir aber mit 60-85 PS wahrscheinlich für außerhalb der Stadt zu lahm sein.
Aber ja, so kleine Saugmotoren werden schneller warm als ein Auto mit 2.0 Hubraum.
Besser geeignet für die Kurzstrecke sind Vollhybride (ohne Laden) oder e-Fahrzeuge. Yaris oder Auris Hybrid könnten sich im Budget finden. Reine e-Autos sind da vornehmlich noch Kleinstwagen wie e-up/ Dacia Spring/ Smart in dem Budget. Eine neuere Zoe mit Kaufakku könnte drin sein.

Zitat:

@elikinz schrieb am 4. April 2025 um 10:46:40 Uhr:


Ich präferiere einen Kleinwagen (kein Kleinstwagen) aus dem VAG-Konzern, da mir die Optik und das Design dieser Modelle einfach am besten gefallen.

Optik ist das Eine - technische Qualität das andere. Letzteres können andere mittlerweile besser.

Zitat:

@elikinz schrieb am 4. April 2025 um 10:46:40 Uhr:



Technische Überlegungen: Mein Vater empfiehlt einen 4-Zylinder mit ca. 1,4 l Hubraum und rät mir außerdem, auf keinen Fall einen Wagen mit Turbolader zu kaufen (alte Schule). Hat er Recht?

Nein, nicht zwingend. Es gibt gute Motoren und schlechte - das hat mit Zylinderzahl, Hubraum oder Aufladung nichts zu tun. Sondern mit der Qualität der Entwicklung und Fertigung.

Zitat:

@elikinz [url=https://www.motor-talk.de/.../...ssiges-auto-fuer-kurzstrecken-budget-
Ich frage mich außerdem: Laufen neuere 3-Zylinder wirklich so viel unruhiger, dass man besser auf einen 4-Zylinder setzen sollte?

Das Klangbild und das Schwingungsverhalten ist etwas anders, natürlich. Aber ich sehe den 3-Zylinder nicht automatisch als schlechter.

Zitat:

@elikinz schrieb am 4. April 2025 um 10:46:40 Uhr:

Klar, größere Motoren gelten als robuster

Siehe weiter oben - zu den robustesten Motoren gehören auch 1.0 3-Zylinder, bei den miesesten sind auch große V8 oder Diesel dabei. Das stimmt so pauschal eben leider überhaupt nicht.

Zitat:

@elikinz schrieb am 4. April 2025 um 10:46:40 Uhr:


Gibt es Modelle/Motoren, die ihr mir empfehlen würdet

Ja, da steht aber eher nicht VW-Konzern drauf. zB einen Suzuki Swift.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 4. April 2025 um 10:55:20 Uhr:


Wir fahren als Familien-Alltagsschlurre mit ùberwiegend Kurzstreckenanteil (< 6 km) einen Audi A1

Was auch nur ein verkleideter Polo ist. Wäre nicht meine erste Wahl, den Markenaufpreis für die Ringe kann man anders besser anlegen.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 4. April 2025 um 10:55:20 Uhr:


Der voll ausgestattete Wagen ist auch langstreckentauglich, da flott ( unter 9 s auf 100 und 205 km/h) sowie bis 160 km/h angenehm leise.

Zum einen - voll ausgestattete A1 sind eher rar und teuer, es gibt ja bis 12k und ab 2016 eh nicht viele. Zum anderen - Langstrecke wurde ja gar nicht gefordert.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 4. April 2025 um 10:55:20 Uhr:



Bisheriger Durchschnittsverbrauch auf 70tkm: 6,5 l/100 km Super E10.

Nicht so herausragend gut dass man damit angeben könnte.

Technisch sind weder 3-Zyl noch Turbolader per se problematisch. Natürlich gibt es bessere und schlechtere Implementationen, aber das gilt genau so für 4-Zyl Sauger usw. Bei viel Kurzstrecke ist allenfalls Direkteinspritzung kritischer, da bestand zumindest früher Verkokungsgefahr, was aber in den neueren Motorgenerationen adressiert wurde.

Wenn VAG ohne DI und Turbo, dann gäbe es den Skoda Fabia als 3-Zyl MPI neu mit 5 J. Garantie gut 2k über Budget. Gebraucht im Budget finde ich den so nicht. Leistungsniveau ist nicht schlechter als Deine Golf und Corsa:

Skoda Essence 1.0l MPI 80PS; DAB; LED; PDC

Kraftstoffart: Benzin, E10-geeignet Leistung: 59 kW (80 PS)

Preis: 14.390 €

https://link.mobile.de/pBAufj6Xi8qRbFuWA

Auch gut für Deine Bedingungen wäre der Toyota Yaris Hybrid, 4-Zyl, Saugrohreinspritzung, kein Turbo, aber halt immer Automatik. Zudem müsstest Du mehr km akzeptieren, was der Antrieb gut ab kann.

Es gab weitere 4-Zyl MPI ohne Turbo, zB im Opel Corsa, Suzuki Swift und Baleno, Fiat Punto... Im Budget sicher machbar.

Ich denke mal, das 99% der Fahrer eine 3-Zylinders, welche nicht auf MT unterwegs sind, nichtmal wissen, daß sie so einen Motor unter der Haube haben.

Mein Sohn fährt eine Focus 1.0, wenn man nicht weiß, was das für ein Motor ist, muss Otto Normalo schon nachsehen, um was für einen Motor es sich handelt.

Nimm nen einen 1.0l Turbo. Tanke E10. Höre nicht auf die, die was bei dem Motor von Zylinderzahl, Hubraum, Turbo oder Verkokung reden.
Du wirst glücklich.

Zitat:

...
Besser geeignet für die Kurzstrecke sind Vollhybride (ohne Laden) oder e-Fahrzeuge.

Beim Vollhybrid (ohne Laden über Kabel) kommt auf Kurzstrecken der Verbrenner auch nicht über den Kaltlauf hinaus. Geeignet wäre dagegen ein plug-in-Hybrid (mit Laden über Kabel), aber der muss fast täglich an die Steckdose und ist auch nicht unter 12000 Euro auf dem Markt.

Zitat:

Reine e-Autos sind da vornehmlich noch Kleinstwagen wie e-up/ Dacia Spring/ Smart in dem Budget. Eine neuere Zoe mit Kaufakku könnte drin sein.

Kleinstwagen will er ja nicht, also aus deiner Liste wohl am besten eine Zoe mit 52kWh wegen der gelegentlichen 250+km.

E-Golf ab 2017 werden zwar teils schon im Budget angeboten und hätten den Vorteil, wie gewünscht von VW zu sein, aber auf 250km könnte man zwischenladen müssen.

Fabia 3 wäre doch ganz ok, auch als aufgeladener Dreizylinder... ;)

Keine Aufladung, aber Direkteinspritzung: Mazda 2 (optisch aber gewöhnungsbedürftig und platzmäßig ein Kleinwagen alter Schule).

Und auf die Gefahr hin, Forendresche zu beziehen: Honda Jazz 3. Generation (GK). Der 1.3 VTEC ist ein Vierzylinder, ohne Aufladung, ohne Direkteinspritzung.

Es ist ja nicht so, dass du den Jazz in jedem Beitrag empfiehlst ;).

der Skoda Fabia IV 1,2 MPI ist ein 4-Zyl., 1,2 l ohne Turbo und ohne DI (MPI); hab als Neuwagen (Bestellfahrzeug)
Angebote zw. 15 und 16t€ als Essence, mehr brauch ich nicht.
Glaube, dass da derzeit nur noch der Mitsubishi Space Star preislich günstiger liegt, aber deutlich spartanischer in Ausstattung und Komfort.
Ist denn die VAG (Skoda)-Software noch immer so problematisch, insbes. die Assistenten?
Jürgen

Fabia 1.2 MPI 4-Zyl ist mir nicht bekannt, finde auch keine entsprechenden Angebote. @selfkaenter kannst Du so ein Angebot mal verlinken?

Sorry, ist tatsächlich ein 1,0 l; danke für deine Korrektur.

Ich würde nie so nen Motor ohne Turbo kaufen.

Zitat:

@elikinz schrieb am 4. April 2025 um 10:46:40 Uhr:


. . .
Ich frage mich außerdem: Laufen neuere 3-Zylinder wirklich so viel unruhiger, dass man besser auf einen 4-Zylinder setzen sollte? Und macht es überhaupt Sinn, bei meinem Kurzstreckenfahrprofil auf einen Motor mit mehr Hubraum zu setzen? . . . .

-

Nö.

Hab grade den Mokka 1,4T (4Zyl.) gegen den 1,2T (3Zyl.) im Grandland getauscht - merkste nicht.

Klangbild anders aber nicht unangenehm. Sogar mehr Drehmoment.

Hab sogar einen mit ZR in Öl - die Wartungs-Historie war absolut nachvollziehbar und ich bekomme sogar noch einen frischen ZR eingebaut.

Aber das sind alles Grundsatzfragen fürs Antriebsforum.

Für 12 Mille wäre ich persönlich bei einem Corsa E mit 1,4T 101PS - der ist sanft aufgeladen und hat 6-Gang.

Fabia wissen andere mehr hier - Neuere VAG-Motoren mit ZR sind aber auch problemlos - PSA hat auch Ölbad-ZR-Problematik - da muss man eben genau gucken - Wartungshistorie ist hier zwingend nachzuvollziehen. Ford teils auch - bist halt in dem Budget.

Opels "Kettenmotoren" mit und ohne Turbo im Corsa E sind da noch ziemlich zuverlässig.

Meriva B und Mokka mit 1,4T sind auch schon im Budet - wer höher sitzen mag - viele davon auch mit Rückfahrkamera.

Deine Antwort
Ähnliche Themen