- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Summen (wie Lüfter) im Standgas; Golf 4 !,4 16V
Summen (wie Lüfter) im Standgas; Golf 4 !,4 16V
Hallo,
fahre einen Golf IV 1,4 16V und habe im Standgas ein leises Summen. Dieses ist drehzahlabhängig und ab einer bestimmten (höheren) Drehzahl nicht mehr zu hören. Es hört sich an wie ein leises Lüftergeräusch und ähnlich wie das "normale" Geräusch, welches beim Lenken durch die Servolenkung verursacht wird (aber konstant). Beim Einlenken im Stand bei Standgas wird es leiser. Ist dieses Geräusch normal? Oder könnte dieses Geräusch auf einen Defekt hinweisen? Beispielsweise Servopumpe oder zu fest gespannter Zahnriemen?
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hallo zusammen!
Hast du eine Klimaanlage? Wenn ja ist es sehr wahrschienlich der Lüfter für die Klimaanlage. Durch das Lenken (Servopumpe, LiMa, WaPu, Klimkompressor) wird der Motor etwas stärker beansprucht (im Standgas), daher können die Drehzahlschwankungen kommen.
Gruß
schrolf97
Ja, der Wagen hat eine Klimaanlage. Sitzt der Lüfter für die Klimaanlage vorne im Motorraum direkt hinter dem Kühler (Doppel-Lüfter)? Dieser läuft zumindest nicht, aber das Geräusch ist dennoch vorhanden. Das Geräusch lässt sich zudem auf der Seite des Keilrippenriemens vernehmen.
Hallo zusammen!
Der Kühler für die Klimaanlage hat einen eigenen Lüfter, der vor(?) dem Kühler für den Motor sitzt. Ich schätze mal, dass das summen aufhört wenn du die Klimaanlage ausschaltest. Wenn das summen definitiv aus der Richtung des Keilriemen kommt, könnte im schlimmsten Fall der Kompressor einen weg haben. Hast du mal eine Wartung der Klimaanlage durchführen lassen? Hier wird die Kühlflüssigkeit überprüft und ggf. aufgefüllt. Zu wenig Flüssigkeit ist schädlich für den Kompressor und die Anlage kühlt nicht richtig.
Gruß
schrolf97
Zitat:
Original geschrieben von schrolf97
Hallo zusammen!
Der Kühler für die Klimaanlage hat einen eigenen Lüfter, der vor(?) dem Kühler für den Motor sitzt.
schrolf97
nächstes posting das technisch daneben liegt
die klima hat keinen extra lüfter.......
die doppellüfter die man sieht sind auch dafür, der kondensator sitzt vor dem wasserkühler, die doppellüfter ziehn die luft durch kondesator UND wasserkühler
klimawartung & co obwohl er nichtmal klima laufen hat(schließe ich aus lüfter stillstand, da sie sonst immer laufen). naja kein kommentar
Hallo zusammen!
Wieder selbes Posting: Lösungsvorschlag?
Gruß
scholf97
Zitat:
Original geschrieben von schrolf97
Hallo zusammen!
Wieder selbes Posting: Lösungsvorschlag?
Gruß
scholf97
soll man deine falschaussagen den so stehn lassen?
nein.
lösung habe ich keine, aber dein falsches zeug kann man nicht stehen lassen, laien glaubens noch
lieber keine lösung gepostet als das was du machst, ne versuchte lösung, technisch völlig daneben. das verwirrt nur! denk drüber nach, bevor du meinst jemand mit falschen sachen helfen zu wollen. du magst keine bösen absichten haben, aber so hilft das den leuten auch nichts.
Hallo,
das Geräusch lässt sich unabhängig davon, ob die Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet ist, vernehmen. Ist dieses Geräusch evtl. normal und bei jedem 1,4er? Hat jemand das gleiche Geräusch?
So, habe noch mal am Motor gehört. Das Geräusch lässt sich schwer lokalisieren und könnte auch aus Richtung der Zahnriemenabdeckung kommen. Ist dieses summende Geräusch im unteren Drehzahlbereich typisch für einen zu stramm gespannten Zahnriemen?
Könnte das Geräusch auch von der Servoeinheit kommen, da es beim Hin- und Herlenken leiser wird?
Bin für alle Hinweise dankbar!
Grad wenn das aus dem zahnriemenkasten kommen könnte währe ich sehr aufmerksam, die 1.4 haben da so gehäuft probleme, das sich die spannrollen verabschieden, erst geräusche und irgendwann zerfetzt, motorschaden lässt grüßen.
Des weiteren könnte es auch die Wasserpumpe sein deren Lager anfängt sich bemerkbar zu machen, auch das kann mit Motorschaden enden, weil die über den zahnriemen angetrieben wird, blockiert diese also....währe auch nicht der erste.
wann wurde den zuletzt der riemen und wasserpumpe getauscht?
einfach mal schaun ob er zu straf ist, geht auch nur bedingt, es muss meist sogar das motorlager schon raus um den anzeiger der spannrolle zu sehen
ist das Geräusch immer da oder erst wenn der Motor warm ist ?
wenn es erst da ist wenn der Motor warm ist dann kann es vielleicht wie bei meiner Kiste seinerzeit der Ölfilter sein (kein Witz ! hatte seinerzeit die Ursache länger gesucht und alle dachten es sei die Drosselklappeneinheit oder der Zahnriementrieb, oder die Lima, oder, oder , oder)
zum Glück habe ich damals nicht vorschnell alle Tips befolgt sondern den Fehler selbst gesucht
wenn Du den Keilrippenriemen abnimmst, dann kannst Du eventuell schonmal einige Komponenten wie Lima, Klima, automatischen Riemenspanner und Servopumpe ausschließen
ansonsten mal den Griff eines langen Schraubendrehers an das Ohr halten und mit der Schraubendreherspitze das Geräusch am Motor suchen (natürlich dabei aufpassen das Du mit dem Schraubendreher nicht in bewegende Teile reinkommst)
viel Glück
Frank
Das Geräusch war anfangs erst nach kurzer Fahrzeit da. Mittlerweile tritt es aber direkt nach dem Anlassen auf und wird dann mit der Zeit leiser. Dies liegt allerdings nur daran, weil die Drehzahl im Standgas bei warmen Motor vom Steuergerät heruntergesetzt wird und das Geräusch drehzahlabhängig ist.
@ Frank: Zum Ölfilter: wie hat sich das denn bemerkbar gemacht - war dort auch ein drehzahlabhängiges Summen im unteren Drehzahlbereich zu hören? Wie konnte das denn lokalisiert werden - durch testweisen Ausbau, oder konnte man das direkt hören?
@ Schmittlein: Zahnriemen samt Umlenkrollen, Spannrollen und Wapu wurden erst kürzlich erneuert. Allerdings kann man natürlich nie ganz ausschließen, das neue Ersatzteile absolut fehlerfrei sind.
Ich werde zunächst den Keilrippenriemen abnehmen und testen, ob das Geräusch dann weg ist. Wenn der Motor ohne Aggregate läuft, wie sieht denn das dann mit dem Fehlerspeicher aus? Können die dann erscheinenden Fehler einfach durch Abklemmen der Batterie wieder gelöscht werden?
Wie lange darf der Motor ohne Aggregate laufen, ohne das etwas beschädigt wird (z.B. Batterie Tiefentladung)?
Hat jemand Erfahrungen damit sammeln können?
Zitat:
Original geschrieben von LeMoteur
@ Frank: Zum Ölfilter: wie hat sich das denn bemerkbar gemacht - war dort auch ein drehzahlabhängiges Summen im unteren Drehzahlbereich zu hören? Wie konnte das denn lokalisiert werden - durch testweisen Ausbau, oder konnte man das direkt hören?
Das Summen war nur im unteren Drehzahlberich zu hören (und auch etwas Drehzahlabhängig) da bei hohen Drehzahlgeräuschen die normalen Motorgeräusche dominierten.
Zugegeben hatte ich den Ölfilter auf verdacht getauscht, da ich schon wußte das die Geräusche aus der Gegend kamen ich aber schlecht mit meinem Hörrohr (aller Schraubendreher) gleichzeitig an Ölfilter und Ohr kam :-)
Ein Ölwechsel war eh fällig da war die Entscheidung leicht.
Zitat:
Original geschrieben von LeMoteur
Ich werde zunächst den Keilrippenriemen abnehmen und testen, ob das Geräusch dann weg ist. Wenn der Motor ohne Aggregate läuft, wie sieht denn das dann mit dem Fehlerspeicher aus? Können die dann erscheinenden Fehler einfach durch Abklemmen der Batterie wieder gelöscht werden?
Wie lange darf der Motor ohne Aggregate laufen, ohne das etwas beschädigt wird (z.B. Batterie Tiefentladung)?
Hat jemand Erfahrungen damit sammeln können?
bin ohne Keilrippenriemen solange gefahren bis der Motor warm war und ich festgestellt hatte das die Geräusche noch da waren (aber natürlich geht dann die Servolenkung nicht !)
Einträge im Fehlerspeicher waren nach wiederanbau des Riemens nicht vorhanden (zumindest nicht sichtbar - vielleicht nur im Schattenspeicher)
Grüße
Frank
Frage...
Sportluftfilter drin????
Wenn ja, hast du die lösung!
Habe den Keilrippenriemen nun abgenommen. Das Geräusch war danach verschwunden. Deshalb kann der Zahnriementrieb, der Öl-Filter und der Luftfilter bei der Fehlersuche ausgeschlossen werden. Das bedeutet, dass die Ursache entweder bei der Lichtmaschine, den Umlenkrollen, der Spannrolle, dem Klimakompressor oder der Servopumpe zu suchen ist.
Zur Lichtmaschine: Besitzt diese einen Freilauf (AXP-Motor)?
Habe versucht zu testen, ob der Läufer der Lima beim Drehen und abruptem Stoppen zum Stehen kommt. Dies war in beiden Richtungen nicht der Fall. Der Läufer wurde dabei nicht mit einem Schraubenzieher o.ä. blockiert. Ist dieser zum Testen zu blockieren?
Zur Servopumpe: Der Ölstand ist OK. Aus welchen Gründen könnte diese dennoch summende Geräusche von sich geben? Lagerschaden?