1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Clio & Modus
  6. Summgeräusch und Elektronikproblem

Summgeräusch und Elektronikproblem

Renault Modus I (P)

Hallo,
ich bin neu hier und hoffe, ich überfordere Euch nicht mit meiner umfangreichen Fehlerbeschreibung, aber ich habe ein ziemlich anspruchsvolles Ding:
Seit etwa einem Jahr besitze ich einen Renault Modus 1.2 16V Bj.2006. Nun macht er mir Probleme. Alles fing damit an, dass er nach Weihnachten nach 3wöchiger Standzeit nicht anspringen wollte, weil Batterie alle. Die nachgeladene Batterie war nach einem Tag schon wieder leer; das war auch bei der neuen eingebauten Batterie so. Ich habe alle Sicherungen gezogen und den Strom gemessen, konnte aber nichts finden, was mir über Nacht immer die Batterie leer saugt. Hinzu kommt, dass, wenn er denn anspringt, mehrere Fehlermeldungen auftreten (Airbag, Werkstatt, Einspritzung prüfen...), doch das ist normal wenn die Bordspannung für die Steuergeräte zu niedrig liegt. Hinzu kommt aber dass der Front-Scheibenwischer nicht mehr stoppt, nachdem ich ihn einschalte und wieder auszustellen versuche. Da hilft nur Zündung aus (während der Fahrt). Stelle ich den Wagen ab, ist es immer ein Wagnis, ob der Motor auch wieder anspringen wird (Batt. leer oder WFS aktiv). Manchmal hört man bei geparktem Fzg aus dem Motorraum ein Surren unterhalb der Ansaugkanalabdeckung, manchmal schnarrt das Spritventil neben dem Motorraum links wenn man von vorne hineinschaut. Wenn ich den Rückwärtsgang eingelegt habe, hört das Summen SOFORT auf! Wenn ich keinen Rückwärtsgang eingelegt habe, also Leerlauf oder beliebigen Vorwärtsgang, dann springt der Wagen oft nicht an weil die rote WFS-Leuchte an ist. Der Anlasser dreht, aber keine Zündung (WFS). Und noch etwas: Stelle ich den Motor ab, läuft er weiter, selbst wenn ich den Zündschlüssel ziehe. ABER: wenn ich die Zündung mit eingelegtem Rückwärtsgang ausschalte, geht er sofort aus (genauer betrachtet sobald die Rü-Leuchte angeht) und springt auch ohne WFS-Leuchte wieder an.
Manchmal geht auch nur der Scheibenwischer hinten im Intervall an, wenn ich den FRONTwischer einschalte, auch wenn über die Stellung des Lenkstockhebels der Heckwischer gar nicht angewählt ist.
Es liegt also ein eindeutiges Elektrikproblem vor.
Was habe ich bisher geprüft?
- alle Sicherungen i.O. (Innenbereich und im Sicherungskasten im Motorraum (UCH))
- Relais (schätze nicht, dass es daran liegt, denn sie bekommen nur das Schaltsignal)
- Masseverbindungen und (Batt-)Spannungen
Was ich gefunden habe:
Auf Verdacht habe ich die UCH (im schwarzen Plastikkasten rechts neben der Batterie) ausgebaut. Sah erst mal nicht auffällig aus. Beim Ziehen der letzten untersten Sicherung ist mir aufgefallen, dass dessen Füsse korrodiert sind. Ich habe daraufhin das weisse Gehäuse der UCH zerlegt und das Malheur entdeckt: Überall Wassertropfen und im unteren Bereich ist die Platine völlig korrodiert, auch ist ein Fuss von einem Widerstand "freigelötet". Eine Leiterbahn war sogar weggebrutzelt, so dass ich diese durch eine Drahtbrücke wieder herstellte (Bilder im Anhang).
Nach bestmöglicher Reparatur habe ich die UCH siegessicher wieder eingebaut, doch leider hat sie womöglich immer noch einen Defekt. Dadurch dass die massiven Steckklemmen und Fassungen für die Relais und Sicherungen fest verlötet sind, ließ sich nur die freizugängliche Unterseite der doppelseitigen Platine begutachten bzw flicken, die innenliegende war durch die aufgelegte und mitverlötete Kunststoffplatte nicht zugänglich.
Nun frag ich mich, ob die Ursache nun wirklich auf eine defekte UCH zurück zu führen ist oder ich den Fehler nicht noch weiter eingrenzen kann bevor ich mir eine neue UCH kaufe und ggfs zwerschieße.
Zumal sie um 300,-€ kostet (OEM 8200674661). Und lässt sich diese denn auch so ohne weiteres einbinden ohne dass sie vom Bordsystem abgewiesen wird? Ich hab da selber schon schlechte Erfahrungen bei einem Renault Espace III gesammelt, als ich einen Austauschmotor einbaute und das Motorsteuergerät nicht erkannt wurde.
Wird mit einem neuen UCH auch die WFS freigegeben oder muss diese erst angelernt werden?
Weiss jemand, ob es beim Anschliessen eine neuen UCH, die ich nicht direkt bei Renault erwerbe, etwas zu beachten gibt?
Kann man diesem INserat vertrauen?
http://www.ebay.de/.../171872772113?...
Sorry dass es nun so lang wurde, aber lieber gebe ich gleich alle Fakten an die Hand als die SUmme des Postings in die Höhe zu treiben.
Vielen Dank für Eure Tipps und Antworten.
Gruss,
Börny

Ähnliche Themen
13 Antworten

Hallo, ich würd das Bauteil wechseln, in deinem Thread schreibst du, dass Motorsteuergerät Set Schüssel UCH Sicherungskasten für RENAULT MODUS 300€ kostet, ehrlich gesagt weiß ich wo du dafür soviel bezahlst.
Naja, wahrscheinlich bei Renault oder ATU.
Ich hab mal geschaut was andere Hersteller und Teilehändler verlangen und bin fündig geworden
Denke wir reden vom gleichen Bauteil zur Sicherheit solltest du mal auf dem Foto im Anhang schauen, kostet jedoch nur 129€urönchen
Und das Bauteil von ebay in deinem Thread sieht OK aus, aus meiner Sicht nur zu teuer

Uch

Bei diesen Elektronikproblemen hilft vermutlich nur ein Austausch.
Es sei denn, man hat technische Unterlagen über diese Bauteile.
Die hat vermutlich Renault auch nicht, weil irgend ein Zulieferer das entwickelt und bauen läßt.
Ursache des Ganzen ist offensichtlich eingedrungenes Wasser. Damit das nicht wieder vorkommt sollte man vor einer Reparatur oder Austausch nach dem Wassereintritt suchen und abdichten.
Was ich auch vermute, ist ein früherer Blechschaden, der nicht völlig repariert wurde.
Ich habe dieses Fahrzeug nicht, deswegen kann ich keine d etailierteren Angaben machen.
schrauber

Hallo, Börny,
ich habe den gleichen Modus und ähnliche Probleme gehabt.
Bei meinem kam das Summen von einem defektem Relais im UCH, das Renault einzeln nicht verkauft. Die wollten mir das komplette UCH für ca. 400 € verkaufen. Bei Reichelt, Conrad kostet das Relais 2,50 €...
Das UCH ist die zentrale Schalt-(Relais) und Sicherungseinheit, kein Steuerungsgerät. Deshalb müsste es ohne Probleme auszutauschen sein.
Wie schrauber schon schrieb, ist eingedrungendes Wasser "Gift".
Ich habe vor der Deckelmontage diesen mit Silikonöl eingesprüht, nach Montage auch von aussen.
Achte auf die Dichtung im Deckel.
Seitdem ist Ruhe.
Wo wohnst du?
mfg
eddie

Zitat:

@eddieKraft schrieb am 8. Februar 2016 um 09:51:18 Uhr:



Das UCH ist die zentrale Schalt-(Relais) und Sicherungseinheit, kein Steuerungsgerät. Deshalb müsste es ohne Probleme auszutauschen sein.

Ja und nein würde ich so nicht in den raumstellen es ist ein Steuergerät aber nicht in dem sinn wie das einspritzsteuergerät
Es ist eine sicherungs und relais schakteinheit man muss sie aber bei austausch bei Renault einlesen lassen

Such mal lieber nach UPC!
UCH sitzt im Innenraum links hinter den Sicherungen ..

Hallo und danke für die vielen Antworten.
Woher weiss ich welches Relais auf dem Board für den Wischer bzw die Rückfahrleuchten oder Zündung bzw Einspritzung ist? Gibt es irgendwo ein Schaltbild?
Renault ist etwas tückisch mit den Elektronikbaugruppen. Wenn man eine neue kauft, dann initialisiert sie sich bei Inbetriebnahme, was nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Die el. Baugruppe ist dann auf das Fzg-Bordnetz eingerichtet. Wenn man eine gebrauchte Baugruppe aus einem anderen Fzg einsetzt, wird diese vermutlich nicht erkannt. Das habe ich erlebt, als ich mal bei meinem Espace JE 2,2dti den Motor mitsamt Steuergerät wechselte. Folge: die WFS schaltete die Spritzufuhr dauerhaft ab. Hab das Magnetventil dann auf Zündungsplus gelegt und dann lief er wieder. Solche böse Überraschung will ich mir natürlich bei einem Gebrauchtkauf ersparen und bin daher skeptisch ob sich dieses resetten oder neu programmieren lässt. Leider (?) bin ich selten Gast beim Freundlichen und weiss nicht wie auskunftbereit dieser ist, wenn er hört dass ich das selber beheben möchte. Bei Ford zB bekam ich keine Auskunft als ich mal nach nem Stromlaufplan für die Hupe fragte. Wieso spricht man da vom 'Freundlichen' wenn er es dann nicht ist?
So, zurück zum Thema: hat jemand eine Aufstellung zu allen Relais im Motorsicherungskasten oder bleibt mir nur noch die Möglichkeit alle einzeln durch Rausziehen durchzutesten?
Gruss aus Rheinfelden/D
Börny

Noch ein Nachtrag: Die Deckeldichtung ist eingeschäumt, aber sie war an einer Stelle nicht mehr sauber in der Nut eingelegt, wodurch das Wasser eindrang. Auch scheint die obere Kabeleinführung (vom Siemens-Steuergerät kommend) alles andere als dicht zu sein. Hier werde ich auf alle Fälle nachbessern müssen, wenn ich eine neue Sicherungsplatine (UCH/UPC) einsetze.
Gruss,
Börny

Hallo zum Abschluss (weil gelöst),
also; da die UPC-Steuerplatine in der eigentlich wasserdichten Box im Motorraum durch Feuchigkeit völlig korrodiert ist, habe ich sie gegen eine "neue" UPC Steuerplatine mitsamt den Relais' getauscht - war eine vom Verwerter für € 50,- (stammte vom Clio III, 100% identisch) und nun is wieder alles gut! Wischer und Wegfahrsperre spinnen nicht mehr und Motor läuft nicht mehr nach sondern geht sofort aus wenn ich die Zündung ausdrehe.
Und wichtig: Von wegen "Einlernen" der Elektronik beim Freundlichen?!? Ein Renault-Händler meinte, es sei nicht einfach damit getan, die neue Box anzuschliessen, denn sie müsse erst im System angemeldet/eingebunden werden. Pustekuchen! Es geht wirklich ohne!!! Platine wurde ohne Meckern der Wegfahrsperre akzeptiert. Hätte ich von Renault nicht gedacht. Also, lasst Euch das Problem nicht schlimmer reden als es ist und spart Euch ein paar Euros.
Gruß und Tschüss,
Börny

Danke für die Rückmeldung.
Auch wenn ich die Abkürzungen UCH mit UPC verwechselt habe, lag ich wohl richtig mit meiner Vermutung.
mfg
eddie

Hallo, ich habe das gleiche Problem. Kann mir jemand ein Foto von diesem UPC senden? Du schreibst, dass man das Teil auch vom Clio 3 nehmen kann. War das dann auch vom 1,2 16V. Bitte helft mir, verzweifel.
Gruß Dirk

Das Teil (schwarze Plstikbox) befindet sich rechts neben der Batterie. Wenn Wasser eingedrungen ist, kommt es zu den ungeahntesten Elektronikproblemen.
Deckel ist oben mit 2 Torxschrauben befestigt, unten geklemmt.
Innen sind etliche Sicherungen und Relais.
mfg
eddie

Hallo und danke für die Antwort. Werde mir morgen ein gebrauchtes Teil vom Schrott holen. Stammt allerdings vom Clio 3 und nicht vom Modus. Sieht äußerlich gleich aus, allerdings befinden sich mehr belegte Stellplätze darin. Hoffe es klappt!?

Zitat:

@hacki1971 schrieb am 4. Januar 2018 um 20:06:55 Uhr:


Hallo und danke für die Antwort. Werde mir morgen ein gebrauchtes Teil vom Schrott holen. Stammt allerdings vom Clio 3 und nicht vom Modus. Sieht äußerlich gleich aus, allerdings befinden sich mehr belegte Stellplätze darin. Hoffe es klappt!?

Stellplätze? Du meinst Sicherungshalter?! Evtl. besser ausgestattetes Modell als deiner? Sollte kein Problem sein, wenn du nicht was falsch anschließt. Bzw. evtl. vorher man die Sicherungen abgleichen bzw. die entfernen die im alten nicht genutzt wurden.

notting

Deine Antwort
Ähnliche Themen