Super oder SuperPlus
Was muss man in einem BMW 525I Benziner Bj.11/2000 tanken - Super oder SuperPlus ??? Im Handbuch steht SuperPlus Im Vorraus Danke für Eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Chris King
Hab mal für alle nochmal bei der BMW Kundenbetreuung angefragt. Hier die Antwort:
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Es wird grundsätzlich empfohlen Ihren BMW mit der in der
Betriebsanleitung angegebenen Benzinqualität zu betanken. Bei Verwendung
von Kraftstoff mit weniger Oktan müssen Sie mit erhöhtem Verbrauch und
verminderter Leistungsabgabe rechnen.
Ihr BMW verfügt jedoch über einen Klopfsensor, der die eingefüllte
Kraftstoffqualität erkennt und die Zündeinstellungen entsprechend wählt,
so dass ein einwandfreies Funktionieren des Motors weiterhin
gewährleistet ist.
Mit freundlichen Grüßen
BMW Kundenbetreuung"
Ähnliche Themen
21 Antworten
Hi,
Super reicht definitiv aus. Mit Super Plus hat er afaik etwas mehr Drehmoment, so isses zumindest bei meinem 523er.
Ich würde sogar sagen, dass du Normalbenzin (91 Otan?!) fahren kannst, da dein Auto Klopfsensoren besitzt, die bei Klopfen den Zündzeitpunkt verlagern.
Im Grunde unterscheiden sich die Spritsorten ja nur in der Oktanzahl, die wiederrum ein Indez dafür ist, wie klopffest der Kraftstoff ist.
Zitat:
Original geschrieben von Chris King
Hab mal für alle nochmal bei der BMW Kundenbetreuung angefragt. Hier die Antwort:
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Es wird grundsätzlich empfohlen Ihren BMW mit der in der
Betriebsanleitung angegebenen Benzinqualität zu betanken. Bei Verwendung
von Kraftstoff mit weniger Oktan müssen Sie mit erhöhtem Verbrauch und
verminderter Leistungsabgabe rechnen.
Ihr BMW verfügt jedoch über einen Klopfsensor, der die eingefüllte
Kraftstoffqualität erkennt und die Zündeinstellungen entsprechend wählt,
so dass ein einwandfreies Funktionieren des Motors weiterhin
gewährleistet ist.
Mit freundlichen Grüßen
BMW Kundenbetreuung"
Zitat:
Original geschrieben von Conrad90
Hi,
Super reicht definitiv aus. Mit Super Plus hat er afaik etwas mehr Drehmoment, so isses zumindest bei meinem 523er.
Ich würde sogar sagen, dass du Normalbenzin (91 Otan?!) fahren kannst, da dein Auto Klopfsensoren besitzt, die bei Klopfen den Zündzeitpunkt verlagern.
Im Grunde unterscheiden sich die Spritsorten ja nur in der Oktanzahl, die wiederrum ein Indez dafür ist, wie klopffest der Kraftstoff ist.
Danke für die professionelle Hilfe
Zitat:
Original geschrieben von chris-bmw
Zitat:
Original geschrieben von Chris King
Hab mal für alle nochmal bei der BMW Kundenbetreuung angefragt. Hier die Antwort:
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Es wird grundsätzlich empfohlen Ihren BMW mit der in der
Betriebsanleitung angegebenen Benzinqualität zu betanken. Bei Verwendung
von Kraftstoff mit weniger Oktan müssen Sie mit erhöhtem Verbrauch und
verminderter Leistungsabgabe rechnen.
Ihr BMW verfügt jedoch über einen Klopfsensor, der die eingefüllte
Kraftstoffqualität erkennt und die Zündeinstellungen entsprechend wählt,
so dass ein einwandfreies Funktionieren des Motors weiterhin
gewährleistet ist.
Mit freundlichen Grüßen
BMW Kundenbetreuung"
Ich habe aktuell 91 - Oktan - Sprit aus Tschechien im Tank, der Leistungsverlust ist spürbar. Bei 98 Oktan läuft er am besten, darauf ist der Motor ausgelegt.
Teilweise merkt man aber nichts, weder bei der Leistung, noch am Verbrauch.
Meine Tankliste hab ich leider nicht auf dem Handy, da ist der ganze Mist aufgeschlüsselt, wann und wo V-Power, wann E10 und und und...
Also ich tanke selbst mit meinem E30 Super+ und würde das somit auch bei einem E39 Benziner tun, vor Allem wenn das so im Handbuch steht
Mein E46 bekam auch immer nur Super+ und stellenweise auch mal Aral Ultimate
Hallo,
ich tanke nie E10, meist Super und gelegentlich mal einen halben Tank Ultimate - mischt sich dann mit dem Super zum Superplus. Hin und wieder gibt es auch mal Superplus, wenn es an der Tanke verkauft wird. Meine Stamm-ARAL hat kein Superplus. Da ich die Leistung eigentlich nie voll ausschöpfe, ist mir auch kein wirklicher Unterschied aufgefallen.
Gruß Steffen
Hallo,
ich hatte auch schon mal zu dem Thema geschrieben.
Der Unterschied zwischen 95 Oktan und 98 Oktan war in meinem Fall lediglich bei Autobahnfahrt und in Steigungen spürbar. Spürbar im Verbrauch und in Leistung. Die 100 Oktan habe ich nie ausprobiert weil ich den Preis für die 2 Oktan mehr nicht bereit bin zu zahlen.
Und ja, im Handbuch steht Super Plus, nicht Super und nicht Super V X Ultra Mega und ja der Motor hat einen Klopfsensor der die Oktanzahl automatisch erkennt. Diese Klopfsensoren gibt es schon seit Einführung des bleifreien Kraftstoffen. Ich tanke allerdings hier bei Stadt und Überlandfahrten auch nur 95 Oktan zu 95% Volladditiviert also Markentankstellen der Unterschied beträgt in der Regel nur 1cent zur freien mit Kraftstoffen ohne Additive.
Bei dieser Gelegenheit mal eine Frage hat mal jemand Ventilreiniger oder andere Zusätze benutzt und was war das Ergebnis?
Gruß
deKoch
Schon beim M43B16/18 wird Super+ empfohlen, für die maximale Leistung, das heißt aber nicht, das es vorgeschrieben ist!
Und, weder der M10 noch der M40 (beide liefen mit Bleifrei, ersterer ursprünglich mit verbleit) hatten einen Klopfsensor. Auch dem M20 im E30 ist das relativ Banane. Anfangs gab es wohl die Empfehlung hier Super+ zu fahren, weil Super als unverbleit noch nicht in Mode war.
Zum Ventilreiniger: im Nissan und im M10 und M40 ausprobiert, aber nie wirklich einen Unterschied gemerkt.
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
Zum Ventilreiniger: im Nissan und im M10 und M40 ausprobiert, aber nie wirklich einen Unterschied gemerkt.
Die bringen ja auch nur dann was, wenn die Ventile dreckig sind. Wer seinen Motor immer schön warmfährt, bekommt eh keine dreckigen Ventile, das haben nur Kurzstreckengurken (oder Motoren mit undichten Ventilschaftdichtungen).
seit einführung nur noch e10 und er läuft und läuft und säuft.
Zitat:
Original geschrieben von meistermeier
seit einführung nur noch e10 und er läuft und läuft und säuft.
Moin,
ich nehme auch E10 und habe damit keine Probleme. Ich habe bei bleibenden Fahrprofil einmal ne Ladung Super getankt um zu messen, ob sich mit der höheren Energiedichte zu E10 die Reichweite erhöht und damit der Mehrpreis sich wieder amortisiert.
Aber es gibt nahezu keinen messbaren Unterschied zwischen E10 und Super in Bezug auf die Reichweite.
Beste Grüße
Alex
Zitat:
Original geschrieben von alex070
Zitat:
Original geschrieben von meistermeier
seit einführung nur noch e10 und er läuft und läuft und säuft.
Moin,
ich nehme auch E10 und habe damit keine Probleme. Ich habe bei bleibenden Fahrprofil einmal ne Ladung Super getankt um zu messen, ob sich mit der höheren Energiedichte zu E10 die Reichweite erhöht und damit der Mehrpreis sich wieder amortisiert.
Aber es gibt nahezu keinen messbaren Unterschied zwischen E10 und Super in Bezug auf die Reichweite.
Beste Grüße
Alex
genau wie bei mir.und wenn ich den mal fahre hab ich eh im schnitt 15l auf 100km.....landstraße