1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Surrgeräusche bei hohen Drehzahlen

Surrgeräusche bei hohen Drehzahlen

Audi A5 8T Coupe
Themenstarteram 2. Juni 2020 um 7:24

Hallo,

weiß jemand woher das surrende Geräusch stammen könnte? Tritt bei höherer Drehzahl ab 1800rpm hörbar auf. Im Schubbetrieb besonders ist es besonders deutlich.

Fahrzeug ist ein 3.0Tdi 240Ps Handschalter, Bj. 2008.

Ähnliche Themen
23 Antworten

Könnte das getriebe vielleicht sein. Hast du mal getriebeöl Stand kontrolliert?

Themenstarteram 2. Juni 2020 um 9:21

Nein noch nicht. Wo kann man den Stand ablesen bzw wie geht das?

Das Surren beim Abtouren @95km/h (Dein video) kenne ich von all meinen quattro Modellen (B7 3.0 TDI, S5 B8, A4 B9). Der alte B7 surrte und pfeifte am lautesten während B8 und B9 so leise surren, dass man genau hinhören muss.

Wobei es bei Dir schon sehr deutlich zu hören ist, zumindest laut Video. Das normale (leise) Surren kommt vom Heckdifferential bzw quattro Antrieb. Ich würde mal schauen ob das HeckDiff Öl verliert oder präventiv Getriebe und Differential Öl wechseln. Nach 12 Jahren tut ein Ölwechsel sicher gut. Wenn das Mittendifferential beim Handschalter einen separaten Ölvorrat hat, auch dieses wechseln.

Dem vorausgesetzt eine genaue Prüfung (!) aller (!) Antriebsteile auf der Hebebühne. Auch Radlager oder Kardanwellenlager können Geräusche machen bei Defekten.

Themenstarteram 3. Juni 2020 um 7:42

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 2. Juni 2020 um 11:27:31 Uhr:

Das Surren beim Abtouren @95km/h (Dein video) kenne ich von all meinen quattro Modellen (B7 3.0 TDI, S5 B8, A4 B9). Der alte B7 surrte und pfeifte am lautesten während B8 und B9 so leise surren, dass man genau hinhören muss.

Wobei es bei Dir schon sehr deutlich zu hören ist, zumindest laut Video. Das normale (leise) Surren kommt vom Heckdifferential bzw quattro Antrieb. Ich würde mal schauen ob das HeckDiff Öl verliert oder präventiv Getriebe und Differential Öl wechseln. Nach 12 Jahren tut ein Ölwechsel sicher gut. Wenn das Mittendifferential beim Handschalter einen separaten Ölvorrat hat, auch dieses wechseln.

Dem vorausgesetzt eine genaue Prüfung (!) aller (!) Antriebsteile auf der Hebebühne. Auch Radlager oder Kardanwellenlager können Geräusche machen bei Defekten.

Wo füllt man das Öl beim Heckdiff und Getriebe nach? Gibts da im Internet wo eine Anleitung oder ist das selbsterklärend wenn man Auto auf der Hebebühne hat?

Meld Dich bei erWin Audi an und lade dir die Reparaturleitfäden runter. Kostet 7€/Stunde, in der Stunde darfst du legal alle raparaturanleitungen von Audi runter laden.

am 4. Juni 2020 um 14:40

Hmm, das Geräusch vom Differenzial ist bei mir auch vorhanden. Allerdings viel dezenter und nur im Schiebebetrieb bei ca. 70 km/h.

Ich tippe eher auf Radlagerdefekt. War bei mir mit sehr ähnlichem Geräusch auch der Fall. Gehört beim A5 quasi zu den am häufigsten vorkommenden Defekten. Lass das mal checken. In der Werkstatt können die dir das sofort sagen.

Themenstarteram 4. Juni 2020 um 16:13

Radlager schließe ich aus, da die Frequenz mit der Motordrehzahl mitgeht. Es muss irgendetwas sein, was direkt vom Motor angetrieben wird.

Eventuell die Aggregate die mit dem Keilriemen verbunden sind. Es kommt aus dem Motorraum und nicht von unten bzw. hinten.

Muss der_guenni recht geben. So klang der Radlager Schaden bei mir auch. Habe mir auch eingebildet dass es mit der Drehzahl mitgeht, aber die Werkstatt meinte sofort dass es das Radlager ist, was es dann auch war.

Schau mal ob das Geräusch beim lenken in eine Richtung schlimmer wird, zB im Kreisverkehr.

 

LG

am 4. Juni 2020 um 17:28

Kann ja das Radlager vorne rechts oder

links sein. Das klingt so, wie wenn es aus dem Motor kommt. Bei Geräuschen während des Fahrens, ist das immer so eine Sache. Nur so nebenbei: Bei mir würde mal das Ganze Differenzial getauscht (war kein Audi) wegen genau dieser Geräusche. Letztlich waren die Geräusche dann immer noch da. Fazit: Doch Radlager. Obwohl man das Differenzial mit dem Stethoskop abgehört hatte und man deshalb sicher war, dass es das Differenzial sein müsse.

Bitte gib dann mal Bescheid, was es war. Bin mir recht sicher...

am 4. Juni 2020 um 21:15

Schließe mich der Meinung an. Mein Radlager an der Vorderachse klang genauso. Habe vorher auch den Riementrieb vermutet, da das Geräusch für mich nicht radlagertypisch war. Mit einem Stethoskop konnte ich das defekte Radlager dann aber eindeutig feststellen.

Schließe mich den Meinungen meiner Vorredner an. Hatte das selbe zwei mal. Und das beide male auf der Hälfte vom weg in den Urlaub. Jetzt könnt ihr euch ausmalen wie das ist auf der Autobahn 500 km mit kaputtem Radlager zu fahren. Hab mir auch alles mögliche während der Fahrt ausgemalt von Getriebe bis zu Diff war einiges dabei. Zum Schluss war es aber dann doch nicht so teuer (150€ inkl. Einbau).

Tippe auf Radlager. Auf der Autobahn in Leerlauf gehen, wenn das Geräusch bleibt, Radlager. Hatte ich auch bei 175tkm, beide kaputt vorne. Geräusch wurde immer lauter, richtiges Dröhnen.

Themenstarteram 7. Juni 2020 um 8:56

Radlager werde ich checken, danke mal für den Tipp.

Nach telefonischer Rücksprache mit meinem Mechaniker Freund kann es auch Wasserpumpe sein. Die war bis vor kurzem undicht und der A5 verlor Kühlerwasser. Durch den verdickenden Frostschutz hat sich das Leck wieder geschlossen.

Hat von euch schon mal wer eine Wasserpumpe getauscht? Macht man das mit einem kleinen Service (Keilriemen, Umlenkrollen usw) mit?

am 12. Juni 2020 um 6:34

Gibt's schon Ergebnisse?

Deine Antwort
Ähnliche Themen