1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. T3 Kochendes Kühlwasser - deformierter Behälter

T3 Kochendes Kühlwasser - deformierter Behälter

VW T3

Hallo, wir haben folgendes Problem. Gestern sind wir einen recht steilen Pass in Korsika gefahren, Temperaturanzeige war sehr hoch, rotes Licht blinkte nicht. Angehalten, dann kochte das Kühlwasser aus dem Nachfüll-Behälter. Wir haben dann das Kühlwasser über den Hauptbehälter aufgefüllt und das Auto nach Anleitung entlüftet. Sind dann danach weitergefahren. Nach circa 100 km und es war nicht mal wirklich steil ging das rote Lämpchen an und die Temperatur stieg fast auf Maximum. Wir haben sofort angehalten und nachgesehen. Der Nachfüll-Behälter war komplett voll. Den Deckel vom Hauptbehälter hat es abgesprengt und den Hauptbehälter total deformiert. Wir sind jetzt in Corte gestrandet und wurden vom ADAC abgeschleppt. Jetzt wird am Dienstag das Auto in der Werkstatt begutachtet. Wir sind uns ziemlich sicher, dass ein Originalbehälter hier nicht erhältlich ist. Kann man denn einen anderen Behälter, anderes System einbauen? Und wie konnte das überhaupt passieren? Unsere Vermutung ist, dass das Ventil im Deckel nicht mehr richtig funktioniert hat. Ein paar Tage zuvor war der Kühlwasserbehälter schon einmal komplett leer. Als wir dann den Deckel leicht geöffnet haben, hat er sich wieder komplett gefüllt. Wir haben damals nicht entlüftet. Danke für eure Antworten. Schöne Osterbescherung ??. Viele Grüße Verena

Ähnliche Themen
38 Antworten

Hallo Verena, frohe Ostern! Es würde evtl. Helfen zu wissen was für ein Motor genau das ist.
Generell: Das Kühlsystem funktioniert nur wenn es dicht und entlüftet ist.
Es steht im Betrieb unter Druck, und das Kühlmittel wird bis über 100°C heiss. Wenn Luft im System ist oder es eine Undichtigkeit gibt kann der Druck nicht erreicht werden und das Kühlmittel kocht bei hohen Temperaturen. Sobald es kocht und Dampf im System entsteht drückt er Alles raus und macht die Situation schlagartig schlimmer.
Ihr müsst jetzt sicherstellen, dass auf jeden Fall das Ganze Kühlsystem wieder dicht und luftfrei ist, und auch dass keine Folgeschäden entstanden sind. Der Hauptbehälter und Deckel sind essentiell, der regelt nämlich genau diesen Druck!
Zum Kühlsystem gehören auch die Wärmetauscher der Heizung vorne und ggf. unter der Rückbank.
Schlimme Folgeschäden können Risse / Undichtigkeiten im / an den Zylinderköpfen sein. Da also auch Alles genau anschauen ob da irgendwo Spuren von ausgetretenem Kühlwasser sind. Wenn weisser Dampf aus dem Auspuff kommt dann hat mindestens eine Zylinderkopfdichtung / Wassermanteldichtung, oder auch ein Kopf selbst sein Lebensende erreicht...
Risse können auch am Thermostatgehäuse oder einem der vielen der Wasserrohre entstehen die um den ganzen Motor rum laufen. Das eine Gro?e Wasserrohr ist aus Stahl und rostet an der Unterseite immer mal gerne durch, das wäre auch ein Klassiker.
Ist leider ein komplexes Thema, hilft nur penibel untersuchen und in Ordnung bringen, sonst ist ganz schnell die ganze Maschine hinüber...
Ich wünsche euch viel Erfolg!

Diesel oder Benziner? Hat er weiß gequalmt, bzw Kühlwasser verbraucht? Sonst erstmal alles an Schläuchen, Leitung auf Dichtheit prüfen. Behälter könnte es evtl bei umliegenden Schrottplätzen geben. Zur not einen mit ähnlichen Anschlüssen, für die Schläuche.

Schon mal vielen Dank für die Nachrichten. Top dieses Forum und die prompte Hilfe. Turbo Diesel 69 PS. Bisher kein weißer Rauch. Der Tipp mit den Schrottplätzen ist gut und vielleicht findet sich ein ähnlicher Behälter der passen könnte. Wir haben den Bus seit nun 14 Jahren und immer mal wieder kleinere und größere Themen gehabt mit dem roten Lämpchen und eben dem Deckel. Behälter, Deckel auch schon getauscht. Wir werden die Schläuche untersuchen. Danke sehr und schöne Ostern

Hab von meinem KY Saugdiesel allerhand Gedöns rumliegen, auch die Kühlerschläuche, und Behälter. Leider ist Griechenland etwas weit weg. Ein Bastler sollte aber fürs erste einen anderen Behälter passend machen können. Der Kontrollbehälter hinter dem Kennzeichen muß nicht unbedingt angeschlossen sein. Auch wenn die Motortemperatur mittig bleibt, trotzdem öfters den Wasserstand kontrollieren.

Kühlmittelbehälter inklusive Deckel hätte ich auch noch in neu da. Könnte ich zum Selbstkostenpreis verschicken. Aus Erfahrung weiß ich, dass der Versand nach Korsika 5-7 Tage dauert.
Wenn es eure Zeit zulässt, würde ich die benötigten Teile in Deutschland bestellen und liefern lassen.
Frage bleibt natürlich, was die Ursache für eure Probleme ist.
Der blaue Deckel ist leider häufig ein Problem und reguliert dann nicht mehr den Druck im System mit entsprechenden Folgen.
Fraglich auch, ob es bereits zu Folgeschäden gekommen ist. Wird man aber erst dann sehen, wenn er wieder läuft.

Vielen Dank. Folgeschäden wären doof ja. Ich hoffe auch, dass der Mechaniker etwas basteln kann. Unsere Fähre geht schon am Freitag und sind mit Schulkindern unterwegs. Ggf. würde ich das Angebot annehmen und mich über Express-Versand informieren plus ggf. Umbuchung Fähre. Danke, danke, danke!

Ich hoffe ja nicht, dass Eure Kopfdichtung durch ist, aber alle 827er Motorblöcke bei mir hatten gerne Kopfdichtung. Insbesondere wenn er richtig heiß war, könnte das passiert sein. Lasst also in jedem Fall mal messen, ob Abgas ins Kühlwasser gelangt. Sonst behebt Ihr nachher wirklich nur die Folgeschäden...

Ich möchte nichts schlimm reden . Das gönt man auch keinem
Aber wenn das Kühlwasser vom Ausgleichsbehälter in den Behälter hinter der Serviseklappe gedrückt wird liegt es Nahe das Abgase bzw Kompression durch die defekte Kopfdichtung ins Kühlsystem gedrückt werden
Der erhöte Druck sorg dafür das das Kühlwasser nach hinten wandert und wenn der Behälter voll ist nach draußen wandert
Genau so hatte ich das mit meinem 1. Motor nach Kauf des Autos
Hatte mich dann entschieden einen Austauschmotor einbauen zu lassen
Nach nähere Untersuchung des defekten Motors wurde festgestellt ZKD deket und Risse im ZK
Ich hoffe Ihr habt Glück und es ist nur der blaue Deckel und der Behälter
mit sehr großer Vorsicht kann man auch drucklos fahren. Also den Deckel ausräumen.
So bin ich damals von Venedig bis nach Hause Nähe Berlin gekommen.
Da ich den Westi habe ist genug Wasser immer dabei, also immer wieder mal schauen und nach gießen auch bevor die rote Leuchte blinkt
Man hofft das ihr so weniegstens wieder bis rein nach Deutschland kommt . Aber ich glaube mal es gibt im Ausland auch gute erfahrene Werkstätten
viel Glück- kommt gesund nach Hause

"mit sehr großer Vorsicht kann man auch drucklos fahren. Also den Deckel ausräumen"
Danke für den tipp! Tönt hoffnungsvoll, wenn keine anderen lösungen vorhanden sind! Den blauen verschlussdeckeln traue ich schon lange nicht mehr!!!

Laut der hier eingangs beschriebenen Problematik, hat der Deckel ja schon noch geregelt. Sonst wäre der Nachfüllbehälter nicht immer wieder voll gewesen.
Fraglich allerdings, wie es im Nachfüllbehälter gekocht haben soll? Kann ich mir nur so erklären, dass Luftblasen vom Ausgleichsbehälter Richtung Nachfüllbehälter geschickt wurden...
Wenn man die Problematik betrachtet, scheint es eher Richtung defekter ZKD zu gehen. Sprich, Abgase im Kühlsystem. Natürlich kann es auch sein, dass der blaue Deckel zusätzlich nicht mehr adäquat geregelt hat.
Wenn Abgase ins Kühlsystem gelangen, wird das auch nicht durch weiße Abgase angezeigt.
Kompressionstest würde hier eventuell auch schon Hinweise geben und ist vorallem schnell und einfach erledigt (Werkstatt).

Der Überdruckverschluss am Ausgleichsbehälter spricht an, wenn der Kühlerlüfter nicht anläuft. Alsoder Thermoschalter für den Lüfter defekt ist.
Dann schiesst das Kühlwasser mit einem Schlag raus und der Kopf (und Motor sowieso) ist sofort ohne Kühlung.

Je nachdem, was die Hauptursache ist, könnte man auch den Thermostat überbrücken (Büroklammer) für eine möglich Heimfahrt.
Wenn der Kopf (jetzt) keinen Schaden genommen hat, ist es vielleicht nur das.

Erstes Anzeichen dafür das die ZKD durch ist sind Blasen im Ausgleichsbehälter wenn der Motor mit etwas Drehzahl läuft .. Dann läst sich das Kühlsystem auch nicht mehr 100 % ig entlüften weil immer wieder Luft bzw Abgase im System sind
Ich habe seit Jahren einen Ein Schaltigen Thermoschalter vorn im Kühler verbaut
Das heiß wenn dieser schaltet dann gleich auf Stufe 2
Zusätzlich kann ich das Gebläse manuell schalten.
Hatte lange Zeit das Problem das Kühlwasser ,wenn der Motor abkühlt, nicht mehr zurück aus dem Nachfüllbehälter in den Ausgleichsbehälter gesaugt würd.
Mehrere Deckel hatte ich neu gekauft , konnte das Problem aber nicht beseitigen.
Jetzt hab ich einen neuen Behälter von Meyle und wieder mal einen neuen Deckel verbaut und das Problem ist , so wies ausschaut, beseitigt.Mal sehn wie lange.
Neue Edelstahlrohre sind seit 2 Jahren drinn.Die vordere Hülse vom Kunststoffrohr Vorlauf war fast bis raus gewandert .Auch dort gabs einen schleichenden Waserverlust den ich erst mit Abdrücken des Systems gefunden hatte. Da halfen auch die zusätzlichen Schlauchschellen nix mehr
Um jetzt sicher nach Hause zu kommen wäre die Demontage des Wassertermostaten an der Wasserpumpe und das Verbauen eines Schalters zur Ansteuerung des Thermoschalters im Kühler eine Option
Wenn man mit drucklosem Kühlsystem fährt kocht das Kühlwasser etwas früher ,also so gemütlich wie nur möglich damit fahren und den Lüfter zur Hilfe benutzen
Als ich damals mit dem Defekt über den Brenner zurück nach Hause gefahren bin, musste ich öfters Wasser nach füllen.
Die LKW Fahrer hatten mich auf dem Parkplatz beobachtet als ich das Wasser aus dem Küchenblock entnommen und hinten wieder drauf gekippt hatte.
Verwundert kam dann die Nachfrage was ich da mache und was für ein Problem ich habe
Nach kurzer Erklärung kam der Daumen nach oben
in über 20 Jahren meines Besitzes eines T 3 mit JX Motor lernt man dazu und muß zusehen wie man weiter kommt
Meinen T3 konnte ich durch Verbauen eines LLK und einer zusätzlichen Ölkühler Anlage etwas Bergtauglicher machen
Drin stecken tut man aber in solchen alten Auto aber auch nicht
Irgentwas ist immer mit der Kiste auch wenn man 14 Tage vor solch einer Reise alles überprüft.
Die Erstzteile die man mitschleppt gehen meist auch nicht kaput sondern was anderes
Ob T3 oder ein moderner teurer T6 alles nicht das ware für die Alpen oder andere Berge
Wir mussten im letzten Jahr bei knapp 200 Tkm auch die ZKD wechseln lassen
Zum Glück war der Zylinderkopf noch brauchbar und hatte keine Risse ob wohl wir jeden Jahr irgentwelche Alppässe fahren .
Ich mach dabei die Heizung auf und schalte schon vorher den Lüfter zu
Dann auch lieber mit kleinerem Gang mit mehr Drehzahl damit die Wasserpumpe ordenlich dreht .
Nachteil ist ber immer das man ne Wanderdünne hat und es kommt schnell das die Leute hinter einem schimpfen und böse werden.
Mir aber egal, ich fahr wenns die Möglichkeit ergibt dann rechts ran und lasse die Drängler vorbei

Erst mal möglichst einen neuen Behälter besorgen und einbauen. Nach Vorschrift entlüften. Dann vor der großen Weiterfahrt genau schauen, was im Behälter passiert. Wenn dort ständig Blasen kommen ist die Kopfdichtung hin und der Stop dauert länger bzw. ist Rücktransport (ADAC ?) angesagt. Aber vielleicht sprudelt es ja auch nicht. Dann gehts erst mal weiter. Zwischendurch immer mal wieder nachschauen, was sich tut. Kühlerlüfter checken, notfalls Schalter brücken. Der Lüfter springt normalerweise erst ziemlich spät an.
Viel Erfolg!
Gruß Jan

Hallo, leider alles wie erwartet. Die Werkstatt hier in Corte kann gar nichts richten und die Volkswagen Werkstatt in Bastia ist wenig kooperativ und hat keine Lust auf alte Autos. Sonst hätten wir jetzt das Auto dorthin abschleppen lassen. Ich habe ein Video gemacht vom Behälter, kann es aber leider nicht hochladen. Ein Foto anbei. Es steigt immer nur eine große Luftblase auf, die glaube ich normal ist, sprudeln tut nichts. Wir sind uns nicht sicher, was wir jetzt tun. Der ADAC würde unser Auto jetzt zurück transportieren. Für uns keine ideale Lösung, aber wenn wir jetzt den neuen Behälter samt Deckel hierher schicken lassen und das Problem dann doch ein anderes ist und wir dieses Wochenende in Deutschland zurück sein müssen mit drei Kindern und Hund, dann wissen wir auch nicht, wie es weitergeht. Etwas ratlos gerade und zu wenig Bastler. Vielen Dank für die so wertvollen Nachrichten und den Erfahrungsaustausch zu diesem Thema.

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen