1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T7
  7. T7 PHEV Hybrid neu 4WD Erfahrungen: Laden während der Fahrt durch Benzinmotor möglich?

T7 PHEV Hybrid neu 4WD Erfahrungen: Laden während der Fahrt durch Benzinmotor möglich?

VW T7 I
Themenstarteram 17. Februar 2025 um 22:00

Ich plane wegen Campingoption (neuer Beach mit Hubdach, Drehsitze) den Wechsel von meinem bisherigen T7 MV LÜ PHEV (EZ 12/23). Bisher fuhr ich 2600 km Langstrecke ohne elektrisches Nachladen.

Grund: Nachladen war viel zu langsam (3h+) und die gewonnene Reichweite (40km?) lächerlich. Dessen ungeachtet hat der PHEV viele Vorteile, nur die VW Programmierung nicht: Man muss ständig aufpassen, dass die Priorisierung auf Elektroantrieb nicht die gesamte Hochvoltbatterie leerfährt. Nach jedem Stopp muss man erneut die Einstellung ändern. Es gibt keine Grundeinstellungen Vorwahl, beispielsweise dass man mindestens 20 oder 40 % Hochvoltbatterieladung als "Reserve" vorgeben kann. Ein "Trost" ist aber, dass man, wenn man die leere HV Batterie rechtzeitig bemerkt, über die % Wunschladung Einstellung ein Nachladen während der Benzinfahrt erreichen konnte. Das ist ja sehr sinnvoll, wenn man am Ziel eine Innenstadt oder Rangieren in einer Tiefgarage, Klimatisierung usw. einplant. "Ökologisch" macht die "Benzinaufladung" der PHEV Batterie nicht viel Schaden, da die E-Reichweite sehr gering ist und im Mischbetrieb die E-Batterie die Energie wieder sinnvoll abgeben kann. Noch ist in D der Benzinantrieb günstiger als das sauteure externe E-Mobil Nachladen in Schneckengeschwindigkeit.

FRAGE: Wie verhält sich der neue 4WD PHEV ? Kann man da auch während dem Fahrbetrieb mit erhöhtem Batterie % Wert nachladen? Das wäre auch für den Campingeinsatz (Klima) sehr wichtig! Auch das "schnellere Laden" des neuen 4WD PHEV ist ja immer noch ein Witz und bei Langstrecke nicht immer passend möglich. Der T7 4WD PHEV ist ja kein schnell ladendes modernes E-Mobil.

Ähnliche Themen
9 Antworten

Einige Kommentare hier deuten an, dass nur noch der Ladestand gehalten, nicht aber erhöht werden kann.

Ich denke, die Elektroeinstellung ist die default Stellung, in der das Auto seine Zulasung hat. Deshalb startet er immer so. Finde ich auf Langstrecken auch nervig, aber vielleicht kein „Fehler“ von VW. Beim X5 kann ich den Startmodus allerdings festlegen. Hybrid oder Elektro. Aufladen kann der X5 seit dem Facelift auch nicht mehr.

Allerdings ist mir aufgefallen, dass mein T7 bei aktiver Navigation den Akku auch recht weit lädt. Am Sonntag bin ich in Köln mit 2% Akku losgefahren und hatte die Navigation für meine Heimat aktiviert. Auf den ersten Kilometern ist dann der SOC bis auf 22% angewachsen. Der Ladestand blieb dann stabil, bis ich wieder von der AB runter bin. Bei Ankunft zu Hause war der Akku dann wieder leer. Wenn ich nun während der Fahrt auf der AB auf Ladestand halten gedrückt hätte, wäre das ja ein Workaround für den Fall, dass der neue Hybrid auch nicht mehr aktiv laden kann,

Themenstarteram 18. Februar 2025 um 10:30

Zitat:

@SuperBausH schrieb am 18. Februar 2025 um 07:42:34 Uhr:

Ich denke, die Elektroeinstellung ist die default Stellung, in der das Auto seine Zulasung hat. Deshalb startet er immer so. Finde ich auf Langstrecken auch nervig, aber vielleicht kein „Fehler“ von VW. Beim X5 kann ich den Startmodus allerdings festlegen. Hybrid oder Elektro. Aufladen kann der X5 seit dem Facelift auch nicht mehr.

Allerdings ist mir aufgefallen, dass mein T7 bei aktiver Navigation den Akku auch recht weit lädt. Am Sonntag bin ich in Köln mit 2% Akku losgefahren und hatte die Navigation für meine Heimat aktiviert. Auf den ersten Kilometern ist dann der SOC bis auf 22% angewachsen. Der Ladestand blieb dann stabil, bis ich wieder von der AB runter bin. Bei Ankunft zu Hause war der Akku dann wieder leer. Wenn ich nun während der Fahrt auf der AB auf Ladestand halten gedrückt hätte, wäre das ja ein Workaround für den Fall, dass der neue Hybrid auch nicht mehr aktiv laden kann,

Vielen Dank! Mir sagte ein Verkäufer, der den neuen T7 4WD PHEV aus der Praxis noch zu wenig kennt, ähnliches. Angeblich sei das vom Gesetzgeber so vorgeschrieben. Unfassbar die Übergriffigkeit der Bürokraten aus Brüssel-Berlin! Dieses ideologische "Besserwissen" zu Gunsten der Bevölkerung-Klima-usw. ist kaum auszuhalten. Also ist mein alter PHEV in dieser Beziehung das viel bessere Auto - ich kann als Camper wenigstens mit voller Batterie ankommen.

Naja, irgendwie schon nachvollziehbar, wenn man mit geringem CO2 Ausstoß ejne geringere Steuer verargumentiert, dann passt ein Aufladen durch den Verbrenner (und damit mehr Verbrauch & mehr CO2) nicht so richtig zusammen. Da auf Bürokraten zu schimpfen ist einfach aber nicht unbedingt sinnvoll. Am Ende ist dein Anwendungsfall ein Sonderfall, der eben nicht in das Schema passt.

Ich lade unseren ehybrid jeden Tag. Fahre wenn möglich nur elektrisch, habe aber auch ein passendes Fahrprofil. 7km von zuhause ins Geschäft.

Auf Langstrecke in Kombination mit aktivem VW Navi wird der Akku optimal zur Unterstützung des Verbrenners genutzt. So komme ich auch auf Stecken über 400 Km (einschl. AB 130 km/h) auf einen Verbrauch von unter 7 Liter/100km.

Wenn ich weiß, dass ich innerorts elektrisch Fahren will bei längeren Strecken reserviere ich den Restladestand.

Unterwegs lade ich nicht mit dem Verbrenner . Habe ich ausprobiert, aber da steigt der Verbrauch sprunghaft an. Deutlich über 1 L/100km

Aktueller Verbrauch
Themenstarteram 18. Februar 2025 um 20:32

Zitat:

@Sushi_bb schrieb am 18. Februar 2025 um 19:36:16 Uhr:

Naja, irgendwie schon nachvollziehbar, wenn man mit geringem CO2 Ausstoß ejne geringere Steuer verargumentiert, dann passt ein Aufladen durch den Verbrenner (und damit mehr Verbrauch & mehr CO2) nicht so richtig zusammen. Da auf Bürokraten zu schimpfen ist einfach aber nicht unbedingt sinnvoll. Am Ende ist dein Anwendungsfall ein Sonderfall, der eben nicht in das Schema passt.

Ja es ist nachvollziehbar, wir sind alle bereits bestens zugunsten der CO2 Steuerpropaganda sowie weitere Einschränkungen des täglichen Lebens erzogen. Noch vor 20 Jahren hätte die Bevölkerung das nicht mitgemacht. Es ist lächerlich: Deutschland hat weltweit nur 1.8% CO2 Ausstoß Anteil und wir erfreuen uns an der Weltrettung durch Industrieverlagerung in liberalere (schmutzigere) Länder außerhalb Europas. Wenn es mit dem Wohlstandsabbau so weitergeht, können sich bald nur noch wenige derartige Technik leisten - der Abbau des Individualverkehrs ist bei mehreren Parteien Programm. Verteuerung des Individualverkehrs bedeutet Einschränkung der Freiheit für Jedermann.

Ich bedanke mich für die Beiträge und überlege, ob diese EU PHEV Technik für mich noch in Betracht kommt. 3 h Ladestop für 40 oder 80 km Reichweite sind für mich nicht zumutbar. Das Mehrverbrauch Argument ist sehr relativ: Reiner Langstrecken Benzinbetrieb bedeutet bei meinem PHEV Verbräuche zwischen 7.5 und 9 L. Letzteres in D mit ca Tempo 130 km/h. Zu Hause lade ich von der PV vom Dach, das ist umweltfreundlich. Der überteuerte Strommix auf der Stra0e nicht.

Zitat:

@T7PHEV_Erwarter schrieb am 18. Februar 2025 um 21:32:02 Uhr:

Es ist lächerlich: Deutschland hat weltweit nur 1.8% CO2 Ausstoß Anteil und wir erfreuen uns an der Weltrettung durch Industrieverlagerung in liberalere (schmutzigere) Länder außerhalb Europas.

Lächerlich ist das ewige Argument, dass man ja nur 2% des Ausstoßes ausmache. Was soll das heißen? Von der Weltbevölkerungsgröße her nehmen wir uns also ein doppeltsogroßes Stück vom CO2-Kuchen, als uns ‚zustehen‘ würde? Weil ein gefühltes ‚alle anderen richten das Klima zu Grunde‘ uns berechtigt zu einem ‚dann dürfen wir aber auch‘?

Du überlegst dir hier Fahrzeug zu kaufen, das für einen riesengroßen Teil der von dir referenzierten 98% einunerreichbarer Luxusgegenstand bleiben wird und erzählst gleichzeitig wie schlecht es uns geht.

"Vor 20 Jahren hätte das die Bevölkerung nicht mitgemacht" --> FCKW und Ozon Loch.

Oder Autofreie Sonntage.

Oder Verbleites Benzin.

Aus meiner Sicht waren noch mehr Menschen am Allgemeinen Wohlergehen interessiert, statt rein auf sich bezogen zu leben.

Und jeder eingesparte Anteil CO2 und verzögerter Klimawandel hilft weltweit Katastrophen einzudämmen.

Ich stimme dir aber zu, dass der Hybrid nur ne Notlösung auf dem Weg zur vollelektrischen Mobilität ist.

Zitat:

@T7PHEV_Erwarter schrieb am 18. Februar 2025 um 11:30:54 Uhr:

Vielen Dank! Mir sagte ein Verkäufer, der den neuen T7 4WD PHEV aus der Praxis noch zu wenig kennt, ähnliches. Angeblich sei das vom Gesetzgeber so vorgeschrieben. Unfassbar die Übergriffigkeit der Bürokraten aus Brüssel-Berlin! Dieses ideologische "Besserwissen" zu Gunsten der Bevölkerung-Klima-usw. ist kaum auszuhalten. Also ist mein alter PHEV in dieser Beziehung das viel bessere Auto - ich kann als Camper wenigstens mit voller Batterie ankommen.

So eine Dummlaberei ist auch nicht auszuhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen