- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 5
- Tagfahrlicht geht nicht aus - Elektroprofi gesucht
Tagfahrlicht geht nicht aus - Elektroprofi gesucht
Hallo!
Hier kurz das Problem erklärt:
In der Beschreibung steht nachvollziehbar folgender Anschlußplan:
Kabel 1, rot an Zündungsplus.
Kabel 2, Schwarz an Masse.
Kabel 3 weiß/blau an stromführendes Kabel wenn Licht an.
Wenn ich nun bei laufendem Motor das Abblendlich an mache geht das Tagfahrlicht nicht aus, was es jedoch tut wenn der Motor aus ist.
Das Tagfahrlicht flackert dann wie beim Savety-Car in der Formel 1.
Wer kann helfen, woran liegt es?
Danke für Eure Hilfe.
Ähnliche Themen
30 Antworten
Die Spannung wird vom Steuerteil gepulst.
Damit wird erreicht, das die Glühlampen nur 12V erhalten.
Dein Gerät kommt damit nicht klar.
Du musst die Spannung irgendwie mit Kondensator und Diode glätten.
Dann könnte es gehen.
Peter
mach mal das weiß/blaue woanders ran...
der Massepunkt ist bei dir direkt die Batterie? Ansonsten nachschauen ob du guten kontakt hast...
Ich war mit dem weiß/blauen schon an allen möglichen Anschlüssen, sogar direkt am Lichtschalter habe ich es probiert. Denke auch mal das es ein Strom/Widerstandsproblem ist aber wie lösen..?
Zitat:
Original geschrieben von widder73-r230
Ich war mit dem weiß/blauen schon an allen möglichen Anschlüssen, sogar direkt am Lichtschalter habe ich es probiert. Denke auch mal das es ein Strom/Widerstandsproblem ist aber wie lösen..?
hast auch schon direkt an batterie angeschlossen alles (testweise)?
also rot und weiß/blau an 12V und schwarz an masse?
Ja, hab ich. Alles funktioniert. Auch wenn ich das weß/blaue an das Pluskabel vom Standlicht oder Abblendlicht anschließe. Bei direktem Kontakt zur Batterie auch, nur eben nicht wenn der Motor läuft.
Zitat:
Original geschrieben von widder73-r230
nur eben nicht wenn der Motor läuft.
Weil es dann GEPULLST ist!
Aber Ihr braucht mir nicht glauben.
Auch egal.
was sollte es ändern, wenn der Motor läuft.
Ich vermute das nicht.-Ich weiss es.
Ich kann das nähmlich mit VCDS sehen.
Der Ein-Anteil liegt dann ca. bei 92%.
Damit kommt dein Steuerteil nicht klar.
Es weiss dann nicht was es machen soll.
Peter
Das mit dem laufenden Motor ist aber so. Und warum das Steuerteil damit nicht klar kommen soll leuchtet mir nicht ein. Das sind Tagahrleuchten exakt für meinen Golf 5 und keine Drunter- oder Draufschraubdinger. Mir ist das ganze schleierhaft...
Dann frag Deinen Händler!
Peter
Eventuell haben die Tagfahrlichter eine Dimmfunktion, so leuchtet das TFL bei eingeschaltetem Abblendlicht leicht mit.
Was sind das für TFL?
Gruß
soweit ich weiß muss man das vom Freundlichen codieren lassen! hatte das selber mal vorgehabt und bei mir ging das ebenfalls nicht mit laufendem Motor. Beim Fabia2 Baujahr 2009 geht dies dafür wunderbar :-) Das TFL wird bestimmt im unterem Preissegment liegen richtig ?
Zitat:
Original geschrieben von widder73-r230
Hallo!
Hier kurz das Problem erklärt:
In der Beschreibung steht nachvollziehbar folgender Anschlußplan:
Kabel 1, rot an Zündungsplus.
Kabel 2, Schwarz an Masse.
Kabel 3 weiß/blau an stromführendes Kabel wenn Licht an.
Wenn ich nun bei laufendem Motor das Abblendlich an mache geht das Tagfahrlicht nicht aus, was es jedoch tut wenn der Motor aus ist.
Das Tagfahrlicht flackert dann wie beim Savety-Car in der Formel 1.
Wer kann helfen, woran liegt es?
Danke für Eure Hilfe.
Hallo!
Wie hier schon erwähnt wurde, ist wird das Standlicht mit einer gepulsten Spannung versorgt. Damit kommen die Steuergeräte des TFL´s nicht klar. Desweiteren ist es so, das Dioden auf einen schnellen Wechsel der Spannung ( gepulst) sehr schnell reagieren und bei einigen TFL´s auch dan Phänomen auftritt (wenn beim Einschalten des Standlichtes das TFL ganz aus sein soll), dass diese trotzdem gedimmt leuchten) So ein Problem hatte ich bei meinem damaligen Caddy auch.
Bei diesem Problem bzw um ein TFL dennoch an einer gepulsten Spannung zu betreiben, musst du ein Schließer-Relais mit einbauen. Dieses Relais ist ziemlich träge und somit wäre eine gepulste Spannung kein Problem. Die eigentliche Spannung für die Abschaltung holst du dann von dem Auto-Akku bzw. vom Zündungsplus (Auf Klemme 30 des Relais) Ich habe mal eine Zeichnung angehängt, wie solch ein Anschluss auszusehen hat bzw. zu realisieren wäre.
Gruß Heiko
Die TFL´s kosteten bei der Bucht 139,. Euro. Sind die einzigen die in die Blende mit NSW integriert sind. Sonst war nix zu finden. Wäre über eine detaillierte Anleitung mit dem Relais sehr dankbar. Strom und Auto sind soweit kein Problem, beim Thema Relais bin ich aber absoluter Laie...
Bis hierhin erstmal ein großes Danke!