- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- Taktventil kaputt?
Taktventil kaputt?
Hallo,
Mein Vento braucht regulär ca 10 L /100 Km.
Fehlerspeicher hat regelmäßig "Lambdasonde Short to Ground" drinnen stehen.
Wenn ich das Regenerierventil zuklemme, sinkt der verbrauch um mind. 1 Lieter.
Hier im Forum wurde geschrieben :
Den Stecker vom Taktventil abzuziehen, bringt nicht so viel. Das Ventil ist stromlos grundsätzlich offen und ist nur geschlossen, wenn kein Unterdruck anliegt. Besser ist es, den Schlauch zuzuklemmen.
Ich hab mein Taktventil abgebaut und mal reingeblasen. da geht nix durch. ist dieses Kaputt? oder braucht es ein wenig mehr Druck um da was durchzubekommen?
Wie prüfe ich das am besten?
lg
Martin
Beste Antwort im Thema
Um da noch einmal nachzuhaken;
Bei den Mono Motronic Motoren waren die AKF Takt-Ventile m. E. immer stromlos offen und unterdruckgesteuert. Ich wüsste nicht, dass sich da je etwas geändert hätte.
Mono Jet Motoren z.B. im Golf 2 hatten noch zwei Ventile; einTakt- und ein Abschaltventil.
(wurde dann bei der Mono Motronic durch dieses spezielle Ventil ersetzt)
Baut jetzt jemand ein Ventil vom 2E- oder ABF- Motor ein, geht was daneben.
Die Taktventile summen auch nicht, sondern "tackern". Das tun sie bei warmem Motor in Intervallen.(z.B. im Minutentakt)
Ob bei Deinem Motor ein mit Strom schliessendes Ventil hast, könnte man feststellen, wenn man prüft, ob das Ventil nach Kaltstart und beim Abstellen des Motors permanent angesteuert wird. Wenn das so ist, dann muss ein stromlos offenes Ventil verbaut sein.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hm,die Lambdasonde bzw. Verkabelung haste natürlich geprüft?!
lamdasonde, zündkabel, verteiler und Finger usw neu.
Leider ist der Fehler sporadisch und nicht permanent...
Wenn das Taktventil permanent zu ist, bekomm ich auch keinen Fehler geloggt.
Entweder ist das Taktventil verantwortlich für Diesen oder es verschärft das Problem eines Anderen, sporadischen Lecks.
Bei sporadischen Fehlern würde ich eher auf Kabelbrüche tippen.
Zitat:
Original geschrieben von rogi1
Hallo,
Mein Vento braucht regulär ca 10 L /100 Km.
Fehlerspeicher hat regelmäßig "Lambdasonde Short to Ground" drinnen stehen.
Wenn ich das Regenerierventil zuklemme, sinkt der verbrauch um mind. 1 Lieter.
Hier im Forum wurde geschrieben :
Den Stecker vom Taktventil abzuziehen, bringt nicht so viel. Das Ventil ist stromlos grundsätzlich offen und ist nur geschlossen, wenn kein Unterdruck anliegt. Besser ist es, den Schlauch zuzuklemmen.
Ich hab mein Taktventil abgebaut und mal reingeblasen. da geht nix durch. ist dieses Kaputt? oder braucht es ein wenig mehr Druck um da was durchzubekommen?
Wie prüfe ich das am besten?
lg
Martin
Stimmt nicht ganz, die früheren Anfangsmodelle funktionieren genau anders herum. Bedeutet das Sie spannungslos offen und bei Spannung zu sind.
Auch die neueren bzw adz, aam und abf Motoren funktioneren genau so. Dort ist es jedoch spannungslos zu, und bei anliegender Spannung offen, jedoch liegt. dort permanent Spannung am Taktventil und die Masse wir über Motorstg gesteuert. So das dieses beim Kaltstart die Leitung auf Masse schaltet, ab 70C wird getaktet. Ist nun die Leitung zwischen Taktventil und MSTG unterbrochen und hat dabei noch Kontakt zur Masse, so ist das Taktventil permanent offen, Falschluft. Bei den älteren Modellen bedeutet Leitungsbruch auch permanent offen, da es nicht geschlossen wird. Daher bringt es nichts den Secker abzuziehen. Bei den neueren kann es also nur sein das die Leitung kontakt zur Masse hat oder das Stg defekt ist. Einfach Stecker ziehen wie in deinem Fall, wird es besser stimmt was mit der Leitung ggf mit dem Stg nicht. Bei den älteren kann es nur eine Unterbrechung sein, sodass es nicht geschlossen wird. Also in beiden Fällen Leitung zwischen Taktventil und MSTG messen.
mfg Rotkehle
Hab mal 12 V angehängt.. dann geht Luft durch, Takteventil ist also in Ordnung.
12 V Liegen auch an , ob das Strg. schaltet kann ich ja nicht wirklich messen. hab da ca 0,03 V drauf...
Wie kommst du sofort auf das Steuergerät? Haben die da eine Schwachstelle?
Ich lass es jetzt mal abgesteckt und schau obs was ändert.
lg & Danke
Martin
Zitat:
Original geschrieben von rogi1
Hab mal 12 V angehängt.. dann geht Luft durch, Takteventil ist also in Ordnung.
12 V Liegen auch an , ob das Strg. schaltet kann ich ja nicht wirklich messen. hab da ca 0,03 V drauf...
Wie kommst du sofort auf das Steuergerät? Haben die da eine Schwachstelle?
Ich lass es jetzt mal abgesteckt und schau obs was ändert.
lg & Danke
Martin
Weil das STG die Masse steuert. sollte es nicht schalten bzw ständig so ist es permanent offen. In deinen Fall solltest du mal schauen ob es sunmt bei warmen Motor. klackert es nicht stimmt was nicht. In deinem Fall kann es auch an einer verdreckten Drosselklappe liegen. Da er so zu wenig Luft bekommt und das Stg mit Hilfe von Lambda und Byepass(Taktventil) ausgleicht. Folge erhöhte Leerlaufdrezahl, bzw Falschluft. Gegebenfalls liegt es an dem Temperaturgeber des Kühlwasser bzw der Ansaugluft.
Um da noch einmal nachzuhaken;
Bei den Mono Motronic Motoren waren die AKF Takt-Ventile m. E. immer stromlos offen und unterdruckgesteuert. Ich wüsste nicht, dass sich da je etwas geändert hätte.
Mono Jet Motoren z.B. im Golf 2 hatten noch zwei Ventile; einTakt- und ein Abschaltventil.
(wurde dann bei der Mono Motronic durch dieses spezielle Ventil ersetzt)
Baut jetzt jemand ein Ventil vom 2E- oder ABF- Motor ein, geht was daneben.
Die Taktventile summen auch nicht, sondern "tackern". Das tun sie bei warmem Motor in Intervallen.(z.B. im Minutentakt)
Ob bei Deinem Motor ein mit Strom schliessendes Ventil hast, könnte man feststellen, wenn man prüft, ob das Ventil nach Kaltstart und beim Abstellen des Motors permanent angesteuert wird. Wenn das so ist, dann muss ein stromlos offenes Ventil verbaut sein.
Zitat:
Original geschrieben von Mauli01
Um da noch einmal nachzuhaken;
Bei den Mono Motronic Motoren waren die AKF Takt-Ventile m. E. immer stromlos offen und unterdruckgesteuert. Ich wüsste nicht, dass sich da je etwas geändert hätte.
Mono Jet Motoren z.B. im Golf 2 hatten noch zwei Ventile; einTakt- und ein Abschaltventil.
(wurde dann bei der Mono Motronic durch dieses spezielle Ventil ersetzt)
Baut jetzt jemand ein Ventil vom 2E- oder ABF- Motor ein, geht was daneben.
Die Taktventile summen auch nicht, sondern "tackern". Das tun sie bei warmem Motor in Intervallen.(z.B. im Minutentakt)
Ob bei Deinem Motor ein mit Strom schliessendes Ventil hast, könnte man feststellen, wenn man prüft, ob das Ventil nach Kaltstart und beim Abstellen des Motors permanent angesteuert wird. Wenn das so ist, dann muss ein stromlos offenes Ventil verbaut sein.
Die neuen Aktive-Kohlefilter-Ventile sind Stromlos geschlossen. Wie gesagt werden nun über das STG mit Hilfe der Masse gesteuert.
Die alten waren Stromlos offen, diese erkennt man gut daran das auf einer Seite, meist in Richtung AKF der Durchmesser kleiner war.
Die Veränderung würde so ausgeführt, da ansonsten der AKF leer gesaugt würde, wenn kein zweites Ventil vorhanden wäre. Um dieses zu verhindern würde es stromlos geschlossen gehalten, und mit Hilfe des STG gesteuert.
mfg Rotkehle
Bei ABS- und AAM- Motoren (zu mindestens bis 7.94) war das anders.
Was für ein Motorkennbuchstabe ist das UND was für eine Lambdasonde ist da eingebaut, orginal ?
ngk Lambdasonde
Kennbuchstabe AAM
lg
Ich habe noch nirgends gelesen, wie alt Dein Vento ist. Welches Moedelljahr?
Okt. 94
lg