- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Lupo
- Tankdeckel lässt sich nicht mehr verschließen
Tankdeckel lässt sich nicht mehr verschließen
Bei meinem Tankdeckel läßt sich der Schlüssel zwar drehen, aber er verschließt den Deckel nicht. Hab schon die Suche bemüht und offenbar sind diese Deckel mechanisch zu schwach gegen gewaltsames Öffnen.
Hab hier in meiner Gegend bereits einschlägige Erfahrungen mit Benzindieben machen müssen. Und wer sowas macht, wird ja schnell raushaben, welche Fahrzeugtypen da leichte Opfer sind.
Somit wäre es schon ganz sinnvoll, einen einigermaßen solide verschließbaren Deckel auf dem Tank zu haben. Hat jemand Erfahrung mit Ersatztankdeckeln von ebay etc? Läßt sich bei diesen Ersatzteilen evtl das Schloss gegen das alte Schloss austauschen, sodaß ich nicht zwei Schlüssel brauche? Gibts vielleicht andere bessere Tankdeckel von moderneren Fahrzeug-Modellen, die auf den Lupo-Tank passen würden?
Ähnliche Themen
12 Antworten
Zitat:
@Feldheld schrieb am 16. Juni 2023 um 22:35:08 Uhr:
Bei meinem Tankdeckel läßt sich der Schlüssel zwar drehen, aber er verschließt den Deckel nicht. Hab schon die Suche bemüht ....
Wo hast du denn gesucht? Ich habe nur mal eben dein Problem als Suchbegriff eingegeben - und schon gabs 13 Treffer.

Dieses altbekannte Problem betrifft aber nicht nur den Lupo. Die Schwachstelle ist die Sperrklinke, ein kleiner 2-Cent Artikel im Deckelinneren.
Die folgenden Links helfen dir weiter:
http://www.t4-wiki.de/wiki/Tankdeckelhttps://lupoclub.de/.../?postID=139938#post139938https://www.imadano.de/i/lupo-polo-arosa-tankdeckel-reparaturanleitunghttps://www.imadano.de/p/...sa-tankdeckel-schloss-verriegelungselementIch hatte irgendwas um die 150 Treffer
Ist dieses Ersatzteil von Imadano denn nun etwas robuster als das Original?
Probiers doch aus.
Ich hab' mir erst den von Valeo geholt:
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Valeo/247519
Macht einen grundsoliden Eindruck, ist aber auch vergleichsweise teuer.
Und jetzt meinen alten repariert, im Prinzip mit der vorgeschlagenen Methode, die Sperrklinke auszuwechseln. Wenn ich bewusst auf die Ratschentechnik verzichte, kann ich das Loch für die Feder weglassen (stabil!) und die Klinke zwangsgeführt konstruieren: nicht die Feder drückt dann den Mitnehmer rein, sondern der Exzenter des Schließzylinders.
Nachteil: man kann den Deckel dann beliebig fest zuschrauben (bis dass die Klinke doch wieder bröselt. Dann kriegt man ihn nie mehr auf ohne Gewalt.)
Gedruckt in PETG wird das Ding das Auto wohl überleben.
Wenn einer STL oder FCStd braucht, melden. Die ganze Aktion lohnt aber eigentlich nicht.
Ich hab gestern das Teil von imadano bekommen und eben eingebaut. Das Altteil war an der üblichen Stelle gebrochen (siehe Bild). Ist ja ne offensichtliche Fehlkonstruktion. Die Federkraft ist ja ziemlich hoch und das Plastikteil, über den der Exzenter das Teil gegen die Feder drückt, ist offensichtlich zu mickrig. Mal schauen wie lange das Neuteil hält, kenne mich mit Kunststoff-Materialien und deren Stabilität nicht aus.
Die Feder wegzulassen ist natürlich ne interessante Idee. Wäre auch eine etwas schlappere Feder eine Option?
Warum meinst Du, daß sich die ganze Aktion eigentlich nicht lohnt?
Die Federkraft und der Winkel der Rasten an der Klinke bestimmen das Drehmoment, mit der man den Deckel zudrehen kann, bevor er überratscht (wenn die Nut in der Mitte groß genug ist, um das zuzulassen, ist sie bei meiner Variante nicht). Insofern glaube ich nicht, dass man mit einer schwächeren Feder was reißen kann.
Hatte auch kurz drüber nachgedacht, das Teil aus Messing zu machen, das geht ja durchaus mit Feile und Bohrmaschine recht problemlos.
Aber das mag jemand tun, der seinen Lupo als Hobby hat. Für den Käfer würde ich den Aufwand vielleicht auch noch treiben...
Das Teil von dem Typen, was Du da bestellt hast, ist auch nur (wenn auch klug) gedruckt, wenn ich das auf dem Bild richtig erkenne. Wenn man seine eigene Arbeitszeit dann verrechnen würde und die Kosten für das Teil dazu, und dann sieht, dass ein neuer, kompletter und gar nicht mal so schlechter Tankverschluss zwischen 15 und 20 Euro kostet, dann ist die ökonomische Verhältnismäßigkeit schnell dahin. Auch wenn es ohne Frage gut ist, seinen Fahrzeugschlüssel benutzen zu können und aus ökologischen Gründen sowieso.
Cool wäre, wenn einer ne CNC Maschine zur Verfügung hätte.
Wenn ich das richtig verstehe wird diese "Sollbruchstelle" ja nur beim Zuschließen belastet. Oder schlägt sie beim Überratschen beim Zurückschnellen jedesmal gegen den Exzenter?
Noch ne Sache gefiel mir nicht so richtig. Auf der Webseite, wo Imadano das Zerlegen und den Austausch beschreibt, empfiehlt er, die Teile einzufetten. Fett auf Plastik? Original war keinerlei Schmiermittel vorhanden. Ich habs jetzt erstmal so gemacht, aber je länger ich drüber nachdenke, desto mehr neige ich dazu, das Teil nochmal zu zerlegen und irgendein anderes Schmiermittel zu verwenden.
Ich denke, die "Überlastung" der Stelle geschieht, wenn man den Schlüssel umlegt und mit der anderen Hand gleichzeitig schon am Knebel dreht. Ist ja auch naheliegend, den Knebel festzuhalten, da der sich bei verschmutzter Mechanik leichter dreht als der Schließzylinder in seiner Plastikbuchse.
Bei mir waren an der Außenseite deutliche Fettspuren zu erkennen, also zum Zahnkranz hin. Innen, auf der Seite des Schließzylinders, war nur Abrieb erkennbar.
Fett auf Plastik ist nicht ungewöhnlich. Den Schließzylinder selbst würde ich aber nicht fetten, der kriegt nur Öl, welches nicht verharzt.
Habe nun eine für mich perfekte Lösung gefunden. Der Tankdeckel von meinem Corsa B paßte auch auf den Lupo. Der Corsa-Deckel ist wesentlich robuster konstruiert, hat nicht diese dämliche bruchanfällige Mechanik mit der Stahlfeder.
Hab mir also einen günstigen gebrauchten Corsa Tankdeckel mitsamt Schlüssel gekauft (ohne Schlüssel wäre im Nachhinein auch ok gewesen, aber mit zwei Schlüsseln war es einfacher die Codierweise genau zu analysieren und zu prüfen, außerdem wußte ich vorher nicht, ob ich es hinkriegen würde, beide Schlösser auf den gleichen Schlüssel zu codieren). Hab dann beide Corsa Tankdeckel zerlegt und mir die Funktionsweise der Codierung klar gemacht. Anscheinend sind von den sieben zur Verfügung stehenden Slots für die Codierblättchen standardmäßig immer nur die hinteren vier belegt und es gibt nur Codierblättchen #1 bis #4. Hab dann genau ausgemessen, welche Position am Schlüsselbart für welche Codierblättchen-Nummer steht und konnte damit mit den acht insgesamt zur Verfügung stehenden Codierblättchen für beide Schlösser je eine Vierer-Kombination bilden, auf die mein originaler Corsa-Schlüssel paßt.
Ein bischen Glück ist wohl dabei. Je nachdem, welche Kombination der Schlüssel hat und welche Codierplättchen zur Verfügung stehen, werden sich nicht immer zwei zum gleichen Schlüssel passende Vierer-Kombinationen bilden lassen. Aber auch, wenn man meinetwegen für eins der Schlösser nur eine Dreier-Kombi bilden kann, ist die Chance mit einem zufälligen Corsa-Schlüssel den Tank zu öffnen immer noch nur 1:64.
Danke für den Tipp - schade dass du keine Fotos gemacht hast.
Hm, evtl mach ich ein Video dazu, wobei der Anwendungsfall ja sehr speziell ist. Andererseits bietet dieser Fall vielleicht Inspirationen für anders gelagerte Fälle.
Interessant wäre BTW, ob es Tankdeckel anderer Automarken auch zu dem beim Lupo verwendeten Schlüsseltyp gibt, die nicht diese Sollbruchstelle haben und auf den Lupo-Tank passen. Zu dem Schlüsseltyp des Lupo werden auf ebay sogar passende Codierplättchen angeboten, sodaß man jedes Schloss auf den originalen Schlüssel codieren könnte.