- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B8
- Tankvolumen B8 (Diesel)
Tankvolumen B8 (Diesel)
Hallo zusammen,
B7 (177 ps, Diesel) vom Kollege hat angeblich einen 70 lit. Tank, mein B8 (150 PS, Diesel) hat nur einen 66 lit. Tank. Gibt es verschiedene Tankvarianten (das kenne ich eigentlich nur von Mercedes)? Oder bedeutet mehr PS auch mehr Tankinhalt?
Der Unterschied ist zwar marginal (4 lit.), aber mit 4 lit könnte man theoretisch schon 70-80 km mehr fahren.
Danke & Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@vw_pilot schrieb am 18. Juni 2015 um 10:16:14 Uhr:
Um deine Fragen abschließend zu beantworten:
- Ja der B7 hat einen 70l-Tank und der B8 nur 66l. Das ist bei beiden unabhängig vom Motor.
- Und nein, man kann keinen größeren Tank gegen Aufpreis bestellen.
Wir sollten alle VW danken, dass der B8 wenigstens einen 66 Liter Tank hat. Andere Hersteller / Marken treiben das Downsizing hier bis zur Schmerzgrenze, um ein paar Kilo wegzufeilen und den Normverbrauch zu senken.
Beispiele:
Aktueller Skoda Octavia: 50 Liter
Aktuelle MB C-Klasse: 41 Liter (!)
Den Benz kann man gegen Aufpreis auf 66 Liter aufblasen. Das ist Verarsche am Kunden, weil das absolut jeder machen muss. Man stelle sich einen großen Benziner vor, Praxisverbrauch 10 Liter. An 300 km kann man anfangen eine Tanke zu suchen, absurd!
Beim Octavia gibt's einen größeren Tank nicht mal für Geld und gute Worte. Ergebnis: das Auto ist m.E. mit stärkeren Benzinmotoren nicht mehr praxistauglich. Ich hatte (wie an andrer Stelle schon geschrieben) kurzzeitig einen RS Benziner mit 220 PS. Auch bei normaler Fahrweise braucht der nie unter 8,5 Liter, wenn man zügig auf der AB fährt locker auch mal 10 Liter. Ergebnis ist dann, dass man bei knapp über 400 km auf Reserve ist. Das war der Grund, warum ich dieses ansonsten wirklich tolle Auto wieder abgegeben habe und einen B8 bestellt habe.
Fazit: VW kennt seine Kundschaft (Vielfahrer) und agiert beim B8 zum Glück gegen den Trend.
Ähnliche Themen
104 Antworten
Die neue Generation verbraucht weniger, daher auch geringeres Tankvolumen. Oder auch: geringeres Tankvolumen = geringeres Gewicht = geringerer Verbrauch.
Kannst du dir aussuchen
Um deine Fragen abschließend zu beantworten:
- Ja der B7 hat einen 70l-Tank und der B8 nur 66l. Das ist bei beiden unabhängig vom Motor.
- Und nein, man kann keinen größeren Tank gegen Aufpreis bestellen.
Mit den 66l komme ich so schon ca. 1.300km weit, was ich schon als mehr als üppig empfinde.
Zitat:
@vw_pilot schrieb am 18. Juni 2015 um 10:16:14 Uhr:
Um deine Fragen abschließend zu beantworten:
- Ja der B7 hat einen 70l-Tank und der B8 nur 66l. Das ist bei beiden unabhängig vom Motor.
- Und nein, man kann keinen größeren Tank gegen Aufpreis bestellen.
Nicht ganz richtig. Lt. technischen Daten:
59l bei 92 kW TSI, 88 kW TDI und 110 kW TSI (außer 4MOTION)
50l bei GTE
66l bei allen anderen
Beim B7:
68l bei 4MOTION
31l und 21kg bei EcoFuel
70l bei allen anderen
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 18. Juni 2015 um 13:27:35 Uhr:
Nicht ganz richtig. Lt. technischen Daten:
59l bei 92 kW TSI, 88 kW TDI und 110 kW TSI (außer 4MOTION)
Dann wurde bei meinem ein falscher Tank verbaut, ich habe nämlich schon 65 Liter getankt, und da war ich noch nicht auf 0km Reichweite angekommen.
Kann aber auch sein, dass der 88kW TDI mit Standheizung wiederum den 66l-Tank bekommt
Okay, dann wird das wohl so sein. Allerdings steht im Prospekt bzw. in der Preisliste unter Abmessungen nur lapidar: "Kraftstoffbehältervolumen Benzin/Diesel ca. 66l"
Also ich habe gestern meinen Variant TSI 92 KW mit 59 Litern Super (bis zum ersten "Klick" betankt. Restreichweite stand bei 120 km und die Reservelampe war noch nicht an. Deutet auch irgendwie auf 66 l hin.
Ich hatte an meinem 150 PS TDI gestern 65 Ltr. getankt, jedoch noch eine Restreichweite von 100 km. Nach automatischer Abschaltung der Zapfsäule gehen, zwar langsam, noch einige Liter rein. Dies war beim B7 auch so. Folglich kann man bei ganz leerem Tank im B8 auch ca. 70 Ltr. tanken. Ist jedoch nur ratsam, wenn nach dem Tankvorgang wieder gleich gefahren wird, da sich das Tankvolumen, vor allem im Sommer, ausdehnt.
Zitat:
@vw_pilot schrieb am 18. Juni 2015 um 10:16:14 Uhr:
Um deine Fragen abschließend zu beantworten:
- Ja der B7 hat einen 70l-Tank und der B8 nur 66l. Das ist bei beiden unabhängig vom Motor.
- Und nein, man kann keinen größeren Tank gegen Aufpreis bestellen.
Wir sollten alle VW danken, dass der B8 wenigstens einen 66 Liter Tank hat. Andere Hersteller / Marken treiben das Downsizing hier bis zur Schmerzgrenze, um ein paar Kilo wegzufeilen und den Normverbrauch zu senken.
Beispiele:
Aktueller Skoda Octavia: 50 Liter
Aktuelle MB C-Klasse: 41 Liter (!)
Den Benz kann man gegen Aufpreis auf 66 Liter aufblasen. Das ist Verarsche am Kunden, weil das absolut jeder machen muss. Man stelle sich einen großen Benziner vor, Praxisverbrauch 10 Liter. An 300 km kann man anfangen eine Tanke zu suchen, absurd!
Beim Octavia gibt's einen größeren Tank nicht mal für Geld und gute Worte. Ergebnis: das Auto ist m.E. mit stärkeren Benzinmotoren nicht mehr praxistauglich. Ich hatte (wie an andrer Stelle schon geschrieben) kurzzeitig einen RS Benziner mit 220 PS. Auch bei normaler Fahrweise braucht der nie unter 8,5 Liter, wenn man zügig auf der AB fährt locker auch mal 10 Liter. Ergebnis ist dann, dass man bei knapp über 400 km auf Reserve ist. Das war der Grund, warum ich dieses ansonsten wirklich tolle Auto wieder abgegeben habe und einen B8 bestellt habe.
Fazit: VW kennt seine Kundschaft (Vielfahrer) und agiert beim B8 zum Glück gegen den Trend.
Zitat:
@vmaxer32 schrieb am 21. Juni 2015 um 10:16:57 Uhr:
Zitat:
@vw_pilot schrieb am 18. Juni 2015 um 10:16:14 Uhr:
Um deine Fragen abschließend zu beantworten:
- Ja der B7 hat einen 70l-Tank und der B8 nur 66l. Das ist bei beiden unabhängig vom Motor.
- Und nein, man kann keinen größeren Tank gegen Aufpreis bestellen.
Wir sollten alle VW danken, dass der B8 wenigstens einen 66 Liter Tank hat. Andere Hersteller / Marken treiben das Downsizing hier bis zur Schmerzgrenze, um ein paar Kilo wegzufeilen und den Normverbrauch zu senken.
Beispiele:
Aktueller Skoda Octavia: 50 Liter
Aktuelle MB C-Klasse: 41 Liter (!)
Den Benz kann man gegen Aufpreis auf 66 Liter aufblasen. Das ist Verarsche am Kunden, weil das absolut jeder machen muss. Man stelle sich einen großen Benziner vor, Praxisverbrauch 10 Liter. An 300 km kann man anfangen eine Tanke zu suchen, absurd!
Beim Octavia gibt's einen größeren Tank nicht mal für Geld und gute Worte. Ergebnis: das Auto ist m.E. mit stärkeren Benzinmotoren nicht mehr praxistauglich. Ich hatte (wie an andrer Stelle schon geschrieben) kurzzeitig einen RS Benziner mit 220 PS. Auch bei normaler Fahrweise braucht der nie unter 8,5 Liter, wenn man zügig auf der AB fährt locker auch mal 10 Liter. Ergebnis ist dann, dass man bei knapp über 400 km auf Reserve ist. Das war der Grund, warum ich dieses ansonsten wirklich tolle Auto wieder abgegeben habe und einen B8 bestellt habe.
Fazit: VW kennt seine Kundschaft (Vielfahrer) und agiert beim B8 zum Glück gegen den Trend.
Sehen ich ebenso, hatte auch den Oktavia RS aber mit Diesel, trotzdem nervte mich der Mini Tank gewaltig und ich bin froh das es beim Passat so ist wie es ist.
Zitat:
@Rensi schrieb am 21. Juni 2015 um 20:15:43 Uhr:
Zitat:
@vmaxer32 schrieb am 21. Juni 2015 um 10:16:57 Uhr:
Wir sollten alle VW danken, dass der B8 wenigstens einen 66 Liter Tank hat. Andere Hersteller / Marken treiben das Downsizing hier bis zur Schmerzgrenze, um ein paar Kilo wegzufeilen und den Normverbrauch zu senken.
Beispiele:
Aktueller Skoda Octavia: 50 Liter
Aktuelle MB C-Klasse: 41 Liter (!)
Den Benz kann man gegen Aufpreis auf 66 Liter aufblasen. Das ist Verarsche am Kunden, weil das absolut jeder machen muss. Man stelle sich einen großen Benziner vor, Praxisverbrauch 10 Liter. An 300 km kann man anfangen eine Tanke zu suchen, absurd!
Beim Octavia gibt's einen größeren Tank nicht mal für Geld und gute Worte. Ergebnis: das Auto ist m.E. mit stärkeren Benzinmotoren nicht mehr praxistauglich. Ich hatte (wie an andrer Stelle schon geschrieben) kurzzeitig einen RS Benziner mit 220 PS. Auch bei normaler Fahrweise braucht der nie unter 8,5 Liter, wenn man zügig auf der AB fährt locker auch mal 10 Liter. Ergebnis ist dann, dass man bei knapp über 400 km auf Reserve ist. Das war der Grund, warum ich dieses ansonsten wirklich tolle Auto wieder abgegeben habe und einen B8 bestellt habe.
Fazit: VW kennt seine Kundschaft (Vielfahrer) und agiert beim B8 zum Glück gegen den Trend.
Sehen ich ebenso, hatte auch den Oktavia RS aber mit Diesel, trotzdem nervte mich der Mini Tank gewaltig und ich bin froh das es beim Passat so ist wie es ist.
Hallo,
Ganz erschrocken habe ich heute im Audi Konfigurator feststellen müssen, dass der neu A4 einen 40 Liter Tank hat, den man gegen Aufpreis auf 54 Liter vergrößern kann! Verrückt, bin froh den Passat zu fahren, da sind 66 Liter ja mehr als großzügig, auch wenn unser alter B6 knapp 72 Liter Fassungsvermögen hatte.
Hallo,
ich weiß nicht, wie groß den Tank in meinem Passat (TDI 150ps) ist.
Ich habe heute 69l getankt und Restreichweite stand bei 40 km
Zitat:
@bobik2001 schrieb am 4. September 2015 um 00:15:27 Uhr:
Hallo,
ich weiß nicht, wie groß den Tank in meinem Passat (TDI 150ps) ist.
Ich habe heute 69l getankt und Restreichweite stand bei 40 km
Hallo,
Das ist nicht ungewöhnlich. Offiziell gehen 66 Liter rein, aber wenn man nach dem erst Klick der Zapfpistole per Hand weitertankt geht auch mehr. Habe auch schon 68 Liter bei Restreichweite von 70 km getank.
Da sollten bei 69 getankten Litern aber fast 1350 km Reichweite rauskommen, oder ?