1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Tankvolumen

Tankvolumen

Mercedes ML W163

Wie viel geht in den Tank beim 270er VorMopf rein ?
Reiner sagte was von 72 Liter.
Habe gerade eben 69,8 Liter getankt, bei 565 KM Fahrstrecke,
Reserve hatte gerade angefangen (15 Km)
War vorher auch Vollgetankt.

LG Ro

Beste Antwort im Thema

Es gibt für jeden ML nur einen Tank. In 09/2001 war MoPf, Tankinhalt s. o.
Mit der 3. Sitzreihe hat das nichts zu tun.

Noch etwas zum Tank leer fahren. Nach dem Wechsel der HD-Pumpe bei ca. 15000 km auf Garantie hat die Fehleranalyse ergeben dass anscheinend die HD-Pumpen die höhere Vorlauftemperatur nicht abkönnen weil dabei ja der Diesel seine Schmierwirkung abbaut. Der Hintergrund ist der dass der Diesel mit ca. 160 °C aus dem Railrohr austritt in den Kraftstoffkühler, dieser wiederum wird in seiner Kühlleistung vom Niedertemperaturkühler unterstützt, dabei wird die Temperatur im Rücklauf um ca. 40 °C abgesenkt. Die weitere Absenkung findet beim Durchlauf durch die Rücklaufleitung in den Tank und Vermischung dort statt.
Die kritische Grenze aus Sicht der Kraftstofftemperatur soll laut MB bei 5-6 Liter Tankinhalt liegen, weil dann die Temperatur des Diesels im Tank nicht unter 80 °C liegen soll. Daraus folgt das der erwärmte Diesel im Vorlauf über den Wärmetauscher nicht auf die Motortemperatur von 85 °C angepasst (abgesenkt) werden kann. Durch eine weitere Abnahme des Tankinhalts entsteht dann eine Kettenreaktion.
Das o. g. entstammt einem Gespräch mit einem Werksingenieur im Jahre 2002 der das Fahrzeug vor dem Pumpentausch begutachtet hat. Der hat damals auch direkt vor dem trocken fahren gewarnt denn HD-Pumpendefekt war noch nie billig.
Bis dahin habe ich den ML auch immer auf Reserve gefahren, so dass 65 - 67 Liter in den Tank passen, danach nicht mehr. Immer wenn die Lampe leuchtete bin ich gleich an die Box.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Beim 80ltr. Tank bekommst du meistens um die 72ltr. getankt, wenn die Reservelampe noch nicht leuchtet oder gerade angefangen hat

..80 Ltr. ? ...die gehen bei meinem "Dicken" ..270CDI Bj 2004 nie rein ! ..selbst mit 15Km Jammerlampe komm ich nicht mal an die 70Ltr.

Ich weiss zwar nicht wie das beim VorMopf ist, aber bei meinem 270 mopf hab ich heute erst bissel über 82l getankt. Im Winter schaff ich damit normalerweise rund 900km

Zitat:

Original geschrieben von Ananrael


Ich weiss zwar nicht wie das beim VorMopf ist, aber bei meinem 270 mopf hab ich heute erst bissel über 82l getankt. Im Winter schaff ich damit normalerweise rund 900km

Dem schliesse ich mich an.

Hier noch mal die kpl. Liste der Tankinhalte, Quelle MB.
ML270, ML230, ML320 und ML430 bis 31.08.2001 72 Liter davon 10 Liter Reserve.
ML270, ML350, ML 500 ab 01.09.2001 83 Liter davon 12 Liter Reserve.
ML 400 immer 83 Liter und 12 Liter Reserve.
ML55AMG immer 93 Liter und 12 Liter Reserve.
Wenn der Tank nicht voll wird, ist evtl. die Leitung zum Aktivkohlefilter abgeknickt oder im Querschnitt verringert oder es stimmt was mit dem Lüftungsventil und den Leitungen der Tankanlage nicht. Das Ventil ist nur bei einigen Benzinern vorhanden. Beim ML320, ML430 und ML55AMG ist dieses Ventil vorhanden und 2 Entlüftungsleitungen welche zur Pumpe führen, beim ML350 ebenso nur dass hier 3 Entlüftungsleitungen zum Einfüllrohr führen. Beim ML500 ist das Ventil vorhanden und 2 Entlüftungsleitungen zur Pumpe und nach FIN separiert noch 3 Entlüftungsleitungen zum Einfüllrohr.
Beim ML230 enden die beiden Entlüftungsleitungen wieder an der Pumpe, allerdings ohne Ventil.
Bei den Dieseln ist nach MoPf ein Set aus 3 Entlüftungsleitungen verbaut welche am Füllrohr enden. Beim VorMoPf ML270 ist keine Entlüftungsleitung verbaut nur die kleine zum Aktivkohlebehälter.

Danke Rainer, super Aufstellung.
Meiner ist ein Vormopf. EZ 12/10/2001
Von daher wären es eigentlich 72 Liter Gesamtvolumen.
Steht aber der Menge beim Tanken eigentlich dagegen.
Kann man über die Fgst. Nummer das mal verifizieren ?
LG Ro

in meinen 320er vormopf tröpfle ich beim tanken immer zwischen 70 und 76 liter, die reservelampe leuchtet dann schon.
Vielleicht heissts bei den vormöpfen 72 liter plus 10 liter reserve?

Mit der Fahrgestellnummer sieht man nur welcher Tank verbaut ist, aber die Angabe des Inhalts fehlt.
Evtl. hat ja einer der Vorbesitzer aus welchen Gründen auch immer den Tank getauscht.

Die Reservemenge ist beim W 163 immer im Gesamtinhalt enthalten und nicht extra beziffert.
Der Tank z. B. vom ML320 hat sich bei VorMoPf 8 mal ersetzt und nach MoPf 7 mal. Das interessante dabei ist dass sich ein Teil der Nummern überschneidet. Evt. liegt hier ja auch ein Fehler im EPC vor?

Hallo,
bei meinem Mopf sind gestern in Nancy
83,24 Liter reingegangen. Eichen die
Franzosen anders als die Deutschen?
Nebenbei, ich ahnte, dass ich "auf dem
letzten Tropfen" fuhr.
Glück muss man haben!
Gruss vom
Eierteufel

Also, habe heute getankt, 68,2 Liter,
die Tankanzeige war knapp unter dem letzten Strich,
also auch noch keine Reserve Lampe.
Was mich so nebenbei erstaunt hat, war der Verbrauch von 12 Liter,
da die komplette Tankfüllung im Hängerbetrieb verbraucht wurde.
Durchschnittlich waren 2,2 T am Haken. Der "normale" Verbrauch ist nicht
viel weniger.
Also ich glaube so langsam, daß entweder schon der Mopf-Tank verbaut wurde,
oder der Vorbesitzer hat umbauen lassen. Konnte man das als Ausstattung wählen ?
LG Ro

Nein das konnte man nicht wählen, jedenfalls steht es nicht in meinem Prospekt drin.
Ich hatte zwischenzeitlich auch mal den Plan den Tank vom MoPf in meinen 270er einzubauen, aber nur als Gebrauchtteil von mbgtc. Neu war das Teil fast unbezahlbar, kostet heute 1745,16 € und der Ausgleichsbehälter 264,01 €. Da sind die Leitungen noch nicht dabei.
Vermutlich werden an den Tanks die Anschlüsse der Leitungen unterschiedlich sein. Vorstellbar ist dass sich beim langsamen betanken der Ausgleichsbehälter fast füllt, der ist aber bei VorMoPf nicht vorhanden.
Beim betanken meines 270ers ließ sich der Tank bis auf die letzten 10 Liter relativ schnell befüllen die letzten 10 Liter musste man reintröpfeln. Das habe ich auch während der Garantiezeit bemängelt, aber es gab laut MB damals keine Abhilfe dafür.

Also VorMopf kein Ausgleichsbehälter.
Nach Mopf hat zwingend einen ?
Wo sitzt der ? Kann man den phne weiteres erkennen ?
Muß aus aktuellem Anlass meinen heute auf die Bühne nehmen.
Teilenummer Tank ? die ist doch bestimmt unten eingeprägt ?

LG Ro

Bis auf ML 430 haben alle MoPf einen Ausgleichsbehälter, er befindet sich hinter der linken Laderaumverkleidung und ist ohne weitere Demontage nicht zugänglich.

Also, wie gesagt, der M steht gerade auf der Bühne,
Tank hat die Endnummer 18, das wäre dann VorMopf, und solle 78 L Inhalt haben.
Das würde auch mit den Füllmengen einigermaßen hinhauen, so mit 8-10 Liter Reserve.
LG Ro

Deine Antwort