- Startseite
- Forum
- Wissen
- Reifen & Felgen
- Taurus High Performance
Taurus High Performance
Hallo zusammen,
bei uns wird jetzt eine neue Reifenmarke beworben: Taurus. Meine örtliche Werkstatt und auch ein Profi-Autobedarf, von dem ich eigentlich sehr viel halte, haben sie ins Programm genommen.
Der für mich wohl in Frage kommende Reifen: Taurus High Performance 401.
Ich habe noch NIE von dieser Firma gehört.
Nach einigem Recherchieren habe ich herausgefunden: Sitz in Ungarn, gehört zu Michelin, produziert LKW- und Landwirtschaftsreifen und (bisher) PKW-Reifen für Osteuropa. Sie wollen nun scheinbar auch hier in den Markt.
Jetzt bin ich bei solchem Marken immer SEHR skeptisch.
Testberichte finde ich überhaupt keine.
Kennt jemand diese Reifen, hat schon Erfahrungen damit oder kann sogar auf Testberichte verweisen? Danke im Voraus für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Warum steht einem Kleinwagen nicht ebenso eine sichere Bereifung zu, wie einer großen Karre?
Ähnliche Themen
34 Antworten
..das habe ich im Netz gefunden. Ich würde den Reifen nicht fahren wollen.
Gruß
Nobby
TAURUS
TAURUS Highperformance 225/45 R17 94Y
Produktbilder (1)
TAURUS Highperformance 225/45 R17 94Y
Produkt vergleichen
ab 48,30 € *
bei reifensuche.com
5 Angebote von 48,30 € - 63,30 €*
Reifenbreite
?
225 mm
Felgendurchmesser
?
17"
Querschnittsverhältnis
?
45 %
Geschwindigkeitsindex
?
Y (bis 300 km/h)
Tragfähigkeitsindex
?
94 (bis 670 kg)
Marke
TAURUS
Externes Rollgeräusch
?
72 dB
Kraftstoffeffizienz
?
E
Produktbeschreibung zu TAURUS Highperformance 225/45 R17 94Y
TAURUS präsentiert mit dem Highperformance einen 17 Zoll Sommerreifen. Durch seine 225 mm Reifenbreite sieht der TAURUS Highperformance nicht nur hervorragend aus, sondern bietet auch ein optimales Handling und eine sehr gute Kurvenstabilität. Das Querschnittsverhältnis liegt bei 45%. Mit einem Lastindex von 94 empfiehlt sich der Sommerreifen vor allem für Kombis und andere Vertreter des Mittelklasse-Segments.
Ein hoher Geschwindigkeitsindex von Y qualifiziert den TAURUS Highperformance für den sportlichen Einsatz. Kritiker dürften anmerken, dass mit dem Sommerreifen der Kraftstoffverbrauch zu hoch ist: Er erhält hier nur die Klasse E, wobei Klasse A die Reifen mit dem geringsten, Klasse G die Reifen mit dem höchsten Rollwiderstand beinhaltet. Ein geringer Rollwiderstand wirkt sich positiv auf den Verbrauch aus.
Auch bei nasser Fahrbahn hat der Autoreifen einen vergleichsweise kurzen Bremsweg. Das Reifenlabel der EU ordnet ihm die Nasshaftungsklasse C zu, wobei Klasse A die Reifen mit der stärksten und Klasse G die Reifen mit der schwächsten Nasshaftung beinhaltet. Mit lauten 72 dB externem Rollgeräusch liegt der Sommerreifen leider hörbar über der Klangkulisse vieler Konkurrenten.
Auf welchem Fahrzeug und in welcher Dimension willst du die Reifen denn fahren? Auf dem Audi 80? Wie ist da das Fahrprofil? Schönwetter-Liebhaberfahrzeug oder Alltagskutsche?
Bei einem über 20 Jahre alten Auto mit unter 100 PS und Allrad sag ich: Probier es im Zweifel aus, wenn der Preis stimmt.
Zu Taurus allgemein habe ich das Gleiche gefunden: Michelin-Tochter aus Ungarn, in erster Linie für LKW und Agrarbereifung bekannt.
Grundsätzlich ist zu sagen, dass man sich von der Zugehörigkeit zu einem der Premiumhersteller nicht blenden lassen sollte. Meines Erachtens garantiert das lediglich einen ordentlichen Produktionsprozess, aber von den Eigenschaften haben die Reifen nichts mit den Produkten des Mutterkonzerns gemein. Das belegen auch diverse Tests. Eine absolute Katastrophe, wie manch billigster Chinapneu, sind sie jedoch in der Regel auch nicht.
Ein Bekannter fährt zum Beispiel Reifen der Marke Formula, Modell Energy. Er selbst hatte keine Ahnung worauf er da fährt, mich hat es aber mal interessiert gehabt: Formula gehört zu Pirelli und ist aus Ceat-Reifen hervorgegangen, da die Namensrechte an Ceat nach Indien verkauft wurden. Formula wird von Pirelli geziehlt als preisgünstige Marke vertrieben, wohl in erster Linie in Osteuropa und Russland.
Mir sind die hier noch nie untergekommen, auf Nachfrage wurde mir erklärt, die Reifen waren bei Kauf schon montiert gewesen und er sei zufrieden (wobei seine Ansprüche auch eher niedriger sein dürften)
Also je nach Anspruch und Fahrzeug denke ich kann man auch die Taurus ausprobieren. Für mich selbst käme das nicht in Frage, suche ich einen günstigen und guten Reifen, schau ich mich bei Nexen um.
Hallo,
danke schon mal für die Antworten. Nein, die Reifen kommen nicht auf den Audi 80 quattro, den habe ich in einem Anflug geistiger Umnachtung vor einiger Zeit aus Platzmangel verkauft... Und trauere ihm seitdem hinterher :-(
Die sind für meinen A6 3.0 TDI quattro, Dimension 245/40ZR18.
Ich habe bisher immer Markenreifen gefahren, aber die Werkstatt meinte, ich solle unbedingt mal die nehmen, die wären total toll. Ich antwortete daraufhin: "Ähhh... nein. Ich frage erst mal rum, ob die jemand kennt. Wäre das erste Mal, dass ein No-Name-Reifen gut wäre..."
Mhmm, bei so einem potenten und schweren Wagen und in dieser Dimension rate ich die Finger davon zu lassen...
Was sollen die Taurus denn kosten?
Falls du dich doch dafür entscheiden solltest, wäre ein kleiner Erfahrungsbericht interessant
Zitat:
aber die Werkstatt meinte, ich solle unbedingt mal die nehmen,
… weil sie dann am meisten verdient.
vielleicht findest du ja mehr Ergebnisse unter tigar syneris oder kormoran gamma b2.
für einen Kleinwagen ok, bzw wenn man das Auto bald verkaufen möchte. Aber für dein Fahrzeug eher ungeeignet,
Warum steht einem Kleinwagen nicht ebenso eine sichere Bereifung zu, wie einer großen Karre?
So war das sicher nicht gemeint - eher so, das bei einem mindestens 1,6-Tonnen schweren Fahrzeug mit einer Höchstgeschwindigkeit von weit über 200km/h die Bereifung noch mehr Beachtung finden sollte, als es beim 60PS-Einkaufskörbchen der Fall ist. Und da muss ich absolut beipflichten.
Hallo. Kleinwagen von gestern waren ja noch nicht so schwer wie modernere und die meisten von denen sind nicht mal klein.
Guck dir die Sebring Sporty 401 an! Sehen genauso au ( gibt noch weitere), und werden beide von Tigar im Auftrag von Michelin produziert!
Sebring gehört zur Ihle AG und wurde bis zur Übernahme von Ihle durch Michelin von Conti im Auftrag von Ihle produziert!
Meine ehrliche Meinung ist, das dadurch die qualität stark gelitten hat.
Hallo,
warum wollen eigentlich immer wieder Leute mit teuren Autos ausgerechnet bei den sicherheitsrelevantesten Teilen - nämlich den Reifen - unbedingt ein paar Euro einsparen?
Überlegt doch einfach mal warum der Reifenhändler eine Billigmarke als "Hausmarke" in sein Programm übernimmt.
Schlicht und ergreifend weil er dabei ein paar Euro mehr an Gewinn machen kann, da er bei den Markenreifen immer in direkter Konkurrenz mit den Wettbewerbern vor Ort steht.
Denn wie kauft man denn heute Reifen?
Ich schaue auf einem Vergleichsportal nach welcher Händler oder Versender den günstigsten Preis hat und die Reifenhändler machen das natürlich auch.
Darum wird aufgrund der starken Konkurrenz dann schon mal der Reifen zum Einkaufspreis verkauft um das Geschäft zu machen und verdienen muss er dann eben an der Montage.
Nimmt er jetzt aber einen Exoten aus dem Billigst-Sektor als "Hausmarke" ins Programm, dann ist die Wahrscheinlichkeit gering das die lokalen Wettbewerber ausgerechnet dieselbe Billigst-Marke verkaufen.
Dann funktioniert der Vergleich nämlich nicht mehr und er kann einen Reifen den er für 40 Euro einkauft für 50 Euro weiterverkaufen.
Und komme mir keiner mit dem Argument ein seriöser Händler würde das mit Rücksicht auf "zufriedene Stammkunden" nicht so machen, denn im Zeitalter der Vergleichsportale gibt es keine Stammkunden mehr.
Nur noch Schnäppchenjäger.
Wenn man weiß wie man richtig sucht, dann wird man auch fündig.
So habe ich die Ganzjahresreifen (Goodyear All Seasons) )für den Micra meiner jüngste Tochter für 31.50 € pro Stück"geschossen".
Und mein Fahrzeug hat jetzt gerade vorzeitig neue Sommerreifen bekommen, weil hier (pünktlich zum Frühlingsbeginn) bei uns mal wieder die Reifenstecher unterwegs waren.
Pirelli in der Größe 205/60 R16 92V für gerade einmal 61,70 € pro Stück.
Da müsste ich ja lebensmüde sein, wenn ich mir da für 10 Euro weniger pro Stück irgendwelchen chinesischen, südamerikanischen oder gar ukrainischen (Gerutti) Gummischrott ans gar nicht so langsame Auto schraube.
Gruß
Reimund
Letztlich sollte aber jeder Reifenhändler wissen das ein Kunde der nicht nur nach dem Preis fragt auch etwas mehr bezahlt wenn die Qualität stimmt. Und das er evtl. nicht wieder kommt wenn man ihm Mist empfohlen hat.
Ich kenne Taurus nur als Billigmarke für Traktoren, aber sollten die Autoreifen auf dem Stand von Tigar sein -> Finger weg!
Michelin hat nicht mal eine Zweitmarke die ich anspruchslosen Autofahrern empfehlen würde, Drittmarken oder "im Auftrag von xxx produzierte" Marken würde ich definitiv ausschließen
Hallo Scour,
wie oft kauft der Normalfahrer denn neue Reifen?
Ich denke mal im Schnitt so alle 4 bis 6 Jahre und daher wird kein Händler darauf spekulieren den Kunden noch einmal wiederzusehen.
Bei Werkstätten ist das anders, denn zumindest solange die Garantie läuft wird der Kunde regelmäßig dorthin fahren.
Ansonsten gibt es durchaus Zweitmarken im Michelin-Konzern, die ich ohne Bedenken fahren würde.
Den ehemals schärften Konkurrenten "Kleber" hat man wohl auch aufgrund alter Ressentiments mittlerweile zur Billigmarke herabgewirtschaftet, aber zum Beispiel fertigt B.F.Goodrich durchaus anständige Reifen.
Allerdings ist die Marke in Europa genauso unterrepräsentiert wie zum Beispiel Kelly aus dem Goodyear-Konzern.
Was allerdings zum großen Teil auch daran liegt das man sich dort hauptsächlich die in den USA gängigen Größen konzentriert und das Sortiment der in Europa üblichen Reifengrößen doch arg begrenzt ist.
Aber ansonsten stimmt es schon, die meisten Billig-Reifen die damit werben zum Michelin-Konzern zu gehören oder mit "Michelin-Technologie" zu fertigen (das bezieht sich allerdings nur auf den Maschinenpark) - ich denke da an Trayal und andere Marken - taugen in der Wurzel nichts.
Gruß
Reimund
B.F. sind vielleicht irgendwo hinteres Mittelmaß, aber höher würde ich sie nicht einschätzen.
Kleber war hier mal recht verbreitet, aber ich habe nur miese Erfahrungen damit, nach ein paar Jahren steinhart und auf Nässe auch im Neuzustand kein Highlight. Die Haltbarkeit diverser Modelle wird zwar gelobt, aber wenn die im 3. Jahr schon unfahrbar sind auf Nässe will ich sie bestimmt keine 8 Jahre fahren.
Nach wie vor bin ich auf dem Stand das ausgerechnet Conti da ein Vorbild ist, Uniroyal (SR) und Semperit (WR) bringen öfters mal gute Reifen, ab und zu auch noch Fulda (aber eher auch nur WR)
Ich hab letztes Jahre ein Auto gekauft und jetzt schon 2 Sätze Reifen (SR+WR) + 1 Satz Felgen gekauft, wenn ich einen Satz SR 4 Jahre fahre ist das für mich gut, ich schaue also öfters beim Reifenhändler vorbei. Dazu schicke ich auch diverse Verwandte und Bekannte vorbei, das mag nicht existenziell sein für den Händler aber er hat auch bestimmt nix dagegen
Ich hab auch schon bei einigen gekauft, mein derzeitiger Händler ist vorbildlich. Die Preise sind ok, bei Anfragen per Mail innerhalb weniger Stunden Antwort, bei Felgen prüft er ob die zum Auto passen usw.
Wenn ich Reifen anfrage nennt er zusätzlich noch ein paar Modelle, beim letzten Mal hat er mir Nokian und Uniroyal noch angeboten, also keinen Schrott