1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tayron
  6. Tayron Kaufberatung: welcher Motor für Mischstrecke?

Tayron Kaufberatung: welcher Motor für Mischstrecke?

VW Tayron R4
Themenstarteram 13. März 2025 um 6:53

Servus liebe Community,
Vielleicht könnt ihr mir ein bisschen bei meiner Entscheidung helfen.
Wir möchten uns einen Tayron als Familienauto zulegen.
Wir haben ein Kind (bald zwei) welches mehrmals die Woche in den Kindergarten gefahren werden möchte (2 km Fahrstrecke, einfach)
Zudem würde ich zweimal bis dreimal die Woche mit dem Fahrzeug in die Arbeit fahren (18 km einfache Strecke)
Und meine Frau fährt sicherlich in der Woche ein bis zweimal zum Edeka (5-10 km Entfernung)
Dazu kommen gelegentliche Fahrten in die Berge oder ähnlich (70-100 km einfache Strecke, ein bis zweimal im Monat)
Insgesamt rechnen wir mit einer jährlichen Fahrleistung von 15000-20.000 km
Wir suchen nach einem sparsamen Motor, der für die Größe des Fahrzeugs sinnvoll ist.
Natürlich hätte ich auch nichts dagegen, wenn er sich etwas kultiviert anhört.
Was denkt, ihr welcher Motor wäre der richtige?
Darf man sich gegebenfalls trauen, den kleinen Diesel zu kaufen, obwohl wir des Öfteren Kurzstrecke fahren?
Der 1.5 Tsi steht natürlich auch zur Wahl, hört sich aber grausam und gequält an. Zudem machen mir die ganzen Spriteinsparsysteme sorgen.
Der 2 l Tsi säuft mir zu viel.
Der kleine Plugin kam mir auch schon in den Kopf aber da habe ich Sorgen wegen Wertverlust und Reparaturanfälligkeit (wegen zwei Antriebssystem)
Ach genau, wir möchten das Fahrzeug mindestens zehn Jahre fahren und der Motor sollte das gut mitmachen.
Danke für eure Rückmeldung

Ähnliche Themen
7 Antworten

Wenn es das Budget zulässt, würde ich in diesem Falle der 2.0 TSI nehmen, egal ob 204PS oder 265PS. Der sollte Kurzstrecken gut verkraften und hat genügend Spasspotenzial. Braucht aber zackig Treibstoff!

Der kleine TSI wäre hier imo die beste Wahl. Laufruhig, relativ geringer Verbrauch, Standzeit ist inzwischen auch in Ordnung. Wenn es aber auch ein Diesel sein darf, der nicht so laufruhig ist, dann tut es der kleine Diesel auch. Die angedeuteten Strecken sind kein Problem, das hält der Partikelfilter inzwischen locker aus. Man sollte nur regelmäßig, 2-3 mal im Monat, über 15km kommen.
Ich persönlich würde den kleinen TSI nehmen, der Spritsparvorteil des Diesels kommt am stärksten bei längeren Strecken zum Tragen. Die CO2 Bepreisung des Kraftstoffs lässt zukünftig vermutlich den Diesel auch unattraktiver werden. Alles unter der Maßgabe, Power ist nur sekundär.

Vor der Entscheidung stand ich auch und ich habe den 2.0 TDI mit 150PS genommen, da man doch immer mal mehr noch dorthin und dorthin fährt. Zudem ist Drehmomemt bzgl Beschleunigung ganz i.o.

Aufgrund von vielen Kurzstrecken und kostenlosen Strom vom Dach, habe ich ich mich für den Plugin entschieden

Themenstarteram 13. März 2025 um 17:41

Danke für Eure Antworten! Sehr cool dass ihr Eure Meinungen mit mir geteilt habt.
Ich merk schon, ist ne schwierige Entscheidung.
Hätte irgendwie gerne den R Line und den gibts sowieso nur mit dem Diesel (also bei 150PS Niveau)
Ich halte Euch auf dem Laufenden wohin die Entscheidung fällt ??

Zitat:

@harterstein_nf schrieb am 13. März 2025 um 18:41:59 Uhr:


Danke für Eure Antworten! Sehr cool dass ihr Eure Meinungen mit mir geteilt habt.
Ich merk schon, ist ne schwierige Entscheidung.
Hätte irgendwie gerne den R Line und den gibts sowieso nur mit dem Diesel (also bei 150PS Niveau)
Ich halte Euch auf dem Laufenden wohin die Entscheidung fällt ??

Mit dem kleinen Diesel machst du nichts verkehrt. Fahre grad seit 2 Jahren meinen Arteon 2.0TDI 200 PS kurzstrecke (16km hin und zurück). Null Probleme solange du immer mal wieder bisschen weiter fährst. Nimm die garantieverlängerung auf jeden Fall mit rein. Dann fährst du sicher

Ich habe meinen als Reimport bei Automobile Voit in Weiden bestellt. Der hat einen Konfigurator auf der Website. Von diesem habe ich auch schon meinen Arteon von vor 4 Jahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen