ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Technische Unterschiede 140 zu 170 PS TDI

Technische Unterschiede 140 zu 170 PS TDI

Themenstarteram 23. Februar 2010 um 13:07

Weiß jemand wo die technischen Unterschiede der beiden 2 Liter CR-Motoren liegen?

z.B.:

• Ladedruck

• Einspritzdruck

• Turbolader

• Abgasrückführung (-rate)

• Sonstiger Peripherie

• Sind die mechanischen Teile verstärkt?

Ähnliche Themen
14 Antworten

Definitiv ein anderer Turbo verbaut, welche teils zwingende Änderungen dazu noch vorhanden sind, weiß ich nicht.

Da haben schon mal Leute nach gesucht (unter anderem ich):

klick

Gab auch noch nen zweiten Thread, den finde ich nur nicht mehr...

Der 170 PS hat die 16"-Bremsanlage (312 mm vorne), der 140 PS nur 15" (288 mm vorne).

Kopf und Block beider Motoren sind AFAIK gleich (der 110 PS hatte hingegen einen anderen Kopf und kein Ausgleichswellenmodul).

Der Ladedruck ist bei größerer Nennleistung immer höher. Zu Zeiten des G IV konnte man noch fast 1:1 auf den Ladedruck schließen: 90 PS 0.9 bar - 100 PS 1.05 bar - 130 PS 1.35 bar - 150 PS 1.5 bar.

Dank DPF konnte man hier oben heraus etwas den Druck zurück nehmen, die Abgaswerte werden hier bereits durch weniger Luftüberschuss erreicht. Die Werte der aktuellen CRs müsste ich aber erst raus suchen. Interessiert mich aber als baldiger CBBB-Besitzer selber.

Themenstarteram 23. Februar 2010 um 14:37

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk

Definitiv ein anderer Turbo verbaut, welche teils zwingende Änderungen dazu noch vorhanden sind, weiß ich nicht.

Ist der größer?

ist die Leistungscharakteristik evt. deshalb mehr in Richtung hochtourig?

Themenstarteram 23. Februar 2010 um 14:44

Zitat:

Original geschrieben von Roger66

Der 170 PS hat die 16"-Bremsanlage (312 mm vorne), der 140 PS nur 15" (288 mm vorne).

Kopf und Block beider Motoren sind AFAIK gleich (der 110 PS hatte hingegen einen anderen Kopf und kein Ausgleichswellenmodul).

Danke. 

 

Der Ladedruck ist bei größerer Nennleistung immer höher. Zu Zeiten des G IV konnte man noch fast 1:1 auf den Ladedruck schließen: 90 PS 0.9 bar - 100 PS 1.05 bar - 130 PS 1.35 bar - 150 PS 1.5 bar.

 

Dank DPF konnte man hier oben heraus etwas den Druck zurück nehmen, die Abgaswerte werden hier bereits durch weniger Luftüberschuss erreicht. Die Werte der aktuellen CRs müsste ich aber erst raus suchen. Interessiert mich aber als baldiger CBBB-Besitzer selber.

Das ist ja interessant. Wenn ich richtig verstehe, haben die Diesel mit PDF also etwas weniger Ladedruck, da der DPF den Ruß ja ohnehin rausfiltert, man also nicht mehr auf hohen Luftüberschuß angewiesen ist?

Wenn Du den Ladedruck der div. VI er TDI weißt, bitte posten.

 

Kann das sein, daß die Verdichtung der neuen Motoren geringer ist?

Bein Golf IV TDI mußte ich deutlich kürzer vorglühen, als beim Neuen.

Zitat:

Original geschrieben von thoelz

Ist der größer?

ist die Leistungscharakteristik evt. deshalb mehr in Richtung hochtourig?

Ja, ist größer. Ein für höheren Ladedruck ausgelegter Lader hat meistens auch ein größeres Laufzeug, größere Durchmesser etc. Damit hat das Laufzeug eine größere Trägheit, bis es hoch dreht. Kleinere Lader sprechen unten rum besser an. Da die Konstrukteure ein gutes Ansprechen erreichen wollen, werden die Lader bei (Motor-)Nenndrehzahl schon hart an ihren Grenzen betrieben. Die verstellbare Turbinengeometrie (VTG) der modernen Lader entschärft das nur ein Stück weit. Im Hochgebirge muss deshalb oft schon ein spezielles Kennfeld mit Reduzierung gefahren werden, damit der Lader nicht überdreht.

Braucht bei einem vergleichbaren Grundmotor einen höhen Ladedruck für höhere Nennleistung, muss man zwangsläufig mit dem größeren Lader in Kauf nehmen, dass der Motor unten herum etwas träger wirkt. Das wird oft mit kürzerer Übersetzung der unteren Gänge kaschiert. Daraus resultiert dann i.a. auch ein höherer Stadtverbrauch im Standardzyklus.

Zitat:

Das ist ja interessant. Wenn ich richtig verstehe, haben die Diesel mit PDF also etwas weniger Ladedruck, da der DPF den Ruß ja ohnehin rausfiltert, man also nicht mehr auf hohen Luftüberschuß angewiesen ist?

Ja, so in etwa könnte man das sagen. Der Luftüberschuss wird bei Fahrzeugen mit DPF etwas reduziert. VW schreibt dazu selber, dass längere Volllastfahrten den Beladungsgrad des DPF erhöhen.

Zitat:

Wenn Du den Ladedruck der div. VI er TDI weißt, bitte posten.

Ich schaue nach, was ich finden kann.

Zitat:

Kann das sein, daß die Verdichtung der neuen Motoren geringer ist?

Ja, das ist definitiv so. Neben der feiner abgestuften Einspritzung durch CR ist das ein weiterer Grund für den weicheren Lauf der CRs.

Zitat:

Bein Golf IV TDI mußte ich deutlich kürzer vorglühen, als beim Neuen.

Das kann ich nicht nachvollziehen. Die Grundverdichtung hat erst mal nichts mit dem Vorglühvorgang zu tun. Aktuell sind modernste Kerzen verbaut, die in den meisten Fällen schon während des Anlassvorgangs auf die nötige Temperatur kommen.

Der Unterschied im Vorglühen liegt aber aber dran das der Golf IV TDI schon beim öffnen der Fahrertür vorgeglüht hat und dies meine ich ab dem Golf V nicht mehr so ist da dieser eine "Schnellvorglühanlage" besitzt.

Hatte mit dem Vorglühen selbst bei -11 Grad noch keine Probleme. Ab und an war das Lämpchen mal 1-2 Sekunden länger an, das wars. Erst nachdem es erlischt starte ich und das bisher immer ohne Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von Dragon630

Der Unterschied im Vorglühen liegt aber aber dran das der Golf IV TDI schon beim öffnen der Fahrertür vorgeglüht hat

Ist nicht der Fall. Es wird beim G IV erst geglüht, wenn der Schlüssel rumgedreht wird. Ich hatte die vergangenen Frost-Wochen genug Gelegenheit, das zu beobachten. Maximum waren 5s, wenn er bei strengem Frost > 12h stand.

Zitat:

Original geschrieben von thoelz

Wenn Du den Ladedruck der div. VI er TDI weißt, bitte posten.

Habe alle möglichen SSPs gewälzt - keine Infos zum Ladedruck. Nicht eine Silbe. Sorry.

@all:

Hat jemand von Euch Infos zu den Ladedrücken der aktuellen CRs ?

Hab es schonmal recherchiert mit den technischen Unterschieden:

 

http://www.motor-talk.de/.../...oder-2-0-dieselmotor-t2496025.html?...

 

Ladedruck vom GTD ist 1,5 bar nach allen Quellen die ich gesehen habe...sollten die Ladedrücke nicht relativ identisch sein zu den Ladedrücken der PD-Generation?

Ich meinte beim 2.0 TDI mal 1,8 Bar gelesen zu haben. Fragt nicht wo und zu welchem genau...

Zitat:

Original geschrieben von Porgi

Hab es schonmal recherchiert mit den technischen Unterschieden:

http://www.motor-talk.de/.../...oder-2-0-dieselmotor-t2496025.html?...

Ladedruck vom GTD ist 1,5 bar nach allen Quellen die ich gesehen habe...sollten die Ladedrücke nicht relativ identisch sein zu den Ladedrücken der PD-Generation?

Danke für den Link. Du hattest es nach Einzelteilen raus gesucht, ich habe es mir einfacher gemacht und die TN von Köpfen u. Blöcken verglichen.

1.5 bar ? Das ist ungefähr das, was ich mit DPF gedacht habe. Hätte so an 1.55 bar gedacht. In Analogie zu den ersten PDs hätte er eigentlich 1.7 bar haben müssen. Mit 1.5 bar ist schon der ARL mit 1.9/150 PS rum gefahren, der 1.9/160 PS BPX hatte sogar 1.55 bar.

Zitat:

Original geschrieben von Roger66

Zitat:

Original geschrieben von thoelz

Ist der größer?

ist die Leistungscharakteristik evt. deshalb mehr in Richtung hochtourig?

Ja, ist größer. Ein für höheren Ladedruck ausgelegter Lader hat meistens auch ein größeres Laufzeug, größere Durchmesser etc. Damit hat das Laufzeug eine größere Trägheit, bis es hoch dreht. Kleinere Lader sprechen unten rum besser an. Da die Konstrukteure ein gutes Ansprechen erreichen wollen, werden die Lader bei (Motor-)Nenndrehzahl schon hart an ihren Grenzen betrieben. Die verstellbare Turbinengeometrie (VTG) der modernen Lader entschärft das nur ein Stück weit. Im Hochgebirge muss deshalb oft schon ein spezielles Kennfeld mit Reduzierung gefahren werden, damit der Lader nicht überdreht.

Braucht bei einem vergleichbaren Grundmotor einen höhen Ladedruck für höhere Nennleistung, muss man zwangsläufig mit dem größeren Lader in Kauf nehmen, dass der Motor unten herum etwas träger wirkt. Das wird oft mit kürzerer Übersetzung der unteren Gänge kaschiert. Daraus resultiert dann i.a. auch ein höherer Stadtverbrauch im Standardzyklus.

Das ist also der Grund, warum der GTD kürzer übersetzt ist als der 140PS TDI. Wohl auch in den höheren Gängen.

Das gilt übrigens auch für den BMW 118d der länger Übersetzt ist als der 120d.

Wohl aber auch unterstreicht, dass bei dem 1,6TDI alles Leistungsvarianten gleich Übersetzt sind, weil der Turbo der gleiche ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Technische Unterschiede 140 zu 170 PS TDI