Teilegutachten für Magma SEISMO lavaschwarz-poliert 18 Zoll Felgen
Hallo liebe Audi-Gemeinde.
Habe meinem Dicken einen Satz gebrauchte Schluffen organisiert.
Hersteller: Magma
Modell: Seismo
Art: lavaschwarz poliert
Größe: 18"
Bereifung mit 245er Schlappen.
Da diese ja nicht ohne Einzelabnahme zu fahren sind werde ich nun am Freitag den TÜV aufsuchen und mir die Dinger (hoffentlich) reibungslos eintragen lassen.
Passen gut, sehen gut aus, schleifen nicht.
Der Bekannte, von dem ich die Reifen habe, hat aber leider das Teilegutachten vergeigt.
Hat jemand zufällig ein Gutachten, dass er mir in Kopie zukommen lassen kann?
Lt. TÜV geht es auch ohne, erleichtert aber ungemein, da der TÜV nicht selbst suchen muss.
Wäre echt super, wenn mir hier jemand kurzfristig helfen kann.
Danke schonmal im Voraus recht herzlich!
Ähnliche Themen
10 Antworten
kriegst normalerweise Problemlos beim Hersteller
Hi,
hier findest Du den Hersteller:
http://www.magma-wheels.com/
Einfach anfragen und Du wirst Sie bekommen.
Da wirst du sehr große Probleme haben mit den 245er Reifen. Hab im anderen Fred gesehen das die vorne sehr weit aus dem Radkasten stehen.
Was für eine ET haben denn die Felgen?
Auf der HP vom Hersteller gibt es die Felgen nur in 15" für den C4.
Kann es sein das die mal auf einem Benz waren? Benz Felgen haben die kleinen Löcher zwischen den Schrauben
Vielen Dank für die Hilfe alle zusammen.
Habe nun bei Kronprinz nach dem Gutachten gefragt.
Hätte ich auch gleich drauf kommen können
Einpresstiefe müsste ich schauen. Keine Ahnung.
Waren vorher auf einem A4 Avant montiert, BJ um die 2002.
Habe mich eh gewundert, dass Lochabstand und Narbengröße passen.
Die Reifen stehen schon etwas aus dem Radkasten heraus, aber wenn man von oben gerade herunter schaut ist die Lauffläche innerhalb des Kastens.
Mal schauen, was die Kollegen vom TÜV am Freitag dazu sagen.
Vielleicht sind sie gnädig und ich darf sie fahren.
@ derhuy
Kannst Du mal einen Link zu dem Thread geben, wo es um die Felgen auf dem C4 geht?!
Wäre super!
Zitat:
Original geschrieben von CK_beats
@ derhuy
Kannst Du mal einen Link zu dem Thread geben, wo es um die Felgen auf dem C4 geht?!
Wäre super!
Ich meine deine Bilder
hier. Da sieht man das die Reifen vorne ziemlich breit sind
Na ja... das stimmt schon.
Sie stehen vorne natürlich heraus, da die Schürze schräg verläuft.
Aber Laufprofil steht keines oben aus dem Radkasten.
Bin gerade etwas bei der Überlegung, ob ich mir das leisten will.
Habe so im Gefühl der frisst mich arm.
Hat jemand Verbrauchserfahrungen mit breiteren Reifen?
... dank passi1986 habe ich nun das Original Teilegutachten gemailt bekommen.
Weiß nicht, ob man so etwas komplett online stellen darf, deswegen Auszüge...
Ist das für mich gut oder schlecht???
Technische Daten, Kurzfassung
Raddaten
Radtyp: SO858
Radausführungen SO858, LK112 mit Zentrierring
Radgröße nach Norm 8½ J x 18 H2
Einpresstiefe in mm 30
zulässige Radlast in kg 775
zul. Abrollumfang in mm 2250
Lochkreisdurchmesser in mm 112
Lochzahl 5
Mittenlochdurchmesser in mm 70,1
Zentrierart Mittenzentrierung über Zentrierring
Kennz. Ø57,1
Verwendungsbereich
Fahrzeughersteller : Audi (D), Quattro
Radbefestigung
Fahrzeugtyp(en) Beschreibung der Befestigungsteile Zubehör-Kit Anzugsmoment
4B, 4F, 8E, 8H, B5, C4, D2,
QB6
Radschraube, Kegel 60°, Gewinde
M14x1,5, Schaftlänge 30 mm
MK 306 120 Nm
Typ: C4
ABE / EG-Genehmigung: F619; F619/1
Motorleistung
(kW)
Handelsbezeichnungen zulässige Reifengrößen
vorne und hinten, ggf. Auflagen
Auflagen und Hinweise
225/40R18 A01) bis A10)
K03)K04)K13)K36)
60 bis 142 Audi 100,
Audi 100 Avant,
Audi 100 quattro,
Audi 100 Avant quattro,
Audi A6,
Audi A6 Avant,
Audi A6 quattro,
Audi A6 Avant quattro
235/40R18 A01) bis A10)
K03)K04)
169 bis 213 Audi S4 ww. Audi S6 ,
Audi S4 Avant ww.
Audi S6 Avant
F619/1/NT10E 1240/1200 5/112/57,1
K03) Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels
oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 30° vor der
Radmitte herzustellen.
Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des
maximalmöglichen Betriebsmaßes des Reifens (1.04 fache der Nennbreite des Reifens),
in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein.
K04) Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen der Heckschürze und des Kotflügels
oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 50° hinter
der Radmitte herzustellen.
Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des
maximalmöglichen Betriebsmaßes des Reifens (1.04 fache der Nennbreite des Reifens),
in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein.
K13) An Achse 1 sind die Radhausausschnittkanten im Bereich von 45° vor und hinter der
Radmitte komplett umzulegen und ggf. ins Radhaus ragende Kunststoffteile entsprechend
zu kürzen.
K28) An Achse 2 sind die Radhausausschnittkanten aufzuweiten.
K35) An Achse 2 ist vom Kunststoffinnenkotflügel, im Bereich im Bereich von ca. 45-Grad vor
und hinter der Radmitte, ein Streifen von ca. 60 mm Breite (gemessen von der
Radhausausschnittkante) abzutrennen, oder diesen vollkommen an das Blechradhaus
anzulegen.
K36) Zur Gewährleistung einer ausreichenden Freigängigkeit an Achse 2, sind bei Fahrzeugen
mit Frontantrieb folgende Maßnahmen erforderlich:
- vom Kunststoffinnenkotflügel ist, im Bereich von der Stoßfängeroberkante bis zur seitlichen
Stoßleiste, ein Streifen von ca. 50 mm Breite (gemessen von der Radhausausschnittkante)
abzutrennen; von dem sich an der Stoßfängeroberkante anschließenden
Kunststoffspritzschutz ist ein Streifen von ca.100 mm Länge und 20 mm Breite
auszuschneiden, der obere Befestigungsniet ist dabei mit zu entfernen,
- die Radhausausschnittkante ist im Bereich von ca. 100 mm vor und hinter der Radmitte
aufzuweiten,
- die im Bereich der Stoßfängeroberkante ins Radhaus ragende Blechkante ist um
ca.10 mm zu kürzen.
K39) An Achse 2 ist vom Kunststoffinnenkotflügel, im Bereich von ca. 45-Grad vor und hinter
der Radmitte, ein Streifen von ca. 60 mm Breite (gemessen von der Radhausausschnittkante)
abzutrennen.
K53) An Achse 1 ist die Radhauskante im Bereich des oberen Befestigungsniets aufzuweiten
und der Kunststoffinnenkotflügel höher zu setzen.
K55) An Achse 2 ist vom Kunststoffinnenkotflügel, im Bereich von Radmitte bis
Stoßfängeroberkante, ein Streifen von ca. 60 mm Breite (gemessen von der Radhausausschnittkante)
abzutrennen, oder diesen vollkommen an das Blechradhaus anzulegen.
K56) An Achse 2 ist die oberhalb der Stoßfängeroberkante befindliche Blechlasche/-kante eng
an das Radhaus anzulegen und auszustellen.
K63) An Achse 2 ist der Filzinnenkotflügel, im Bereich von der Stoßfängeroberkante bis zur
Radmitte, eng an das Blechradhaus anzulegen.
K64) An Achse 2 sind folgende Maßnahmen erforderlich:
- die hinter dem Befestigungsniet des Filzinnenkotflügels befindliche Blechausbuchtung ist
eng an das äußere Karosserieblech anzulegen,
- der Filzinnenkotflügel ist im Bereich von der Stoßfängeroberkante bis ca. 200 mm vor
der Radmitte, ein Streifen von ca. 60 mm Breite (gemessen von der Radhausausschnittkante)
abzutrennen und klebend zu befestigen.
Also ohne das du was an der Karosse machst wird das nix mit eintragen.
Du musst die Kanten umlegen und dazu noch die Kotis ziehen. Es muss die ganze Felge + Reifen im Radhaus verschwinden. Dazu kommen noch die Reifen. Du brauchst 225/40 R18 Reifen und nicht 245er.
ALso kommt noch ein bißchen Arbeit auf dich zu wenn du die behalten möchtest