Temperatur Anzeige geht nicht hoch der Kühler läuft permanent
Hallo Läute habe seit kurzem ein Problem bei meiner W212 E350 . Die Temperatur anzeige geht bis Max 80 Grad Hoch dann kühlt das System bis es zu 40Grad runtergeht der Kühler läuft auch immer wieder - Laut Diagnose steht Kühlsystem Sensor als Fehler was kann das nur sein kennt sich da jemand damit aus ?? wenn ja wo ist diese Sensor überhaupt eingebaut bitte? Laut Werkstatt ist es der Thermostat angeblich . Jetzt bin ich überfordert und brauche ein wenig Hilfe .
Danke im Voraus LG Duman
Ähnliche Themen
6 Antworten
Wir können Dir hier auch nichts Anderes sagen,- es IST der Thermostat/Thermosensor....
Im Stand laufen lassen und gucken ob der Kühler warm wird (poften nicht in den Lüfter halten).
Wenn ja ist es der Thermostat.
Darauf würde ich auch tippen und den Fehler des Fühlers dürfte nur ein Folgefehler sein (weil es für die Elektronik nicht plausibel ist, daß der Motor soweit abkühlt und der Lüfter läuft als Schutzfunktion).
Gruß Metalhead
...gerade jetzt bei den aktuellen Temperaturen (bei uns aktuell am Morgen -18°C) ...noch dazu ein Diesel, der eh nicht so schnell auf Temperatur ist, da macht es schon viel aus , ob das Thermostat "richtig" funktioniert und öffnet/regelt.
Wenn es nicht richtig öffnet/regelt und immer offen ist, wird dem Tempsensor immer eine niedrigere Temperatur angezeigt, weil ja deutlich mehr "kaltes" Wasser erwärmt werden muss.
Lass den Thermostaten erneuern und schaue dann weiter...
Gruß
Moin,
ein brauchbares Diagnoseergebnis enthält meist ist mehr als eine Umschreibung für das betroffene Bauteil.
Eine aussagefähige Diagnose bringt mehr als eine Forumsdiskussion mit unklarer Faktenlage.
Welches Diagnosesystem hat welchen Fehlertext ausgegeben?
Hintergrund:
Der elektrische Kühlerlüfter wird vom Motorsteuergerät angesteuert, der läuft nicht mehr wie im Kleinwagen aus dem vorigen Jahrtausend selbständig über einen eigenen Temperaturfühler.
Das MSG kann von der Klima zum Lüfterlauf aufgefordert werden, steuert den Kühler bei klarem Sensorbild nach Kühlflüssigkeitstemperatur und kann bei unklarer Sensorlage nach Notprogramm in einen sicheren Bereich gehen, dann kommt ggf. zu viel Kühlleistung dabei heraus.
Die im KI angezeigte Temperatur kommt höchstwahrscheinlich auch vom MSG und geht über CAN-Bus zum KI.
Wenn das KI eine plausible Temperatur übermittelt, den Lüfter aber scheinbar unlogisch ansteuert ist das bemerkenswert, der Widerspruch deutet auf etwas Anderes als einen schlicht falsch messenden Temperatursensor.
Ich habe noch nicht nach den Details geschaut, aber der Thermostat eines modernen Fahrzeugst wird vom MSG häufig zusätzlich elektrisch beheizt um eine variable Kennlinie zu erhalten.
Wenn hier elektrische Fehler auftreten könnte es auch ein Notprogramm mit maximale Kühlung geben.
("es IST der Thermostat/Thermosensor...." erscheint mir schon von der Wortwahl unsinnig, der Thermostat ist im Regelfall ein durch Ausdehnung eines Mediums bei Temperatur gesteuertes Ventil, das ist kein Sensor)
Es kann komplex sein und daher nehme ich an, das hier ohne eine zutreffende Diagnose kein Ergebnis zu erwarten ist.
Gruß
Pendlerrad
Läuft der Lüfter am Kühler permanent sobald das Fahrzeug gestartet wird ?
oder schaltet er immer wieder mal an und aus?
Mach es nicht so kompliziert, zu 99% der Thermostat und mittels Handauflegen zu diagnostizieren.
Der Lüfter wird aus "Angst vor Überhitzung" bei defektem Sensor angesteuert und auch ein kennliniengesteuertest Thermostat (hat der Motor nicht) funktioniert grundlegend erst mal mechanisch (nur der Öffnungszeitpunkt wird durch ein Dehnstoffelement verändert).
Gruß Metalhead