- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Temperaturanzeige nur im blauen Bereich
Temperaturanzeige nur im blauen Bereich
Moin,
die Temperaturanzeige kommt auch im längeren Fahrbetrieb nicht aus dem blauen Bereich heraus. Nun habe ich schon den Geber erneuert, das aber nichts gebracht hat. Wenn ich den Kontaktstecker am Geber an Masse halte sollte sich ja die Anzeige bewegen, tut sie aber leider nicht. Die Heizung wird aber warm, allerdings könnte auch der Thermostat defekt sein, da das Kühlwasser sofort in den Kühler geleitet wird...
Bevor ich mir jetzt einen neuen Thermostat kaufe, wäre es natürlich gut zu wissen, ob das Problem mit der Anzeige dadurch behoben sein dürfte, oder ob gleich zwei Defekte (Thermostat und defekte Anzeige) vorliegen... ?
Gruß
Nils
Ähnliche Themen
10 Antworten
Wenn der Massetest nichts bringt, ist weder der Geber noch das Thermostat defekt.
Ok, danke für den Hinweis !
Was habe ich denn nun für Alternativen um wieder eine funktionierende Anzeige zu bekommen ?
Es scheint dann ja entweder am Kabel oder an der Anzeige zu liegen. Man könnte ja eine neue (digitale) Anzeige verwenden und ein neues Kabel legen, oder ?
Zum Thermostat; sollte der Thermostat nicht verhindern das das Kühlwasser im kalten Zustand des Motors erst in den Kühler geleitete wird, wenn eine entsprechende Temperatur erreicht ist ? In meinem Fall wird das Wasser sofort in den Kühler geleitet, ich kann ja das langsam wärmer werdene Kühlwasser am Schlauch zum Kühler fühlen. Dann ist doch der Themostat defekt, oder ?
@Wolfsmond ....
1. schön das du ein auto hast..... und ich gehe jetzt auch mal davon aus, das es ein omi/seni ist...
aber was für einer.???.... motor.???
( klar ist es in diesem fall "noch" nicht ganz so wichtig..... aber für weitere hilfen/tips schon von vorteil, wenn man wüsste, wovon man spricht... und wo die teile sitzen.!!! )
2. du schriebst, ""die Temperaturanzeige kommt auch im längeren Fahrbetrieb nicht aus dem blauen Bereich heraus."" ... aber sie bewegt sich..... oder bleibt sie total auf null.???
grund der frage.... wenn sie sich im betrieb, etwas nach oben bewegt..... nur eben nicht aus dem blauen bereich raus geht.... dann muss sie aber auch auf den massetest, wenigstens ein wenig reagieren.!!!
sorry, aber bei... "nicht aus dem blauen Bereich heraus." gehe ich mal von bewegung aus...
das würde dann die fragen, nach sich ziehen....
2.1. biste sicher, das du den richtigen stecker genommen hast..???
2.2. biste sicher, das die masse ausreichend war.???
und leider auch immer wieder gerne genommen...
2.3. biste sicher, das du die zündung an hattest.????
3. gerade die omi a´s, gehen kaum, aus dem blauen bereich raus.... wenn dann auch noch ein hakendes oder nicht eingebautes therm. dirnne ist, wird die anzeige also wohl richtig funzen..... nur halt chancenlos sein, aus dem blauem bereich raus zu kommen.!!!
4. wenn du den motor kalt startest.... und der obere schlauch, ein wenig warm wird,.... wie sieht es denn dann mit dem kühler aus.... wird der dann auch recht zügig mit warm.???
grund... der obere schlauch wird immer ein wenig mit beheizt..... das heisst nicht umbedingt, das das therm. offen ist.!!!
einfach mal den motor kalt starten.... ( wenn omi a) viscolüfter fest halten.... und warten bis der motor richtig warm wird.... wenn sich der kühler in der unteren ( vor dem wagen stehend ) linken ecke, langsam mit erwärmt, ist der therm. defekt...... bleib er lange kalt und wird plötzlich sehr heiss, dann ist es Ok..!!!
-a-
Vielen Dank für die hilfreiche Antwort zur späten Stunde !
1. Ist ein Omi (C20NE), sorry vergessen zu erwähnen...
2.0 Die Temperaturanzeige bewegt sich nur wenig - aber sie bewegt sich, auch wenn es nur ein paar Millimeter sind
2.1 Gibt ja nur einen Stecker ;-)
2.2 Habe gerade das Kabel überbrückt und direkt an die Batterie geklemmt - Anzeige schlägt voll aus !!
2.2.1 Offenbar hatte ich zuvor nicht ausreichend Masse zum testen...
4. Der Kühler wird langsam warm, unten rechts mehr als unten links, aber er wird langsam warm. Demnach dann doch ein defektes Thermostat...
Frage: Auch wenn das Themostat defekt ist, wird ja irgendwann auch der große Kühlkreislauf auf Betriebstemperatur sein, sodass der Geber entsprechende Werte an die Anzeige liefern müsste, oder ? Bei meinem Omi, den ich vor zehn Jahren hatte, gab es das Problem nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Wolfsmond
...
2.2.1 Offenbar hatte ich zuvor nicht ausreichend Masse zum testen...
...
Ich nehme mal an, du hast zwischendurch gefrühstückt?
Obwohl, selbst drei Semmeln dürften deine Körpermasse nicht schlagartig um mehrere Größenordnungen verändern.
*lach*
@besserwessi ....
""....dürften deine Körpermasse nicht schlagartig um mehrere Größenordnungen verändern."" ja, von der seite her betrachtet...... ""Offenbar hatte ich zuvor nicht ausreichend Masse zum testen..."" liesst sich das, viel witziger.!!!!
@Wolfsmond....
zur frage.:
wie ich schon geschrieben hatte, gehen unsere temp-schätzometer ( gerade beim omi a ) , eh nicht gerne bzw. weit aus dem blauen bereich raus.....
wenn dazu dann auch noch, der grosse kreisslauf dauerhaft geöffnet bleibt, dann ist schnell schluss mit anzeigen.!!!
denn anders als beim "B", läuft der viscolüfter ja dauerhaft mit ( wenn auch nicht mit voller power, aber im stand ausreichend ) und der fahrtwind, tut sein übriges.....
so hat das ganze system, überhaupt keine chance, richtig warm zu werden....
ergo, thermo-dingens raus.... neues rein.... und du hast die temp. genauso, wie in deiner omi, die du vor jahren hattest.!!!
-a-
Während Ihr euch Sorgen um "meine" Masse gemacht habt, habe ich das Thermostat ausgetauscht
Es war tatsächlich defekt. Die Temperaturanzeige geht jetzt bis zum Strich vor der 90° Markierung. Ich meine auch, dass die Heizleistung jetzt besser ist.
Wenn aber der Lüfter ständig mitläuft und somit verhindert das der Motor richtig warm wird, erhöht dies nicht den Kraftstoffverbrauch ?
Oder reicht die angezeigte Temperatur aus ? Macht es Sinn einen Teil vom Kühler im Winter abzudecken ?
Mit massigen Gruß
Nils
Sollte die Viskokupplung den Lüfter nicht erst zuschalten, wenn die Temperatur steigt?
wie ich schon schrieb... ""denn anders als beim "B", läuft der viscolüfter ja dauerhaft mit ( wenn auch nicht mit voller power, aber im stand ausreichend )""
die volle power, erlangt das teil erst, wenn der motor zu heiss wird, dann läuft der visco... fest mit..!!
vorher dreht er sich aber auch schon gut mit..... aber eben ohne richtigen kraftschluss, sodas man ihn auch noch anhalten kann, wenn es sein muss.!!!
und.... klar, wenn er auch nur leicht mit dreht.... verbraucht er dadurch auch ein wenig mehr sprit.... aber das ist ehr als minimal zu bezeichnen.!!!
""Macht es Sinn einen Teil vom Kühler im Winter abzudecken ?"" ich mache es im winter.... aber wirklich nur ein wenig und schnell demontierbar..... falls es plötzlich, wieder mal wärmer wird.!!!
-a-
Aber siehste, so sind wir... machen uns auch Soregn um deine Masse....
Also hasttest du recht mit deiner Thermostat Vermutung.
Alles schick...und gute Fahrt!!