1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 205 & 206
  7. Temperaturproblem 206 Bj12-2003

Temperaturproblem 206 Bj12-2003

Peugeot 206 206

Servus Peugeot Kollegen,?
habe meine kleinen 206-er bereits seit 12 Jahren und habe aktuell ein Problem mit der Temperatur.
Zunächst waren bei mir vom Ventilator Steckverbindungen korrodiert, sowie ein Kabel defekt, weshalb der Venti nicht mehr ging. Dh die Temperaturanzeige ist bei warmem Motor zb im stop&go Verkehr ab einer gewissen Temperatur schlagartig bis zum Anschlag hoch und das Stopzeichen leuchtete. Hatte ich dann wieder Fahrtwind ist der Zeiger wieder auf Normaltemperaturbetrieb zurück. Ich habe dann die Kabel repariert und den Lüfter wieder in Gang gesetzt. Somit wäre das Problem eigentlich meines Erachtens behoben gewesen. Ist es aber leider aber nicht.
?
Wenn die Temperaturanzeige eine bestimmten Grenze überschreitet erscheint auch jetzt noch das Stopzeichen und die Anzeige geht sofort bis zum Anschlag hoch. Allerdings schaltet sich jetzt der Venti ein. Dh wenige Sekunden später (ca. 5-8) geht die Anzeige wieder auf Betriebstemperatur und der Venti schaltet sich wieder ab. Würde man jetzt zb weiter im Stau stehen kann das „ Spielchen“ beliebig oft wiederholt werden. Temperatur schnellt hoch, Venti schaltet sich ein, Temp geht runter und Venti schaltet sich aus ect…
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die reale Temp vom Motor so sehr schwankt. Tippe eher auf ein Sensorenproblem?
Den Temperaturfühler habe ich bereits gewechselt, weil ich dachte, dass es an diesem liegt. Bzgl Thermostat kann ich aussagen, dass beide Schläuche zum Kühler warm werden. Allerdings ist einer davon eher weich und der andere hart. Ist der Kühler evtl defekt in Form von verstopft?
Wäre super, wenn noch jemand eine Idee hätte.
Vielen Dank & Grüße
Tom

Ähnliche Themen
21 Antworten

Der könnte natürlich verstopft sein . Kannst ja mal die Schläuche oben und unten abnehmen ( Schlauchklemmen verwenden ) und dann den Kühler mit Industrie entklalker oder kühler entklalker Spülen bzw einwirken lassen und dann spülen . Einen Versuch wäre es wert .

Das liegt an dem Widerstand des "Venti". Der ist zweistufig. Sobald er bemerkt, das der Venti Stufe 1 nicht zündet, kommt das Stop und die Anzeige schlägt einmal komplett aus. Habe es bei mir damals einfach überbrückt, so das der Ventilator auch auf Stufe 1 volle Pulle loslegt.

Zitat:

@dseverse schrieb am 13. März 2015 um 22:42:05 Uhr:


Das liegt an dem Widerstand des "Venti". Der ist zweistufig. Sobald er bemerkt, das der Venti Stufe 1 nicht zündet, kommt das Stop und die Anzeige schlägt einmal komplett aus. Habe es bei mir damals einfach überbrückt, so das der Ventilator auch auf Stufe 1 volle Pulle loslegt.

Wie kann ich diesen überbrücken? Bzw. wäre das Problem mit dem Einbau eines neuen Ventilators behoben? Hat quasi mein eingebauter bereits einen Schaden?

Das Problem trat zum ersten Mal vor ein paar Wochen auf, als ich ca. 1-2Std. bei heftigem Schneetreiben gefahren bin. Nach dieser Fahrt bzw. bei meiner Ankunft nach diesen 1-2Std. habe ich dann bemerkt, dass das schwarze Lüftungsgitter komplett voll mit Schnee war und stellenweise sogar gefroren.

Könnte der Venti dadurch evtl einen Schaden erlitten haben, weil er gegen den Schneewiderstand nicht arbeiten konnte?

Zusatzfrage: Darf bei diesen aktuellen Temperaturen überhaupt der Venti angesprochen werden? Oder sollte nicht eher der Kühlkreislauf mit dem angesprochenen Thermostat die Temperatur des Motors auf Betriebstemperatur regeln?

Also beim fahren sollte das Thermostat regeln und der Venti nicht anspringen. Bei Stop & Go aber schon.
Nein, Venti tauschen nützt nichts. Der Widerstand ist neben dem Venti in seiner kleinen Box untergebracht. Einfach mal die Kühlerverkleidung abbauen, dann sieht man es schon.

Danke Dir für deine Antwort.
Nochmals zum Verständnis. Was wäre bei mir nun defekt? Die Lösung wäre den Widerstand zu umgehen, so dass der Venti gleich auf der 2.Stufe bläst und nicht erst die erste vorgeschaltet wird. Richtig?
Aber was wäre dann defekt? Müsste ich einen neuen Widerstand kaufen und diesen einbauen?

Nochmals eine Zusatzfrage hierzu: Hat der Motor dann beim Aufleuchten der Stop-Leuchte und der angezeigten Höchsttemperatur dann tatsächlich diese Temp, dh schädigt dies meinen Zylinderkopf oder ist das nur eine Warnung vorab und da bei mir dann die Temp nach ca. 5-8Sekunden wieder auf Betriebstemperatur ist wäre es nicht tragisch?

Ja, Widerstand defekt. Kostet 50€ glaube ich. Habe ihn einfach umgangen.
Die Temperatur vom Motor ist in Ordnung. Ist nur eine Warnung. Keine Ahnung ob gewollt oder ausversehen von Peugeot eingebaut, aber schaden tut es nicht.

Super!!! Vielen Dank für deine aufschlussreichen Antworten.
Arbeitest Du bei Peugeot? Oder hast einfach schon viel an den Franzosen geschraubt? :-)
Aber nochmals zum technischen Verständnis. Misst der Sensor eine Temperatur von über 95 oder 100°C, dann startet das Ventilatorgebläse mit Stufe 1. Würde die Temperatur weiter ansteigen zündet die Stufe 2.
Bei mir sollte dann im Endeffekt Stufe 1 defekt sein, so dass erst bei weit aus erhöhter Temperatur sofort Stufe 2 aktiviert wird. Richtig?
Habe am Wochenende nochmals die Temperatur beider Schläuche vom Kühler gecheckt und festgestellt, dass der Thermostat funktionieren sollte. Beide Schläuche waren in Betrieb warm, dh Kühlkreislauf sollte geschlossen und damit aktiv sein und somit der Thermostat angesprochen haben.
Unter welchem Namen läuft der zu ersetzende "Widerstand" bei Peugeot?

Könnte das dieser sein?
http://www.ws-autoteile.com/...t-206-307-807-EXPERT-PARTNER::3687.html

So! Teil ist gewechselt und die Temperatur ist wieder iO.
Möchte mich an dieser Stelle für den spitzenmäßgien support bedanken. Eine Werkstatt wollte nämlich schon den Thermostat und wer weiß was sonst noch wechseln.
Vielen Dank!!!!

Freut mich! Übrigens arbeite nicht bei Peugeot. Habe einfach mit dem 370.00km abgespult und hatte ao ziemlich jeden Fehler den es geben kann ;-)

Ps : die Werkstatt könnte auch einfach die kleine Stufe ansteuern und dann sehen das da nix dreht :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen