1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Tempomat geht nicht immer!

Tempomat geht nicht immer!

Opel Omega B
Themenstarteram 16. März 2010 um 16:16

Hallo Omega Forum,

ich bin seit letzter Woche im Besitz eines Omega A Lim. Aut., 2,0, 115PS, der erst 127TKm gelaufen hat und aus Rentnerbesitz ist.

Der Wagen ist sehr gepflegt, es ist bis jetzt nur "etwas" Rostansatz an den Einstiegen/Radläufen feststellbar, was ich aber demnächst beheben will, bevor es richtig anfängt.

Innen ist er praktisch wie neu und von unten bis auf Bremsleitungen OK !

War gar nicht so einfach zu finden, weil ich auf Automatik und Klima bestehe !

Ich bin wieder beim Omega gelandet, weil ich vor Jahren schon mal nen 2,6 Caravan hatte, der mir immer treu gedient hat, bis er mit knapp 300000 Km und durchgerosteten Holmen in die Presse wanderte.

Nun ist mir bei meinem normalen Dailydriver, ( Ford Thunderbird 5,0l V8) leider letztens das Automatikgetriebe ( Bremsband Overdrive) auf der Strecke geblieben und ich werd wohl noch etwas brauchen, bis ich das überholt habe,obwohl ich fachkundige Hilfe habe, der aber auch sehr wenig Zeit hat.

So hab ich mir , um nicht mehr den Zeitdruck zu haben, o.g. Omega geholt und werde ihn wohl auch zusätzlich behalten, weil er halt noch in so gutem Zustand ist und der Unterhalt ja auch nicht die Welt kostet.

Ausserdem ist ein Auto mehr in Reserve ja auch nie weg ! :-)

 

Jetzt ist mir die ersten Tage mit dem Wagen aufgefallen, das der Tempomat nur manchmal kurz geht, d.h. die Geschwindigkeit ein paar Sekunden hält und dann wieder abschaltet.

Teilweise geht er auch gar nicht, ein typisches Muster ( ich mache dies und er geht oder er geht halt nicht) ist nicht erkennbar.

Hat da jemand eine Idee, warum das Teil so willkürlich den Dienst verweigert ?

Ähnliche Themen
22 Antworten
am 16. März 2010 um 17:34

Hi, ich hatte das gleiche Problem.

Bei mir waren es die großen runden Stecker im Motorraum. Die hatten irgendwie einen Wackler.

Habe die Stecker auseinandergedreht, sauber gemacht und mit WD40 geflutet. Nu gehts wieder :D

Sebastian.

Themenstarteram 16. März 2010 um 18:56

Gut, werde ich auch mal probieren!

Eine andere Idee, die ich habe, ist vieleicht, das dies mit dem Umstand, das die ABS Leuchte hin und wieder mal kurz leuchtet , zusammenhängen kann.

Ich hab mir hier ja erlesen, dass die ABS Geschichte meistens mit dem Überspannungsrelais zusammenhängt, welches eine Störung hat.

Wenn der Tempomat sein Geschwindigkeitssignal auch über die Radsensoren abgreift könnte das doch auch irgendwie mit reinspielen, oder denk ich da falsch ?

 

Zusatzfrage: der Wagen hat jetzt 127 Tkm runter, bei 85 Tkm wurde im Jahr 2005 lt. Rechnung der Zahnriemen gewechselt.

Sollte ich den auch demnächst wieder machen oder ist der noch im grünen Bereich?

Damit kenn ich mich nicht so aus, weil bei meinen Ford V Maschinen ist der Ventiltrieb mit Stösseln, das ist wartungsfrei!

 

Vielen Dank, Jörg

Hallo,

also ich befürchte den Tempomaten bekommste nicht nur mit dem WD40 wieder hin, ich denke die Lötstellen im Tempomatsteuergerät müssten (auch) nachgelötet werden.

Zum leuchtenden ABS würde ich einfach mal das Relais (GM Nr.: 90275794) austauschen, müsste hinter dem linken Stoßdämpferdom im Motorraum sitzen.

Übrigens kommt mir die Geschichte mit dem Ex 2.6´er (sowie die oben genannten Macken) irgendwie bekannt vor.

Zitat:

Original geschrieben von wiessl123

Hi, ich hatte das gleiche Problem.

Bei mir waren es die großen runden Stecker im Motorraum. Die hatten irgendwie einen Wackler.

Habe die Stecker auseinandergedreht, sauber gemacht und mit WD40 geflutet. Nu gehts wieder :D

Sebastian.

Schön und gut, nur das der A Omega keine runden Stecker da sitzen hat ;):D:D

Liegt wahrscheinlich wirklich am Steuergerät. Ist ein bekanntes Problem beim A. Da hilft nur nachlöten. Das Teil sitzt übrigens hinterm Handschuhfach.

Hallo,

ich nochmal mir war aufgefallen das ich die Frage zum Zahnriemen vergessen habe. Also ich würde den Zahnriemen nach rund 40tsd und knapp 5 Jahren noch nicht wechseln - ist ja kein 16v. Jedoch sollte man schonmal bei Gelegenheit nachschauen.

Aber falls er wirklich mal reisst, den kriegt der Adac problemlos am Straßenrand gewechselt und Folgeschäden gibt es auch kaum.

Also muss man den nicht so vorsichtig behandeln. (Jedoch möchte ich hier keinen ermutigen seinen 20 Jahre und über 300tKm alten Riemen spazierenzufahren um die Gelben Engel dann auszutesten)

Hallo,

ich kenne mich mit dem "A" ja nun gar nicht aus, aber ich denke mal einige parallelen zu den anderen mir bekannten Opels gibt es doch... also gehe ich davon aus das der Tempomat unter anderem über den Bremslichtschalter ausgelöst/abgeschaltet wird, oder liege ich da falsch ?

Könnte es also nicht auch ein einfaches, mechanisches Problem sein, z.B. das der Bremslichtschalter den Tempomat einfach auslöst, weil der nicht mehr 100% in der Aufnahme sitzt, er ausgenudelt ist, also die Arretierung nicht mehr hält ?

(So ein Ärgernis habe ich (schon wieder) im Vectra B... nur das Frau ohnehin das Ding nicht benutzt).

Das zu testen kostet ja nicht die Welt an Zeit und Mühe, und erspart vielleicht unnötige Arbeit ?!

Nur so eine Idee... wenn ich daneben liege, nicht gleich hauen ;):)

Themenstarteram 20. März 2010 um 16:52

Danke für eure Antworten, den Fehlermit der ABS Lampe hab ich behoben durch Nachlöten einer kalten Lötstelle im Relais ( mittlerer Kontakt).

Das Tempomatensteuergerät werd ich mir mal als nächstes anschauen, das eilt nicht so.

Was aber seltsam ist, ich habe die Tage in bzw. unter dem Wagen neue Bremsleitungen und Schläuche verlegt , was ehrlich gesagt ne echte nervtötende Drecksarbeit ist, und dabei hatte ich die Batterie abgeklemmt.

Jetzt wollte danach diese Fensterheberautomatik, die das Fenster weiter schliesst oder öffnet, wenn man den Schalter bereits wieder losgelassen hat, nicht mehr.

Fensterheber ging nur noch normal, solange man ihn betätigte!

Jetzt nach zwei Tagen ging diese Comfortschaltung plötzlich wieder !!!???

Wenn ich mich recht erinnere, hatte mein 2,6 damals auch mal so gesponnen.

Weiss jemand, womit das zusammenhängt ?

Ne andere Frage ist ( ich hab mir jetzt den Motor mal näher angeschaut ), dass der Zahnriemen die Wasserpumpe ja mit antreibt.

Wird dann jedes mal bei Zahnriemenwechsel die Wasserpumpe auch gewechselt wie beim Golf 5 oder wie ist das???

Ist da zusätzlich noch ne Spannrolle mit drin in dem Riemenkasten oder gibts da verschiedene Versionen beim C20NE ?

Weil bei Ebay gibts den Riemen alleine zu kaufen, dann ein Set mit Spannrolle und dann noch ein set mit Spannrolle und Wasserpumpe!

Das würd mich noch brennend interessieren, wers also weiss, bitte posten, danke vielmals!!!

Hi,

Das dürfte wie beim B sein.

Wipptaste durch gedrückthalten drücken , bis das Fenster zu ist und 2-3 Sekunden weiter gedrückt lassen.

Bei jedem Fenster so vorgehen.

Diese Arbeit ist nach dem Batterieabklemmen durchzuführen.

Themenstarteram 20. März 2010 um 19:39

Danke...!

Siehste, dass ist wieder so eine total simple Sache, auf die man nie kommt, wenns einem keiner sagt!

Wenn jetzt noch jemand was zum Wapu/Zahnriemen Teil meiner Frage sagen kann, bin ich erstmal zufrieden :-)

Mein 93er C20NE hat die Spannrolle im Zahnriemenantrieb. Meines Wissens wurde die Spannrolle erst in den letzten Modellen verbaut. Ein Blick unter die Zahnriemenabdeckung verschafft Klarheit. Dazu reicht es die oberen Schrauben zulösen und mal mit einer Taschenlampe reinzuleuchten.

Das Wechselintervall soll angeblich bei 120.000 km liegen oder wenn er reißt. Viele die ich kenne haben ihn schon deutlich länger drauf. Da Freiläufer ist das auch kein Problem.

Das einzigste was mich stört, zum Wechsel des Zahnriemens muß die Kurbelwellenriemenscheibe ab.

Hi ,

Schön , amv8driver , wenn ich dir helfen konnte . :)

Hallo amv8Driver,

ob Spannrolle oder nicht ist eigentlich ganz einfach zu erkennen.

Mit Spannrolle ist die Zahnriemenabdeckung geschraubt(dh.der Deckel) und ohne Spannrolle ist selbiger Deckel nur mit Klammern befestigt.Dann wird der Zahnriemen mitder Wasserpumpe gespannt. Wechsel von einem System zum anderen müsste zum Mj.93 gewesen sein also ab 09.92.

Ich hoffe das stimmt alles so.

Gruß Frank

Themenstarteram 20. März 2010 um 21:46

Aha, meiner hat nur Klammern ( EZ: 3/92), also keine Spannrolle, sondern gespannt über die WaPu.

Ist das jetzt gut oder schlecht ?

Wird die denn nun immer mitgewechselt oder nur bei Bedarf und wieviele Zähne oder wie lang ist der Riemen ???

Grüsse, Jörg

Also ich würde die Pumpe mitwechsel, schon weil du sie ja lösen mußt zum spannen und dann wahrscheinlich nicht mehr dicht bekommst. Wieviel Zähne der Riemen haben muß weiß ich leider nicht mehr.

Ach und ob gut oder schlecht, naja es hat alles seine Vor- und Nachteile.

Vorteil: man braucht nur Riemen und Pumpe als Ersatzteil (auch bei der Spannrollenvariante sollte die Wasserpumpe mitgewechseltwerden).

Nachteil: der Riemen wird nur beim Einbau gespannt und dann nicht mehr.(Opel sagt zwar nach 30tkm nachspannen aber das ist nach meiner Erfahrung kaum möglich siehe oben)

MfG

Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen