- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Tayron
- Test des Harman Kardon-Systems im neuen Tayron
Test des Harman Kardon-Systems im neuen Tayron
Können Sie Ihre Erfahrungen mit dem HK-System mitteilen?
Ähnliche Themen
13 Antworten
Zitat:
@joscejrod schrieb am 31. März 2025 um 20:09:45 Uhr:
Können Sie Ihre Erfahrungen mit dem HK-System mitteilen?
Ich habe das HK-System bei mir. Davor hatte ich Bose in einem A6 Avant C8 - muss sagen dass mir persönlich das HK-System sehr gut gefällt. Angepasst habe ich nur den Bass etwas nach oben in den Soundeinstellungen. Ob sich der Aufpreis zur normalen Anlage lohnt, kann ich nicht beurteilen da ich keinen Vergleich gemacht habe.
Ich habe mich nun eine Weile mit dem HK System auseinandergesetzt (fahre den Tyron seit 3 Wochen). Zuvor hatte ich einen A6 mit dem "einfachen" Bang & Olufsen System (es gibt auch eines für 4.000,- Aufpreis - das NICHT). Davor das Canton System im Skoda Superb 3 sowie im Skoda Octavia. Und davor hatte ich mal einen Passat CC für ein Jahr, der mit dem Dynaudio System ausgestattet war.
In meinem Fahrbericht habe ich geschrieben, dass ich das harman-kardon System ganz o.k. finde, das ist vor allem auch darauf bezogen, dass es Bestandteil eines preiswerten Paketes ist, und nicht wirklich viel Aufpreis kostet. Mittlerweile bin ich davon nicht mehr so überzeugt. Insbesondere im Vergleich mit den oben genannten Systemen ist das hk für mein Empfinden das schlechteste. Was mir nicht gefällt, ist die gesamte Abstimmung die sehr abhängig von der gewählten Lautstärke ist. Wenn man den Klang von Lautsprechern beurteilt, gibt es einen Grundsatz: Es muss auch leise gut klingen. Da fällt das hk System deutlich ab, was auch der Grund war für mein Empfinden, dass man ab 140 das Radio lauter drehen muss. Ich versuche das mal zu beschreiben: Im A6 konnte Musik oder Radio immer ein unaufdringlicher Begleiter sein, der auch bei niedriger Lautstärke gut zu verstehen und sauber und klar im Klang war. Ausreichende Dynamik und volle Klangbreite waren auch bei geringer Lautstärke sehr gut. Wenn man richtig laut hören wollte, war das ohne Verzerrung und mit gleichbleibender Qualität möglich. Im Tayron ist das ein bisschen anders. Niedrige Lautstärke verträgt das System gar nicht. Es dringt nicht durch, verliert komplett an Dynamik und ist schlecht zu verstehen. Erst wenn man die Lautstärke entsprechend erhöht wird das besser, allerdings komme ich schnell an den Punkt, an dem ich es dann als zu laut empfinde. Lustigerweise war meine Frau die erste der das so deutlich auffiel, und die Qualität des hk Systems bemängelt hat. Üblicherweise ist sie bei sowas wesentlich leidenschaftsloser. Eine Unterhaltung im Fahrzeug ist nicht mehr ungestört möglich, wenn Radio/Musik von der Lautstärke so eingestellt sind, dass man noch gut versteht was im Hintergrund läuft. Das empfindet sicher jeder anders, da Radiolautstärke im Auto vermutlich ein ebenso so kontrovers diskutiertes Thema ist, wie Lackierung, Felgen, Sitze etc. Wenn man laut Musik hören möchte, kann das hk System das erstmal ganz gut, der Dynamikumfang verbessert sich, der Subwoofer macht Druck, das Zusammenspiel aus Mitten- und Hochtonbereich ist in Ordnung, wobei ich bislnag für mich noch keine Einstellung gefunden habe, die mir den Mitten-Bereich für meinen Geschmack sauber abbildet und die Höhen nicht zu giftig werden. Ab einer gewissen Lautstärke "kippt" es dann wieder ertwas und die Ausgewogenheit nimmt zu Lasten der Höhen ab, die ich dann als unangenehm empfinde. Am meisten nervt mich in Summe aber tatsächlich, dass man eine gewisse Lautstärke braucht um das System zum Klingen zu bringen. Vermutlich ist es den AUfpreis zum Standardsystem aber auf jeden Fall wert.
Was höre ich überhaupt? Da ist erstmal viel Radio mit SWR1, DLF Nova und Absolut Relax. Ansonsten ein ziemlich bunt gemischtes Programm aus Pop, Rock, Indie, Akustik. Also so Sachen wie Coldplay, MilleniumKid, London Grammer, The Weekend, Toto, Dermot Kennedy, Fanta 4, oder auch mal Kraftclub, Deichkind und Peter Fox.
Hallo Opusculum , sehr schön beschrieben sind deine Eindrücke. Hätte ich nicht dieses Launch Paket gebucht, so hätte ich es mir auch nicht bestellt. Bei der Probefahrt hatte ich das HK dezent im Hintergrund laufen ,befand es trotzdem als angenehm und unaufdringlich. Der Klang war meiner Meinung nach wirklich Raumausfüllend und ich empfand es nicht störend. Und sicherlich gibt es verschiedene Möglichkeiten den Klang anzupassen. Aber wie du schon erwähnt hast, bei höherer Lautstärke ist ein Gespräch nicht mehr so angenehm. Da bleibt nur die Möglichkeit .......meine Frau zu Hause zu lassen oder nicht mehr miteinander zu erzählen. War natürlich ironisch gemeint .
Hier ein Video um den Bass zu verstärken
https://youtu.be/9tfLSTSg_Lw?si=E-oirfVeYrkK9rrv
Ich finde, es ist immer eine Frage des Maßstab was man erlebt hat. Ich habe häufiger am Tag die Fahrzeuge gewechselt und hatte so immer zwischen dem Dynaudio System aus dem Touareg (was ich perfekt abgestimmt finde) und dem harman kardon System den Vergleich und habe fast einen Kulturschock bekommen, da mir einige das hk doch tatsächlich als "Premium Sound-System" verkaufen wollten.
Ich sag mal so, wer ein total bescheides Sound-System hat und noch nie Dynaudio oder Burmester System in einem Auto erlebt hat, der findet bestimmt Begeisterung, aber mir ist weder im Passat noch im Tayron eine Einstellung gelungen, die ich wirklich "ausgewogen" finde. Die vorgefertigten Presets finde ich nur hilfreich, wenn man z.B. viel Sprache hört, aber für Musik muss man IMHO manuell am Equalizer nachoptimieren.
Ich hatte schon Canton im Octavia,B&O im Q5,Audi Soundsystem im A5,Bose im A6,B&W im 5er G31.HiFi im Z4.
Zum HK im Tayron kann ich nichts negatives sagen.Gute Einstellmöglichkeiten und kein scheppern in den Türen.
B&O im Q5 war etwas besser,B&W im 5er viel besser,alle anderen gleichwertig oder schlechter.
Zitat:
Ich finde, es ist immer eine Frage des Maßstab was man erlebt hat. Ich habe häufiger am Tag die Fahrzeuge gewechselt und hatte so immer zwischen dem Dynaudio System aus dem Touareg (was ich perfekt abgestimmt finde) und dem harman kardon System den Vergleich und habe fast einen Kulturschock bekommen, da mir einige das hk doch tatsächlich als "Premium Sound-System" verkaufen wollten.
Ich hatte auch vom Touareg (Dynaudio) auf den Tayron (HK) als Kulturschock würde ich es nicht bezeichnen, aber enttäuscht war ich von "Herrmann-Karton" doch, ich hatte mehr erhofft. Aber der Touareg fährt schon in einer anderen Liga, das spürt man auf jedem Meter und eben auch beim Sound. Kosten und Unterhalt spürt man aber auch und so muss jeder für sich seinen Kompromiss finden.
Ein Standardsystem möchte ich im Tayron aber nicht missen, ja und mit der Zeit gewöhnt man sich auch ans HK.
Gruss Jürgen
Das Thema wenn es um Sound-Systeme geht ist eben immer die Frage der Perspektive, wer den Klang wie einschätzt mit welchem Hintergrundwissen und welchen Ansprüchen.
Ich erlebe es häufiger, dass für viele Leute, die sich nicht mit der Materie auskennen eine "Anlage" gut ist, wenn die Bässe hämmern und dröhnen und es laut ist.
Dann gibt es audiophile Menschen, die stehen auf Klangtreue und die merken sofort was bei den HK Systemen von Golf über Passat bei Tayron schief läuft. Manche die auf der Leitung stehen benötigen dann eben eine Frequenz-Messung, um sich visuell auf einem Papier den Amplitudenfrequenzgang der HK-Anlage anzusehen und vielleicht so zu verstehen, dass da Mitten absaufen und von Höhen teils überlagert werden.
Beim Touareg sind ja wirklich Jahre herum gefahren mit einem Erlkönig und haben das Soundsystem eingemessen und optimiert, dass es perfekt klingt, keine Stehwellen vorhanden sind, kein dröhnen, es laut wie leise perfekt klingt, während ich beim HK-System irgendwie das Gefühl habe, da sollte billig und schnell was auf die Beine gestellt werden.
Und was viele so überhaupt nicht verstehen, die Musiker und Ingenieure sitzen in Ton-Studios investieren so viel Zeit, dass ein perfektes Ergebnis heraus kommt und dann gibt es "Sound-Systeme" in PKWs, die erzeugen mit ihren digitalen Soundprozessoren freundlich ausgedrückt ihre eigene Interpretation der Klangart der Musik.
Und dann kommen wir zum Thema Marketing und daraus schlussfolgernd der Erwartungshaltung und Denkweise "Ohh Markenname XY, dass muss gut sein, die stehen für Premium Sound" obwohl es das vielleicht garnicht ist.
Und als Quelle dient Spotify oder eine Mp3....
FLAC only.
Ich habe im 5er G31 das Bowers and Wilkins um 5000.- .Das hört sich ganz gut an, ist aber keine 5000.- Aufpreis wert.Da finde ich das HK im Tayron akzeptabel um den Aufpreis.Besser geht immer.
Zitat:
@Der Schweisser schrieb am 5. April 2025 um 10:55:18 Uhr:Zitat:
Das Thema wenn es um Sound-Systeme geht ist eben immer die Frage der Perspektive, wer den Klang wie einschätzt mit welchem Hintergrundwissen und welchen Ansprüchen.Ich erlebe es häufiger, dass für viele Leute, die sich nicht mit der Materie auskennen eine "Anlage" gut ist, wenn die Bässe hämmern und dröhnen und es laut ist.Dann gibt es audiophile Menschen, die stehen auf Klangtreue und die merken sofort was bei den HK Systemen von Golf über Passat bei Tayron schief läuft. Manche die auf der Leitung stehen benötigen dann eben eine Frequenz-Messung, um sich visuell auf einem Papier den Amplitudenfrequenzgang der HK-Anlage anzusehen und vielleicht so zu verstehen, dass da Mitten absaufen und von Höhen teils überlagert werden.Beim Touareg sind ja wirklich Jahre herum gefahren mit einem Erlkönig und haben das Soundsystem eingemessen und optimiert, dass es perfekt klingt, keine Stehwellen vorhanden sind, kein dröhnen, es laut wie leise perfekt klingt, während ich beim HK-System irgendwie das Gefühl habe, da sollte billig und schnell was auf die Beine gestellt werden.Und was viele so überhaupt nicht verstehen, die Musiker und Ingenieure sitzen in Ton-Studios investieren so viel Zeit, dass ein perfektes Ergebnis heraus kommt und dann gibt es "Sound-Systeme" in PKWs, die erzeugen mit ihren digitalen Soundprozessoren freundlich ausgedrückt ihre eigene Interpretation der Klangart der Musik. Und dann kommen wir zum Thema Marketing und daraus schlussfolgernd der Erwartungshaltung und Denkweise "Ohh Markenname XY, dass muss gut sein, die stehen für Premium Sound" obwohl es das vielleicht garnicht ist.
Das bringt es für mich sehr gut auf den Punkt. Danke für Deine Ausführungen.
Ich stimme auch zu, ohne Abschweifung in die Technik,
im Touareg sagte meine Frau. "Wow, der klingt aber gut"
das hat sie im Tayron leider nicht gesagt.
Gruss Jürgen