- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Tiguan
- Tiguan 1
- Test in der Auto Motor und Sport nicht sonderlich gut
Test in der Auto Motor und Sport nicht sonderlich gut
Hallo!
Schon den Test in der aktuellen AMS gelesen? Getestet wurde Track&Field TSI mit 18Zöllern. Besonders kritisch wurde der Langsamfahrkomfort bewertet. Auch der Motor wird hier als eher lahm und zugeschnürt beschrieben.
Und was meinen wir hier im Forum?
Ähnliche Themen
26 Antworten
Hallo zusammen,
ich hatte zur Motorisierung bereits im Thread "Tiguan-Test online" folgendes geschrieben (ist dort wohl etwas untergegangen:
"ich habe den Test in der AMS auch gerade gelesen und ich glaube, dass die entweder einen schlecht (nicht) eingefahrenen Tiguan erwischt haben, oder es lag irgendeine nicht erkannte Motorstörung vor.
Der TSI-Tiger ist ín der Autozeitung gegen den Opel Antara getestet worden und hat bei denen weit bessere Fahrleistungen gehabt (9,7 sec auf 100 gegen 10,9 bei AMS) und einen Minderverbrauch von 1 Liter (10,3 gegen 11,2 l/100 km).
Ich habe den Autozeitung-Test momentan nicht zur Hand, kann mich aber nicht daran erinnern, dass der Motor dort kritisiert wurde.
Der Antara hat gegen den Tiguan kein Land gesehen und hat mit wirklich großem Abstand verloren.
Übrigens wurde der TSI-Motor noch im letzten Fahrbericht der AMS als "erstaunlich durchzugsfreudig" gewürdigt, dagegen wird jetzt im aktuellen Test die schlechte Elastizität bemängelt.
Ich denke wirklich, die haben ein schlechtes Exemplar erwischt, wenn die Werksangabe in der Beschleunigung so deutlich verfehlt wurde."
Beste Grüße
Robert
10 bzw. 11 l? Na wo leben wir denn. Also ist ein Motor ist schon mal für mich gestorben. Ich denke, der wird nicht mehr als 10% Marktanteil gewinnen können. Ähnlich wie beim X3 wo der 3.0d auch auch 90% Anteil hat.
Zitat:
Original geschrieben von Picaldi
10 bzw. 11 l? Na wo leben wir denn. Also ist ein Motor ist schon mal für mich gestorben. Ich denke, der wird nicht mehr als 10% Marktanteil gewinnen können. Ähnlich wie beim X3 wo der 3.0d auch auch 90% Anteil hat.
Nichts für ungut,
aber hast du den Beitrag deines Vorredners bewusst komplett übersehn oder einfach ignoriert?
Zitat:
Original geschrieben von fliewatüüt
Ich denke wirklich, die haben ein schlechtes Exemplar erwischt, wenn die Werksangabe in der Beschleunigung so deutlich verfehlt wurde."
Robert
Glaubst du, dass die ein Fahrzeug an die AMS oder andere "Tester" herausgeben das nicht "handverlesen" und mehrfach überprüft wurde?
Zitat:
Original geschrieben von auto007
Glaubst du, dass die ein Fahrzeug an die AMS oder andere "Tester" herausgeben das nicht "handverlesen" und mehrfach überprüft wurde?
Hallo,
nein, natürlich nicht, aber das heißt ja nicht, das ein eventueller Defekt, der den Motor schlapp erscheinen lässt, erst nach der Übergabe aufgetreten sein kann.
In wirklich allen bisher von mir gelesenen Fahrberichten des Tiguan ist der TSI eher gelobt als kritisiert worden, auch bei der AMS. Ich weiß, dass ein Fahrbericht kein Test ist, aber ich finde die Diskrepanz bei der AMS beim TSI zwischen Fahrbericht und Test doch schon recht merkwürdig. Dies legt mir einen wie auch immer gearteten Mangel nahe, gerade auch im Vergleich mit dem Test der Autozeitung.
Was mir gerade noch eingefallen ist, in der Vorschau der letzten AMS wurde ein Top-Test des T
DI-Tiguan für die jetzige Ausgabe angekündigt, herausgekommen ist jetzt ein "normaler" Test des T
SI. Kann es sein, dass gerade kein anderes Fahrzeug zur Verfügung stand und die AMS das bekommen hat, was da war?
Gruß
Robert
Der Tiguan wiegt die Kleinigkeit von 1660kg und hat den cw-Wert eines Schranks. Das da 11 Liter bei nicht zurückhaltender Fahrweise durchlaufen ist nicht ungewöhnlich. Wo sollen denn bei dem Gewicht die Leistungsdaten herkommen? Ich kenne keinen Test, bei dem nicht der Verbrauch der Motorengeneration von VW bemäkelt wurde.
Der Antara wiegt ja noch mehr und hat dazu einen Motor, der auf Langlebigkeit und weniger auf Effizienz ausgelegt ist. So ne Kiste braucht nun mal noch mehr.
Erstaunlich finde ich eher die eher schwachen Fahrdynamikzahlen des Tiguan. Da fahren doch einige Konkurrenten davon.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Erstaunlich finde ich eher die eher schwachen Fahrdynamikzahlen des Tiguan. Da fahren doch einige Konkurrenten davon.
Gruß
Markus
Bis Tempo 120 gehen sie ja.

Wie du schon geschrieben hast ist das Gewicht im Vergleich zum Golf einiges höher und der Luftwiderstand ist auch um einiges größer. Der CW-Wert liegt wohl bei 0,38. Somit scheinen 150 PS doch ein wenig schwach für den Tiguan.
Hohes Gewicht, hoher CW-Wert (0,36), große Stirnfläche und die Verluste durch den 4-Rad-Antrieb. Dass da keine Sparwunder möglich sind, erscheint ja logisch. Bei den Benzinern egal welches Fabrikat muss man ehrlicherweise mit 10-11 Litern Super rechnen. Ich denke auch, dass die Track u. Field Version vom Luftwiderstand ungünstiger ist, als die Sportversion mit der tief heruntergezogenen Frontschürze. Hier dürfte der Luftwiderstand niedriger liegen, was aber im Endeffekt max. 0,5 l ausmachen dürfte. Kann mir schon vostellen das das 1.4 Liter Motörchen im Tiguan wesentlich mehr beansprucht wird, als im leichteren Golf und dadurch ein Teil des Verbrauchsvorteils verloren geht. Ist aber ein alter Hut, dass gerade bei schweren Fahrzeugen der Turbodiesel seinen Verbrauchsvorteil optimal ausnutzen kann. Oder hat schon jemand einen LKW mit Otto-Motor gesehen?
Rufus24
Zitat:
Original geschrieben von fliewatüüt
Zitat:
Original geschrieben von auto007
Glaubst du, dass die ein Fahrzeug an die AMS oder andere "Tester" herausgeben das nicht "handverlesen" und mehrfach überprüft wurde?
Hallo,
nein, natürlich nicht, aber das heißt ja nicht, das ein eventueller Defekt, der den Motor schlapp erscheinen lässt, erst nach der Übergabe aufgetreten sein kann.
In wirklich allen bisher von mir gelesenen Fahrberichten des Tiguan ist der TSI eher gelobt als kritisiert worden, auch bei der AMS. Ich weiß, dass ein Fahrbericht kein Test ist, aber ich finde die Diskrepanz bei der AMS beim TSI zwischen Fahrbericht und Test doch schon recht merkwürdig. Dies legt mir einen wie auch immer gearteten Mangel nahe, gerade auch im Vergleich mit dem Test der Autozeitung.
Was mir gerade noch eingefallen ist, in der Vorschau der letzten AMS wurde ein Top-Test des TDI-Tiguan für die jetzige Ausgabe angekündigt, herausgekommen ist jetzt ein "normaler" Test des TSI. Kann es sein, dass gerade kein anderes Fahrzeug zur Verfügung stand und die AMS das bekommen hat, was da war?
Gruß
Robert
Ja, auch ich hatte mich auch auf einen ausführlichen Top Test gefreut. Das ist wohl was schief gegangen!
Da der Test von AMS stammt, gebe ich nicht viel darauf. Demnach hatte ich bisher nur Autos, die beim Test schlecht abgeschnitten haben. Meist mit Gründen, die ich als Nutzer der getesteten Fahrzeuge nicht nachempfinden konnte.
Zum Beispiel wurde die E-Klasse (W211) damals als behäbig kritisiert. Ich hingegen trauere heute noch dem Autobahn-Komfort mit der statten Straßenlage nach. Das iDrive des 3er ist laut AMS unbedienbar. Fakt ist, es Bedarf Eingewöhnung - missen möchte ich es heute nicht mehr.
Der Test in der AMS ist ein Grund mehr für mich, nächstes Jahr (als Ablöse für meinen 3er) den Tiguan zu bestellen.
Zitat:
Original geschrieben von Rufus24
Hohes Gewicht, hoher CW-Wert (0,36), große Stirnfläche und die Verluste durch den 4-Rad-Antrieb.
Nur zur Info: der Tiguan fährt normal mit (spritsparendem) Frontantrieb mit automatisch zugeschaltetem Allradantrieb!
Zitat VW-Seite: "Bei geringen Beschleunigungsmomenten wird automatisch auf den Kraftstoff sparenden Frontantrieb umgeschaltet."
(Der X3 hat z.B. permanent-Allrad mit 40-60 Verteilung (Front-Heck), variabel auf 0-100, 100-0 Verteilung.)
Ich kanns einfach nicht nachvollziehen, warum VW der Kundschaft den stärkeren Diesel vorenthält, damit endlich Verbrauch UND Fahrdynamik im "grünen Bereich" liegen...
Zitat:
Original geschrieben von mike_burner
Zitat:
Ich kanns einfach nicht nachvollziehen, warum VW der Kundschaft den stärkeren Diesel vorenthält, damit endlich Verbrauch UND Fahrdynamik im "grünen Bereich" liegen...
VW hat auf CR umgestellt und ist scheinbar nur in der Lage den 140 CR auf den Markt anzubieten.
VW kann bewusst den Kunden am Haken zappeln lassen und alle grübeln wieso weshalb warum, kommen die stärkeren erst 2008 zum Kauf. Die Marketing Strategen haben so entschieden und die hohen Herren haben es abgesegnet, so einfach![]()
Jeder Autokonzern muss auch morgen was in der Hinterhand haben um Kunden zu gewinnen!!!
X3 2.0d m. Automatik plötzlich zu kaufen, vorher obwohl vom Kunden gewünscht----geht net--oh Tiguan ist da--jetzt aber schnell, haben die Kunden immer schon gewollt.
Zitat:
Original geschrieben von sz69sz
Hallo!
Schon den Test in der aktuellen AMS gelesen? Getestet wurde Track&Field TSI mit 18Zöllern. Besonders kritisch wurde der Langsamfahrkomfort bewertet. Auch der Motor wird hier als eher lahm und zugeschnürt beschrieben.
Und was meinen wir hier im Forum?
Habe heute noch ein wenig recherchiert und folgendes in der "Autozeitung" gefunden. Tiguan 1,4 TSI:
......Zur Höchstform läuft der 1.4 TSI aber bei postpubertärer Gangart auf: Der unkomplizierte Antritt aus niedrigen und mittleren Drehzahlen darf glänzen, hier schieben die Lader den kleinvolumigen Motor ganz munter an, schaltfaules Fahren mit guter Laufkultur ist eine echte Freude. Und der Verbrauch bleibt im Rahmen – klare Empfehlung also für diesen Benziner.
Glasklar an die Zielgruppe adressiert ist die Fahrwerksabstimmung des Tiguan inklusive einer leichtgängen Lenkung, die vielleicht das letzte Quäntchen an sportiver Rückmeldung vermissen lässt, dafür aber ein Höchstmaß an Manövrierfreude vermittelt. Mit dem homogen abgestimmten Fahrwerk bleibt der VW ohne jede Härten und ohne Schaukeleien.
Zitat:
Original geschrieben von Rufus24
Oder hat schon jemand einen LKW mit Otto-Motor gesehen?
Falls für dich ein 7,5t-er zu den Lkws zählt dann ja!
Der 814 er wurde auch als Benziner gebaut! Bitte keine Diskussion über Sinn und Unsinn.
Mfg
Ponscho