1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. TFSI Motor Ölverbrauch

TFSI Motor Ölverbrauch

Audi A5 F5 Sportback

Hallo
Wir beabsichtigen uns ein gebrauchtes A5 Cabrio zuzulegen.
Im Auge haben wir Fahrzeuge ab 2012, das sollte dann schon das Faceliftmodell 8F dieser Baureihe sein.
Ab wann kann man denn sicher sagen das die Motoren von der Ölverbrauchs und Steuerkettenproblematik befreit sind?
Gibt es dazu zuverlässige Info, kann man das zb anhand des Motorkennbuchstabes bestimmen, oder gabs da länger ab und an Probleme?
Oder wurde die neue verbesserte Motorkonfig direkt ab dem Facelift verbaut?

Dankeschön für eure Tips!

Ähnliche Themen
23 Antworten

Nur als kleine Anmerkung der A5 F5 geht ab Baujahr 10/2016 los (zumindest die Cabrios) ;)

Laut Wiki nennt der sich bis 2012 8T, ab 2012 dann 8F.

Der F5 ist dann das Nachfilgemodell ab 2016, wie su geschrieben hast.

https://www.motor-talk.de/.../...brauch-1-8-2-0-tfsi-t2050230.html?...
Hier steht alles was du wissen musst. Die Infos wiedeholen sich. Les die letzten Seiten durch.
Ab 2012 bist du gut nicht so verkehrt.
Meine Empfehlung:
Kauf einen mit Euro 6 und kombinierter MPI/Direkt Einspritzung (DI) und wenn möglich ohne OPF. Die Modelle ab OPF haben nur noch DI und leiden wieder unter Verkokung, während die MPI/DI Motoren von sich aus niedrigere innermotorische Partikel Emissionen haben und insbesondere die Einlassventile blitzeblank bleiben.
Das wären die Motoren ab 2013 bis zur Umbenennung in 35/40/45 TFSi ab etwa 2018.
Wir haben selber einen 45 TFSI mit OPF bei aktuellen 110Tkm und der hat 0,0 Ölverbrauch. Ich erhoffe mir, dass die neuen Motoren mit der Verkokung besser klar kommen als die alten. Aber mal sehen.

Danke. Ich hab mit meinem Audi Händler gesprochen. Er sagt das die Ölproblematik ab Bj Kw 46/2013 behoben ist, denn erst ab da wurden in alle Motoren der Baureihe die anderen Kolben und Abstreifeinge verbaut.

Davor wurden ab Fl Sporadisch die neuen Teile nach verfügbarkeit eingebaut, aber es gibt keine Dokumentation welche dies genau betrifft.

Man iann also ab dem FL Glück haben das die neuen Teile dein sind, oder auch nicht. Keine Möglichkeit der Kontrolle. Wenn er dann über 110tkm hat, werden die neuen Teile drin sein.

Russisch Roulette;)

FL ab 2013 kaufen => Euro 6 Modell und fertig, nicht mehr Roulette

Gen 3b und Gen 4 des EA888 sind eigentlich problemlos hinsichtlich Kette und Ölverbrauch. Meiner hat in 22.000km etwa 0,1l davon verbraucht. Einziges Risiko ist der Vorbesitzer und die Einstellung zum Gefährt und dessen Fahrweise...
Gruß
Gravitar

Moin, mein A5 2.0 TFSI produziert 11/11 , EZ 05/12 hat bis 100TKm zw den Intervallen keinen Tropfen Öl benötigt. Jetzt geht es so langsam mit ca einen Liter auf 25TKm los aber das ist alles noch total normal.

Ist das schon das Faceliftmodell?

Es wäre vlt ganz gut wenn man als betroffener hier Notiert welches Bj ( vFL/FL) der A5 genau ist, inkl des Motorkennbuchstaben, Km Stand ab wann der hohe Ölverbrauch los ging.

Das wäre dann übersichtlich und man sieht woran man ist.

Dqs scheint der größte fred zum Thema zu sein.

Als Idee

Bekannter zb hat einen

2L TFSI 211PS

Bj 08/2010 vFL

70500Km

Ölproblem besteht schon ab etwa 55Tkm

Er scheut sich aber Geld zu investieren, er wird jedoch nicht drum rum kommen, oder er verkauft ihn eben weit unter Marktwert.

Als erstes wird er zumindest einmal eine Motoröl Spülung machen.

@Toe meiner ist FL, 211PS, Motorcode müsste CDNC sein.

Nicht der MKB sondern die Motornummer wäre interessant. Nach meinem Kenntnisstand kann der selbe MKB verschiedene Abstreifringe haben.
Das trifft generell auf alle teile zu. Wenn ein Bauteil verändert wurde, bleibt der MKB gleich.
Beispielsweise gibt es ich meine 4 bis 5 verschiedene Revisionsstufen für Kupplungen für den Kompressor des 3.0 TFSI CREC Motors

Gibt's eine Liste mit den Mn und der info ob neue Teile verbaut wurden?

Soweit ich weiß nicht. VW hat wohl die Ringe verbessert und zeitgleich beide Varianten genutzt bis der Altbestand aufgebraucht wurde.
Die Ringe wurden ja zeitgleich in verschiedenen Standorten für Motoren quer und längs verbaut

Man kann also sagen das die Probleme ab Facelift schon spürbar geringer wurden und wohl immer weniger Fzg betroffen waren ab Bj 2012 und ab Bj Kw 46 2013 war dann die Lage so das nur noch die verbesserten Teile eingebaut wurden.

Und wer hat bisher eine Motorölspülung gemacht und wie ist der Erfolg dessen, wie stark ging der Ölverbrauch für wie lange zurück?

Dazu spielt sicher auch der verwendete Kraftstoff eine Rolle, mit Vpower oder Ultimate sollte das auch etwas besser sein da ihnen eine bessere Reinigungswirkjng nachgesagt wird.

Es geht noch weiter ;)

Hat schon mal jemand einen Reiniger für den Brennraum angewendet, zb LM https://pim.liqui-moly.de/pdf/de_DE/liqui/14/P004741 ?

Von LM gibt's auch eine Ölspülung:

https://pim.liqui-moly.de/pdf/de_DE/liqui/73/P000065

Zur Motorspülung, die wirkt ein wenig. Ich habe das beim 200 PS Euro 4 TFSI genutzt. Dieser Motor verkokte auch viel aber hatte noch nicht diese massiven Kolbenring Probleme. Der nahm sich etwa 300-400 ml Öl pro 100km. Mit den Spülungen konnte ich das auf 200-300 reduzieren und es kamen damals sichtbar Stücke und Brocken aus dem Öl raus.
3x hintereinander habe ich das gemacht.
Bei den Euro 5 Kolbenring Motoren wird das allerdings nicht viel helfen. Man zögert es vielleicht um eine Weile hinaus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen