1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Thermoschalter überbrücken

Thermoschalter überbrücken

VW Golf 3 (1H)

Hallo Golf 3 oder VW Enthusiasten oder Liebhaber
Ich brauche eure Hilfe für folgendes Problem:
Ich habe einen Golf 3 1,4 Liter 60 PS. Motorkennbuchstabe 1HXO.
Nun ich habe mir einen Wohnwagen gekauft, und habe von meinem Wohnwagenhändler den Tip bekommen das ich den Thermoschalter am Kühler so überbrücken soll, das ich Ihn vom Innenraum aus jederzeit mittels Kippschalter einschalten kann.
Der Thermoschalter selbst funktioniert einwandfrei, es geht nur darum an längeren Steigungen den von Hand einzuschalten, und zwar bevor der Motor überhitzt.
kann mir jemand von euch erklären was ich dazu machen muss? Sprich wie ich einen Kippschalter dazwischen setze.
Bin um jede Antwort dankbar.

Gruß
pipolino1964

Beste Antwort im Thema

Ich würde mit dem Motor auch keinen Wohnwagen ziehen, das wäre mir zu gefählich wenn ich da eine Steigung hochkrabbele und von hinten einer mit 150kmh angerauscht kommt.
Die Vorschläge die hier kommen sind echt super - wieso zündet ihr das Auto nicht gleich an ?
Wenn (!) ihr von der Batterie eine zweite Leitung mit einem Schalter darin zur Stromversorgung an dem Thermoschalter vorbei zum Lüftermotor legt und die meinetwegen mit 30A absichert, und der alte Stromkreis auch mit 30A abgesichert ist dann habt ihr nach dem Umbau den Lüftermotor mit 60A abgesichert (und Masseseitig vom Motor ein Kabel mit zu geringem Querschnitt für 60A).
Wenn denn unbedingt ein Überbrückungsschalter für den Lüftermotor, dann bitte unmittelbar vor dem Thermoschalter und unmittelbar dahinter anklemmen. Der Schalter sollte entsprechend der Leistung des Lüftermotors dimensioniert sein, wenn der Stromkreis mit 30A abgesichert ist wäre es gut wenn der Schalter das auch kann (und da dürfte es mit der Auswahl eng werden).
Daher würde ich eher ein Relais verwenden und dessen Arbeitskontakt parallel zum Thermoschalter schalten und für die Ansteuerung des Relais kann man dann ein einfacher zu verlegendes und einzufädelndes dünneres Kabel verwenden z.B. 0,75mm² , das dann mit 2A oder so absichern, da braucht es dann auch nur eine Sicherung.

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Ich halte das eher für unnötig.
Der Lüfter geht ja nicht erst an, wenn der Motor schon überhitzt ist, sondern früher, lange bevor Schäden auftreten.

Zitat:

Original geschrieben von marcu90


Ich halte das eher für unnötig.
Der Lüfter geht ja nicht erst an, wenn der Motor schon überhitzt ist, sondern früher, lange bevor Schäden auftreten.

Ich weiss nicht, ob es unbedingt notwendig ist, aber plausibel erscheint mir schon der Tip von dem Händler.

Der meinte das bedingt durch die geringe zul. Anhängelast bei kleinen Fahrzeugen ( Golf3 800 kg)

das Kühlsystem schnell an seine Grenzen gelangt. Dadurch wird bei Steigungen insbesondere wenn man dann hinter einem LKW festhängt das Wasser extrem heiss und der Thermoschalter stark beansprucht. dadurch kommt es zu häufigeren defekten und in deren Folge dann zu Motorschäden.

aber der thermostat (mechanisch) macht erst bei ca 87°C auf ..wenn davor schon der lüfter läuft bringt das nichts!
ab 92° läuft der dann sowieso (je nach thermoschalter, hab die genauen angaben jetz nich im kopf)

was du machen könntest, wäre ein anderes thermostat einbauen. eines das schon bei beispielsweise 80° auf macht.

dann auch evtl in kombination mit nem schalter für den lüfter :)

wenn bei deinem motor das thermostat an ner geschickten stelle ist, möglichst oben, könnte mans auch vor einer längeren fahrt mit dem wohnwagen einfach ausbauen. dann wäre der große kühlkreislauf immer geöffnet.
ist jetzt nicht grad die beste idee, aber das dürfte nicht wirklich schaden.

Wenn der Motor nicht richtig auf Betriebstemperatur kommt, schadet das aber auch...

Das einzig sinnvolle ist da bei dem 1,4L Motor die Front durch die vom VR6 samt Kühler zu ersetzen. Kostet gebraucht unter 100 €. Eine andere Front passt nicht, da dort die Kühleranschlüsse auf der anderen Seite sind. Mit dem vom VR6 ist das Plug and Drive :)

Nabend,
erstmal zur Info:
die Bezeichung 1HXO ist kein MKB, sondern die Bauart deines Golf ;)
Da muss nochwas in deinem Serviceheft oder auf deinem Motor stehen,
vermutlich ABD
Zur Frage:
Theoretisch sowie praktisch ist es natürlich möglich, den Kabelbaum vom
Thermoschalter aufzutrennen und mittels eines Kippschalters aus dem
Innenraum zu bedienen. Allerdings den Sinn der Sache sehe ich darin nicht.
1. Was soll es bringen, den Thermoschalter manuell aus, bzw einzuschalten
2. Selbst wenn man den Thermoschalter manuell ausschalten würde, wäre er weiterhin
von Kühlwasser ( ca. 97 Grad, wenn grosser Kühlkreislauf geöffnet ) umgeben.
3. Selbst bei einer Anhängelast von 800 kg und hinter einem LKW, sollte bei intaktem
Kühlsystem, deine Anzeige nicht höher als 110 Grad gehen.
Gruss
Edit: Spricht der TE vom Thermoschalter im Kühlkreislauf oder vom Lüfter?? :confused:

Zitat:

Original geschrieben von SDGolf3


1. Was soll es bringen, den Thermoschalter manuell aus, bzw einzuschalten
2. Selbst wenn man den Thermoschalter manuell ausschalten würde, wäre er weiterhin
von Kühlwasser ( ca. 97 Grad, wenn grosser Kühlkreislauf geöffnet ) umgeben.

Ich versteh es so, dass er den Schalter parallel zum Thermoschalter bauen will, um händisch den Ventilator einschalten zu können, noch bevor der Thermoschalter dies tut.

Zitat:

Original geschrieben von MaHa2208



Zitat:

Original geschrieben von SDGolf3


1. Was soll es bringen, den Thermoschalter manuell aus, bzw einzuschalten
2. Selbst wenn man den Thermoschalter manuell ausschalten würde, wäre er weiterhin
von Kühlwasser ( ca. 97 Grad, wenn grosser Kühlkreislauf geöffnet ) umgeben.

Ich versteh es so, dass er den Schalter parallel zum Thermoschalter bauen will, um händisch den Ventilator einschalten zu können, noch bevor der Thermoschalter dies tut.

Hallo,

Das wäre mal interessant zu wissen wie er sich das vorstellt,

bzw wie ihm empfohlen wurde.

PS: Meine Frage dazu, habe ich in meinem Beitrag editiert.

Gruss

Er meint den Schalter vom Lüfter, damit er den Kühlerventilator manuell einschalten kann.

der thermoschalter vom kreislauf würde ja nur dem MSG mitteilen, welche temp das KW hat.
das wäre, hinsichtlich des anhänger-ziehens, unrelevant

Zitat:

Original geschrieben von MaHa2208



Zitat:

Original geschrieben von SDGolf3


1. Was soll es bringen, den Thermoschalter manuell aus, bzw einzuschalten
2. Selbst wenn man den Thermoschalter manuell ausschalten würde, wäre er weiterhin
von Kühlwasser ( ca. 97 Grad, wenn grosser Kühlkreislauf geöffnet ) umgeben.

Ich versteh es so, dass er den Schalter parallel zum Thermoschalter bauen will, um händisch den Ventilator einschalten zu können, noch bevor der Thermoschalter dies tut.

Genau so meinte ich das.

Warum und weshalb, der Händler das meinte , Keine Ahnung. es war nur ein Tip von ihm.

Unter anderem weiss ich aber das VW bei allen Fahrzeugen bei denen man die Zuglast erhöhen lassen will, der Umbau auf ein grösseres Kühlsystem erforderlich ist. Das hat man mir auf jeden fall beim VW Händler gesagt. Aber das möchte ich gar nicht, ich möchte einfach nur nicht das der Motor zu heiss wird.

Zitat:

Original geschrieben von SDGolf3


Nabend,
erstmal zur Info:
die Bezeichung 1HXO ist kein MKB, sondern die Bauart deines Golf ;)
Da muss nochwas in deinem Serviceheft oder auf deinem Motor stehen,
vermutlich ABD
Zur Frage:
Theoretisch sowie praktisch ist es natürlich möglich, den Kabelbaum vom
Thermoschalter aufzutrennen und mittels eines Kippschalters aus dem
Innenraum zu bedienen. Allerdings den Sinn der Sache sehe ich darin nicht.
1. Was soll es bringen, den Thermoschalter manuell aus, bzw einzuschalten
2. Selbst wenn man den Thermoschalter manuell ausschalten würde, wäre er weiterhin
von Kühlwasser ( ca. 97 Grad, wenn grosser Kühlkreislauf geöffnet ) umgeben.
3. Selbst bei einer Anhängelast von 800 kg und hinter einem LKW, sollte bei intaktem
Kühlsystem, deine Anzeige nicht höher als 110 Grad gehen.
Gruss
Edit: Spricht der TE vom Thermoschalter im Kühlkreislauf oder vom Lüfter?? :confused:

Zitat:

Original geschrieben von pipolino1964



Zitat:

Original geschrieben von SDGolf3


Nabend,
erstmal zur Info:
die Bezeichung 1HXO ist kein MKB, sondern die Bauart deines Golf ;)
Da muss nochwas in deinem Serviceheft oder auf deinem Motor stehen,
vermutlich ABD
Zur Frage:
Theoretisch sowie praktisch ist es natürlich möglich, den Kabelbaum vom
Thermoschalter aufzutrennen und mittels eines Kippschalters aus dem
Innenraum zu bedienen. Allerdings den Sinn der Sache sehe ich darin nicht.
1. Was soll es bringen, den Thermoschalter manuell aus, bzw einzuschalten
2. Selbst wenn man den Thermoschalter manuell ausschalten würde, wäre er weiterhin
von Kühlwasser ( ca. 97 Grad, wenn grosser Kühlkreislauf geöffnet ) umgeben.
3. Selbst bei einer Anhängelast von 800 kg und hinter einem LKW, sollte bei intaktem
Kühlsystem, deine Anzeige nicht höher als 110 Grad gehen.
Gruss
Ist glaube ich ein AXE, und ich spreche vom Lüfter.
Edit: Spricht der TE vom Thermoschalter im Kühlkreislauf oder vom Lüfter?? :confused:

Anhängelast beim Golf III beträgt die nicht bei gebremsten Anhänger 1200 kg??

Deine Antwort
Ähnliche Themen