Thermostat abdichten
Moin Leute,
wie schon in meiner anderen Thread zu lesen hab ich mich heute mit meinem Kühlwasserkreislauf beschäftigt.
Nach dem ausbau des Wärmetauschers dachte ich mir ich guck mir den Flansch vom Thermostat auch gleich mal an,da ich wusste das es nicht 100% dicht ist und ich eh ein neues Thermostat liegen hab.
Zum Problem:
Das Thermostat wurde mal in einer freien Werkstatt gewechselt und beim aufschrauben bzw abschrauben des Flansches hat man das Gewinde einer der beiden Schrauben geplättet,das Loch anschließend aufgebohrt und ein neues Gewinde reingeschnitten.
Jetzt hab ich den Flansch abgeschraubt und dabei festgestellt das der Flansch ganz minimal kippelt.Die eine Schraube lässt sich also nicht so festziehen wie die andere,was auch das aussehen des Dichtrings bestätigt.Der ist nämlich auf einer Seite platt wie ne flunder.....
Was kann ich tun um es dicht zu bekommen?
Gibt es ne gute Dichtmasse oder eine andere Möglichkeit es abzudichten?
Gruß
Jacki
Ähnliche Themen
49 Antworten
Geht eventuell durchbohren, längere Schraube, und dann ne Mutter raufdrehen? Hab das Teil jetzt nicht so vor Augen
Heißt das nicht einfach nur, dass die eine Schraube scheinbar länger als das Gewinde ist?
Also müsste es doch damit getan sein, die Schraube zu kürzen, oder hab ich was falsch verstanden?
Zitat:
@page68 schrieb am 11. Februar 2025 um 21:20:08 Uhr:Geht eventuell durchbohren, längere Schraube, und dann ne Mutter raufdrehen? Hab das Teil jetzt nicht so vor Augen
Soweit ich es gestern gesehen habe geht das nicht.Ich kann nicht wirklich erkennen wo ich dann ankommen würde,wenn versuche noch weiter zu Bohren.
Zitat:
@LocoFlasher schrieb am 11. Februar 2025 um 22:55:19 Uhr:Heißt das nicht einfach nur, dass die eine Schraube scheinbar länger als das Gewinde ist?
Also müsste es doch damit getan sein, die Schraube zu kürzen, oder hab ich was falsch verstanden?
Könnte man glauben ist aber leider nicht der Fall.Ich hab gemerkt das die eine Schraube sich sehr weit ins Gewinde drücken lässt.Quasi als wäre die nicht nur länger sondern auch einen halben mm dünner.
Da ich aber keine Schrauben mit 8,5mm Dürchmesser habe meine frage wie oder womit abdichten.
Hallo Leute,
kann es sein das das Thermostat bei meinem Wagen in die Wasserpumpe geschraubt wird?
Dann wäre ich das Problem spätestens mit dem nächsten Zahnriemenwechsel ja quit.
Mein Wagen ist bj und mj 96 1,8l ADR
Weiß ich bei dem Motor nicht.
Wenn die Schraube also nicht richtig packt und das Gewinde zu keiner Schraube passt --> neues Gewinde oder so'n Gewindereparatursatz.
Kann mir kaum vorstellen, dass das auf Dauer dicht hält, wenn es "lose" ist und den Vibrationen des Motors ausgesetzt, egal wie viel Dichtmasse man da nimmt ...
Leider ist das mit dem neuen Gewinde so'ne Sache.Es handelt sich natürlich (wie könnte es auch anders sein) um die Schraube in dem "Knick" an die man echt beschissen ran kommt.Es ist mir echt ein Rätsel wie man es geschafft hat da mit einem Gewindeschneider dran zu kommen????
Ich werde mir das morgen noch mal angucken und sollte mir keine Lösung einfallen und das Thermostat sitzt direkt in der Wasserpumpe,dann wechsel ich den Zahnriemen gleich mit.Der Wasserkreislauf ist ja eh schon leer und so teuer ist die verdammte Pumpe auch nicht.
Hätte bei dem was ich fahre eh nur noch knapp 18 Monate bis zum Riemenwechsel.
der Gedanke von dem neuen Gewinde war garnicht so blöde (nicht falsch verstehen ich halte dich natürlich nicht für blöde)
Ich hab eben in Erfahrung gebracht das es möglich ist bei meinem Motor die Wasserpumpe zu wechseln ohne den Zahnriemen zu lösen und das Thermostat sitzt auch direkt in der Pumpe.
Ich hab ganz vergessen das seit 3,5 Jahren eine neue Wasserpumpe in meinem Keller verstaubt,hätte nur drauf gucken brauchen.Meine Gewinde hab ich damit ja.
Danke für eure Hilfe
Ja beim 1,8er ohne T läuft die Wasserpumpe nicht über denn Zahnriemen. Und das Thermostat ist im Wasserpumpengehäuse.
Auch wenn der Zahnriemen nicht runter muss, ist denn noch keine schöne Arbeit
Zitat:
@djohm schrieb am 12. Februar 2025 um 15:52:12 Uhr:Ja beim 1,8er ohne T läuft die Wasserpumpe nicht über denn Zahnriemen. Und das Thermostat ist im Wasserpumpengehäuse.
Auch wenn der Zahnriemen nicht runter muss, ist denn noch keine schöne Arbeit
Mag zwar keine schöne Arbeit sein aber allzu schlimm dürfte es auch nicht sein.Es muss doch lediglich die Lichtmaschine,der grosse und der kleine Keilriemen,das Schwungrad von der Wasserpumpe und evt das Lüfterrad falls man nicht genug Platz hat.
Oder bin ich jetzt total verkehrt?
Fast richtig
Besten Dank djohm.
Werde mich morgen mal an den Ausbau machen.Hab gerade den Dichtring (Motorseitig) bei Audi bestellt,kommt leider erst übermorgen an.
Mit ein biskin Glück bin ich am Samstag mit allem fertig.
Nichts zu danken.
Und ich drücke dir Daumen.
Hab gerade die Wasserpumpe ausgebaut war garnicht so wild hat knapp 2,5std gedauert und die ein oder andere Schraube war etwas knifflig aber raus ist die Pumpe.
Natürlich musste ich erst versuchen meinen Sturrkopf durchzusetzen und die Pumpe so raus zu holen wie ich es geschrieben hatte.Aber Hopfen und Malz ist noch nicht ganz verloren,denn ich lasse mich ja eines besseren belehren
Hab nach dem Ausbau festgestellt das in der original Pumpe ein "Schaufelrad" aus Metall steckt und in der neuen ist besagtes "Schaufelrad" aus Kunststoff.Hab mich daher dazu entschieden doch nur das Unterteil der Wasserpumpe,wo das Thermostat drin steckt,zu wechseln.Bevor ich nachher einen noch größeren Schaden habe weil der Kunststoff brüchig wird.Hab die Pumpen auch schon aufgeschraubt und mich etwas gewundert.....
Ist es echt standart das die Wasserpumpe mit einer Papier/Pappe-Dichtung abgedichtet ist?
Und noch was,du hast hier den schönen Link eingestellt zum wechseln der Wasserpumpe.Darin wird beschrieben in welcher Reihenfolge der Träger mit der Wasserpumpe verschraubt wird.
Hast du zufällig auch was zur Reihenfolge wie die Wasserpumpe selbst zusammengeschraubt wird?
Ich häng mal ein paar Bilder der zerlegten Pumpen an,dann erklärt es sich vielleicht was ich meine.
Das eine Bild zeigt mein ursprüngliches Problem.Das Schrotte Gewinde vom Thermostatflansch.