- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- Thermostat defekt?
Thermostat defekt?
Hallo, ich steh gerade auf dem Schlauch.
Mein C4 wird sehr schlecht warm.
Wenn doch das Thermostat kaputt wäre, dass würde ja alles
über den großen Kreislauf laufen, dass heisst es wäre immer geöffnet und
schliesst nicht.
Dann würden die dicken Schläuche ja auch gleich warm werden, oder
seh ich dass falsch?
Was wäre, wenn das Thermostst NICHT öffnet?
Würde der Motor dann kochen?
Grüße
Ähnliche Themen
7 Antworten
Moin.
Wenn der große Kreislauf immer offen ist, wird der Motor nicht richtig warm. Du wirst aber bei den derzeitigen Außentemperaturen keine heißen Schläuche zum Kühler feststellen, weil der Kühler massiv runterkühlt. Das Kühlwasser bleibt also relativ kalt.
Wenn das Thermostat immer geschlossen wäre, würdest du relativ schnell die Betriebstemperatur erreichen und bei Belastung würde die Temperatur schnell darüber hinaus ansteigen.
Welchen Motor hast du?
Zitat:
Original geschrieben von hurgel9911
Hallo, ich steh gerade auf dem Schlauch.
Mein C4 wird sehr schlecht warm.
Wenn doch das Thermostat kaputt wäre, dass würde ja alles
über den großen Kreislauf laufen, dass heisst es wäre immer geöffnet und
schliesst nicht.
Dann würden die dicken Schläuche ja auch gleich warm werden, oder
seh ich dass falsch?
Was wäre, wenn das Thermostst NICHT öffnet?
Würde der Motor dann kochen?
Grüße
Exakt ! Der kleine Kreislauf umfasst den Motorblock inkl. Wärmetauscher. Dieser wird eigentlich Ruck Zuck warm. Das intakte Thermostat ist zu diesem Zeitpunkt geschlossen damit der Motor schnell seine Betriebstemperatur erreicht. Mit zunehmender Erwärmung öffnet das Thermostat den großen Kreislauf und lässt kaltes Wasser vom Kühler zu strömen. bei 87° ist das Thermostat dann vollständig geöffnet. Wird das Kühlwasser zu kalt, schließt das Thermostat wieder und regelt so die Temperatur des kleinen Kühlkreislauf. Wenn das Thermostat defekt ist öffnet es nicht so das der Motor anfängt zu kochen. Hierbei würde die Zylinderkopfdichtung den Exitus erleiden. Ein anderer weitaus öfters verbreiteter Defekt ist, das das Thermostat nicht mehr richtig schließt und stets geöffnet ist. Dadurch erreicht der Motor erst sehr spät und nur nach längerer Zeit seine Temperatur und die Heizung bleibt recht lange Kalt. Audi Heizungen sind in dee Regel recht warm bei defektem Thermostaten wird es aber auch nach längerer Fahrt nur Mäßig warm. Ausser dem steigt der Treibstoffverbrauch und der schadstoff Ausstoß. Vermutlich funktionieren auch die Regelkreise der Motorelektronik nicht richtig .
Hallo Vielen Dank für die Antworten.
Hab ich vergessen zu sagen, hab nen 2,3 E also, den Fünzylinder mit 133 PS.
Hab jetzt nen Karton geschnitzt, den Klemm ich vor den Kühler
dass dieser halber bedeckt ist.
Dann sollte es besser werden.
Also, wie gesagt, Besten Dank für die schnelle und gute Hilfe.
Grüße ins Land
So,
jetzt habe ich auch noch das Thermostat gewechselt, da bei jetzigen Außentemperaturen
von ca. 5 Grad nach ca. 5 Minuten Motorlauf im Standgas warmes Kühlwasser am oberen dicken
Schlauch kam.
Thermostat kostet 13 Euro und ist in 10 Minuten eingebaut.
Beim 2,3 Liter kommt man sehr gut hin. Ich habe eine flache Wanne unter den Motor zum
auffangen der Kühlflüssigkeit gestellt und den dicken unteren Kühlerschlauch (mit dem 90 Grad
Knick) direkt am Winkelflansch am Motor gelöst.
Dachte da kommt viel Brühe, aber sind vielleicht 3 Liter ausgelaufen.
Der Ausgleichsbehälter wird das meiste gewesen sein. Dann den Winkelflansch
mit den zwei M6 Schrauben entfernt. Ging zuerst nicht gleich ab, mit nem Holzstück
von oben eine "leichte" draufgegeben, dann wars lose und ging weg.
War halt noch an der Gummidichtung angepappt.
Dann das Thermostat rausgeholt, am besten mit nem flachen Schraubendreher am Rand mal
mit Gefühl draufhauen, dann löst sich das Ding auch prima.
Einbaulage merken: Der Bügel mit Feder zeigt nach außen.
Dann hab ich es auch schon gesehen, mein Thermostat war ca. 2 mm geöffnet und
ging nicht mehr zu, das sieht aus, wie wenn es verzogen wäre. Also kein Wunder!
Neues in umgekehrter Reihenfolge eingebaut und noch neues Glysantin
aufgefüllt. Motor laufen gelassen, immer wieder nachgefüllt, die großen Schläuche
im Auge behalten und auch mal gefühlt, blieb alles kalt, bis nach 10 Minuten
Oh großes Wunder der "große Winkelschlauch" warm wurde. Also: Funzt!
Füllstand nochmal kontrolliert und Wärmetauscher innen auf max aufgedreht, Fzg. wird warm und bleibt es auch, so sollte es laufen.
Dies nur zur Kenntnis, für die Leute mit dem gleichen Problem.
Meine Temperatur-Anzeige steht nun wieder schon auf 80 Grad.
Verbaut habe ich ein 60mm großes Wahler Thermostat mit 87 Grad Celsius.
Grüße und Danke, ist schön, wenn man immer gleich Antworten
auf Fragen bekommt, bei denen man sich nicht sicher ist.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
Moin!
Ich kram mal dieses ältere Thema wieder hervor, weil ich mir unsicher bin, ob mein Thermostat defekt ist.
Ich habe meinen Audi 80 B4, Bj. 92, 2 Liter erst im Herbst gekauft, kenne ihn quasi nur unter Winterbedingungen bzw. lerne ihn erst kennen.
Mir ist aufgefallen, dass das Kühlmittel fast nie wärmer als 70 °C wird. Lasse ich ihn im Stand länger laufen geht er zwar auch mal auf knapp 90 hoch, nach ein paar km Landstraße ist er wieder bei ca. 70 °C (das alles bei Temperaturn knapp über 0 °C). Meine Vermutung ist, dass der Thermostat daueroffen ist und der Kühler die ganze Zeit miteinbezogen wird. Was beim Laufen im Stand noch nicht sooo den riesigen Unterschied macht, aber sobald man fährt, der Fahrtwind schnell das ganze runterkühlt.
Auch die Heizwirkung ist nicht so enorm, also nach längerer Fahrt bekommt man schon mal etwas kühle Füße (wobei ich da vielleicht auch ein wenig empfindlich bin...). Mir fehlt leider bloß der Vergleich. Ob das quasi das Maximum ist, was an Heizung geht, oder eben auch das auf einen Thermostaten schließen lässt, der eben nicht mehr schließt.
Entgegen der Anleitung oben habe ich in einem anderen Forum gelesen, dass der Thermostatwechsel relativ beschissen ist, gerade ohne Hebebühne und bevor ich das mache und dann auch nochmal komplett Kühlwasserwechsel, wollte ich mal nach eurer Meinung fragen.
Liebe Grüße
Von der Beschreibung eindeutig Thermostat, defekt, klemmt.
Also neues besorgen und dann tauschen.
Geht die Kühlwassertemperatur herunter ist natürlich am Heizungkühler die Temperaturdifferenz um 20 Grad niedriger und damit die Heizleistung " bescheiden". Normal bekommt man am Ausströmer 60 Grad hin, dazu braucht man aber auch mindestens 90 Grad heißes Kühlwasser.
Top, danke, dann weiß ich ja, was ich vor mir habe