1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Thermostat wechseln: Wie Kühlsystem entlüften?

Thermostat wechseln: Wie Kühlsystem entlüften?

Hallo Jungs und/oder Mädels,

möchte meinem C18NZ ein neues Thermostat gönnen, da er lange braucht, bis er warm wird.

So hab ich mir das vorgestellt:

- Die 3 Schrauben rausdrehen, Kühlmittel auffangen

- Thermostat raus, Neues rein

- Neue Dichtung benutzen, Thermostatgehäuse zusammenbauen.

So weit, so gut. Muss man dann den Kühlkreislauf entlüften? Ich denke schon. Aber reicht es, die verloren gegangene Kühlmittelmenge wieder in den Behälter zu kippen und dann den Motor laufen lassen? Oder muss ich noch was "Besonderes" machen?

Bin für Eure Tipps dankbar

Typ

PS: Das Kühlsystem füllt man ja mit "kalkarmen Wasser" auf, also müsste auch Vollentsalztes Wasser gehen (natürlich mit Frostschutz), oder?

Ähnliche Themen
10 Antworten

Also, bei meinem Vectra habe ich den Motor warmlaufen gelassen, und kräftig Wasser eingefüllt, zwischendurch ein wenig an den Schläuchen gedrückt, dann kamen wieder einige Luftblasen, und irgendwann wars voll. Nach der nächsten Fahrt habe ich noch einmal kontrolliert, und das war's dann. In der Rep.-Anleitung steht ja auch die Füllmenge, und wenn Du erst 2 der 4(?) Liter eingefüllt hast, must Du den Motor halt noch etwas laufen lassen.

Am Omega A muss der Temperaturfühler, der oben im Thermostat sitzt, ausgebaut werden, sonst klappt das mit dem Entlüfen nicht. War ein C20NE-Motor OHNE AUSGLEICHSBEHÄLTER! Kann nicht sagen, wie's bei dir aussieht. :-(

Ein Vorteil bei der Verwendung von entionisiertem Wasser soll darin liegen, daß kein "Kalk" mehr im Kühlkreislauf schmirgeln kann, die WPsollte theoretisch länger leben. Hmmmm... Das Kalk im normalen Leitungswasser soll wiederum winzige Undichtigkeiten an Schlauchklemmen zusetzen. Hmmm... Ich nehme entkalktes Wasser.

Michael

Was hast du für einen Vectra? A oder B ?

Moin,

zum Entlüften lässt du die Maschine bei offenem Ausgleichsbehälter laufen, bis der thermostat seine volle Öffnung hat, am besten bis der Venti angeht. Nicht vergessen, den heizungsregler auf HEISS zu stellen. Durch diese Leitungen muss das Zeug auch durch.

gruss cocker

Vielen Dank, aber...

ich entleere dabei ja nicht das ganze Kühlsystem. Ich tausch ja nur das (den?) Thermostat. Dabei geht zwar auch ein bisschen Kühlwasser verloren, aber nicht das Ganze.

Ich hab ein "Jetzt helf ich mir selbst"-Buch, bloß fehlt die entsprechende Seite (kleiner Cousin mit 3 Jahren findet Autobuch und schnippselt darin mit Kinderschere herum - Kinder eben).

Na dann

Typ

Hallo Typ,

find ich klasse daß mal jemand am C18NZ den Thermostat wechselt. Möchte das bei unserem auch machen (er erreicht gerade mal noch 78°C (kurz vor dem 1.Strich über blau).

Ist der neue Thermostat einer mit Öffnungsbeginn 92°C?

Wo für wieviel gekauft?

Dein Vorgehen dürfte soweit OK sein. Das mit dem "bei warmem Motor Luftblasen aus den Schläuchen drücken" dürfte reichen (bei meinem alten C16NZ hats jedenfalls völlig gereicht: noch ein paar km gefahren - Ausgleichsbehälter aufgefüllt - fertig) .

Heizung auf HEISS drehen kann man machen, muß aber nicht (die Temperatur wird luftseitig geregelt). Der Wärmetauscher läuft zwangsweise voll (wobei er wenn Du nur oben aufschraubst wahrscheinlich gar nicht leer läuft).

Ich würde auch VE-Wasser nehmen (obwohl die Kalkmenge in wenigen Liter Wasser ziemlich begrenzt ist und das meiste davon bei >70°C an der Wand des Wassermantels von Zylinder und -kopf ausfällt). Also weder mit Schmirgeln noch mit Dichten durch Kalk ist es besonders weit her...

Auch weil es das bei uns 3 Räume weiter aus dem Wasserhahn gibt ;-) (Chemiebranche).

Noch was: Schenk dem Cousin (nicht Neffe?) ein schönes Malbuch, dann lässt er vielleicht dein Schrauberbuch in Ruhe :-)

Also:

- Das thermostat hab ich beim hiesigen "Fahrrad und Auto Shop" gekauft für 14 Euro

- VE-Wasser hab ich aus der Arbeit gemopst

- Ich bin selbst erst 19, es ist mein Cousin

Werd mich jetzt ran machen, ich schreib euch, wenn ich fertig bin.

Das Thermostat öffnet bei 91 Grad, Öffnungsende 103 Grad Celsius (laut meinem schlauen Buch - diese Seite lebt noch)

So denn

Typ

Ach so, Du bist erst 19 . Na dann.

OK werd' demnächst auch mal bei ATU vorbeiwackeln und einen Thermostat kaufen. VE-Wasser ist auch schon "vonna Aabeit" mitgenommen (bei uns in haushaltsüblichen Mengen legal).

Viel EWrfolg beim Thermostatwechsel

Gruß

Stefan

So eine blöde Tussi...

hat die mir doch das falsche thermostat bestellt. Aarghh!!

Ich Thermostat ausgebaut, dabei festgestellt, dass ein Gehäuseteil FEST mit dem Thermostat verbunden ist. NA TOLL!

Ich zum Laden hin, is der Chef dort, sieht das Thermostat, sagt zu mir, dass das für 18NT ist (der hat das nur angeschaut). Der Typ hackt auf seinem PC rum, bestätigt die Aussage, sagt zu mir ich könnt das Richtige morgen früh noch haben - Ich Freu mich- : Der Preis: 24 EURO. Was soll man machen?

Auto steht mit zwei Wannen unter Ihm im Carport, ein Kühlschlauch ausgebaut, Kühlflüssigkeit fehlt zum Teil (in den Wannen) Auto für heute unbenutzbar. Vielleicht probiert irgend ein streunender Kater daran und verreckt.

Also:

Bericht kommt erst morgen *ungewöhnliches-Gefühl-das-sagt-dass-das-neue-Thermostat-morgen-auch-nicht-passt*

Typ

Also:

Erstmal möchte ich sagen, dass das Thermostat nicht mit dem Gehäuse festverbunden ist, man kann es nach unten drücken (dort wo die Klammern sind) und es aus den Klammern "Herausdrehen". Mein Vater hat aber die Klammern abgebrochen.

Ausbau:

Stecker des Lambda-Sonden-Kabels getrennt. Schlauch zw. Thermostat und Kühler weggebaut (2 Schlauchschellen), Thermostatgehäuse aufgeschraubt (3 Schrauben). Außerdem den "grauen" Schlauch von Abgaskrümmer zum LuFI-Kasten weggebaut (mehr Platz). Dabei (also Kühlschlauch entfernen und Gehäuse öffnen läuft Kühlmittel aus - ich hab Wannen drunter gestellt). Entweder man tauscht den einen Gehäuseteil (so wie ich) oder man erhält ein einzelnes Thermostat (Letzteres ist nur eine Vermutung).

Einbau:

Dichtung auf Gehäuse (Dichtung liegt bei), Gehäuse einbauen mit 3 Schrauben, Schlauch zw. Thermostat und Kühler wieder festgemacht sowie den Schlauch von Abgaskrümmer zum LuFI-Kasten. Kühlmittel in Behälter gekippt, Deckel drauf und Motor gestartet und laufen lassen, bis der Kreislauf über den Kühler "fährt". Dabei immer auf den Kühlmittelstand achten. Schaun, ob die Sache dicht ist.

Das wars eigentlich. Bei Fragen einfach schreien

Typ

Hi Typ,

hab am Samstag auch einen Thermostat (einzeln ohne Gehäuse) gekauft (14,50€ bei ATU).

Danke für den Hinweis mit dem Reindrücken (hab mich schon gewundert warum da eine kurze Pappröhre mit dabei ist...Klar, zum drücken!). Und für den Tip daß da Klammern sind die abbrechen können...

Werd mal demnächst das Teil einbauen (allerdings nur z.B. Samstag weit vor Ladenschluß. Damit ich die 1,5km zu ATU zur Not mit dem Fahrrad hinfahren kann, um ggf. einen anderen, wirklich passenden Themostaten zu kaufen :-)

Bis denn

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen