1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. tiefenentladene Blei-Säure-Batterie wiederbeleben

tiefenentladene Blei-Säure-Batterie wiederbeleben

VW Passat B5/3BG
Themenstarteram 28. März 2025 um 14:44

hallo,
wie belebe ich eine tiefenentladene BleI-Säure-Batterie?
Die Entladung kam wohl durch ein Solarpanel zustande, das am 12V-Stecker hing. Das hat wohl Strom gefressen und sollte die Batterie eigentlich erhalten. Leider waren die Empfehlungen in diesem Forum dazu leider falsch. Aber nicht das Thema hier.
Zur Batterie:
Nennkapazität: 77Ah
Nennspannung: 12V
Spannung jetzt: 2,9V
Entladung war vor ca 2-3 Wochen
letzte Woche mit Ansmann Ladegerät erfolglos
ich las, man soll Backpulver auf die Pole geben und mit bis 7,7A und 14,4-14,7V laden.
Datenblatt:
https://geizhals.de/...-premium-superior-power-ea770-a1038318.html?...
Als Ladegerät kommt ein Victron IP22 BlueSmart mit bis zu 15A zum einsatz, das im Detail eingestellt werden kann und auch über Rekonditionierungs-Voreinstellungen verfügt.

Ähnliche Themen
11 Antworten

Zitat:

ich las, man soll Backpulver auf die Pole geben und mit bis 7,7A und 14,4-14,7V laden.

Aber nur bei Vollmond und 5 lange Frauenhaare rumwickeln.

Oder mit rund 500mA langsam hochladen.

Themenstarteram 28. März 2025 um 18:49

woanders las ich von 0,2 Ampere. aber bei wieviel Volt? Was ist mit Explosionsgefahr? ist die eher theoretischer Art bei 0,2A? Die Ladedauer lässt sich bei diesem Victron einstellen, soweit ich das gesehen habe.

Ich würde ne Neue kaufen.

Zitat:

@recon schrieb am 28. März 2025 um 19:49:30 Uhr:


woanders las ich von 0,2 Ampere. aber bei wieviel Volt?

Die Spannung (Volt) ergibt sich automatisch, wenn der Strom auf 0,2 bzw. 0,5A begrent wird. Die unbegrentzte Spannung sollte dann aber nicht über 14,4V liegen.

Zitat:

Was ist mit Explosionsgefahr? ist die eher theoretischer Art bei 0,2A?

Solange die Batterie nicht gefroren ist, wird sie bei so schonender Ladung nicht explodieren. Allerdings entsteht beim Laden von Blei-Säure-Akkus Knallgas (Wasserstoff und Sauerstoff), das natürlich explosiv ist. Deshalb sollte das Laden in belüfteten Räumen stasttfinden.

Du kannst auch ein altes trafo-betriebenes Ladegerät nehmen. auf die niedigste Stufe stellen, zB Motorradbatterieeinstellung.
Elektronische Ladegeräte laden nicht bei dieser starken Entladung.

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 29. März 2025 um 13:04:57 Uhr:


Du kannst auch ein altes trafo-betriebenes Ladegerät nehmen. auf die niedigste Stufe stellen, zB Motorradbatterieeinstellung.
Elektronische Ladegeräte laden nicht bei dieser starken Entladung.

Genau so ist es....

Einige ANSMAN-Ladegeräte versuchen über die Akku-Spannung die Zellenzahl zu ermitteln und stellen

dann automatisch die Ladespannung ein. Bei tiefentladenem 12-V-Akku geht das dann nicht.

Ich bin etwas erstaunt über die Aussage(n) hier, dass sich die Ladespannung automatisch einstellt

und der Strom konstant gehalten oder begrenzt werden sollte.

Meiner Meinung nach ist das bei Blei-basierten Akkus genau andersrum. Diese werden immer mit

konstanter Spannung geladen und der Ladestrom stellt sich automatisch ein. Ist ja im Fahrzeug auch nicht anders. Die Lima (+ Laderegler) bringt immer (etwas drehzahlabhängig) konstante Spannung für das Bordnetz und die Ladung der Batterie. Der Ladestrom stellt sich in Abhängigkeit des Ladezustands der Batterie dann automatisch ein. Daher kann man ja auch Blei-Akkus mit sehr kleinen Steckerladegeräten und kleinen Ausgangsströmen oder auch großen Geräten mit hohen Ladeströmen aufladen. Es dauert dann halt unterschiedlich lange...aber voll werden sie so oder so. Gemeinsam haben aber kleine oder große Ladegeräte die gleiche Ausgangsspannung, nämlich ca. 14V (für die Ladung von 12V Akkus). Das Begrenzen des Ladestroms, um eine Blei-Batterie zu retten, halte ich für Unsinn.

Also: wie mein Vorgänger schreibt, altes Ladegerät verwenden oder, wenn Ladegerät nicht geht, DC-Netzteil dran, Spannung auf ca. 14V einstellen und laden lassen. Das Netzteil sollte genügend Strom liefern können, damit es nicht ewig dauert und, wenn es diesen begrenzt, die Spannung konstant halten. Wenn deine Batterie dann irgendwann wieder (nach Trennung vom Netzteil/Ladegerät) die 12V erreicht, ist sie u.U. gerettet.

Einen explodierenden 12V-Bleiakku aufgrund von falscher Ladung hatte ich noch nie. Sicherlich vorausgesetzt, dass die 14V-Ladespannung nicht überschritten werden und die Knallgas-Immission in Grenzen ist bzw. nicht durchzünden kann.

Zitat:

Diese werden immer mit
konstanter Spannung geladen und der Ladestrom stellt sich automatisch ein. Ist ja im Fahrzeug auch nicht anders.

Eine Lima könnte ja auch mit rund 100A laden, aber kein normales Ladegerät.

Dann Konstantstrom im Idealfall bis >10,8V.

Themenstarteram 31. März 2025 um 20:25

das Ladegerät Victron IP22 erzwingt einen Mindeststrom von 3,7 A. Darauf habe ich das Gerät beim Maximalstrom eingestellt. Die Spannung wurde von eingangs 14,6V auf mittlerweile ca. 12,4V runterreguliert. Mittlerweile wurden ca. 8 A geladen. Für mich sieht das nicht so aus, als hätte die Batterie einen Totalschaden, eher daß das richtige Ladegerät nötig war. Obwohl die Batterie seit Wochen eine Ladung nötig hatte und in der Lagerung nur 2,9V Spannung = tiefenentladen war.
Das Ladegerät ist in dem Motorraum verborgen, die Motorhaube einen Spalt geöffnet.
Ich werde den Ladevorgang aber für die Übernachtung unterbrechen, um Motorraum und Ladegerät vor unbefugten Händen , aber auch vor Gasentwicklung zu schützen.

Themenstarteram 1. April 2025 um 6:01

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 30. März 2025 um 13:22:51 Uhr:



Zitat:

Diese werden immer mit
konstanter Spannung geladen und der Ladestrom stellt sich automatisch ein. Ist ja im Fahrzeug auch nicht anders.

Eine Lima könnte ja auch mit rund 100A laden, aber kein normales Ladegerät.
Dann Konstantstrom im Idealfall bis >10,8V.

meintest du 10,8V oder 10,8A?

Volt.
Das ist die Minimalspannung der Batterie.

Zitat:

@recon schrieb am 31. März 2025 um 22:25:41 Uhr:


das Ladegerät Victron IP22 erzwingt einen Mindeststrom von 3,7 A.....

Wie ich schon geschrieben hatte: Der Ladestrom stellt sich automatisch ein. Ein Erzwingen ist physikalisch nicht möglich.

Warum?

1. Beispiel: Eine Batterie ist so defekt, dass diese einen Kurzschluß hat...

-> Es wird der maximale Strom des Ladegeräts fließen.

2. Beispiel: Eine Batterie ist so defekt, das einzelne oder alle Zellen einen sehr hohen Widerstand bzw. eine Unterbrechung haben...

-> Es wird gar kein Ladestrom fließen....

Dazwischen ist alles möglich. Eine einstellbare Ladestrombegrenzung, falls das Ladegerät dies ermöglicht, ist nur für den maximalen Stromfluss möglich. Den minimalen kann man nicht beeinflussen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen