1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Kadett E
  7. Tieferlegung durch Federteller?

Tieferlegung durch Federteller?

Opel Kadett E

Hallo,
kann man durch einen Wechsel der Federteller tatsächlich bis zu 15mm Tieferlegung erreichen? Hätte gerne eine 60/40 Tieferlegung und das geht meines Wissens nur mit gekürzten Dämpfern (bei 60) oder liege ich da falsch? Alternativ ginga ja dann auch 40/40 mit Federteller vorn dann ja 55/40 oder?
mfg, Thomas

Ähnliche Themen
18 Antworten

achja die guten alten federteller ..
also laut den herstellern soll ja so einiges funktionieren oder erreicht werden aber ob das am ende auch tatsächlich so aussieht?
Habe es vor langer zeit spaßeshalber mal ausprobiert ..
hatte auch in dem kadett 60/40 fahrwerk drin.
wirklich ein unterschied merkste bzw siehste nicht wirklkich.
Von diesen Ebay produkten würde ich eh abraten.
Eintragen sollste sowas zwar aber wenn man ehrlich ist wer achtet darauf?
und auffallen würde es eh nicht ..
Was ich vllt ausprobieren würde an deiner stelle wären die federteller von Bonrath.
Sind zwar um einiges teurer soweit ich weiß aber diese sollten immerhin deinen wünschen gerecht werden.
Aber wie gesagt mir wäre der ganze aufwand zu groß.
Versuch dein Glück aber erwarte keine Wunschergebnisse ^^

aber um deine andere frage zu antworten die grade voll unterging bei meinem beitrag muss ich dir recht geben.
schon ab eine tieferlegung von 40mm sind gekürzte dämpfer notwendig und auch pflicht.
das heißt wenn dir 60/40 nahe liegt sind gekürzte dämpfer natürlich nötig!

Die Bonrath federteller sind auch net viel besser habe auch wieder entfernt.
Dann lieber gleich richtige federn.

Lieber die Finger davon lassen.
Optisch kaum zu sehen, aber Du machst Dir Deine Domlager kaputt. Ich weiß nicht wer das Gutachten für diese Dinger jemals erstellt hat, nur schleifen die Federteller am Gummi/Kunststoff der Domlager. Hatte nicht nur ich festgestellt.
Lieber ein Komplettfahrwerk zulegen.

habe auch nich gesagt das die Bonrath federteller besser sind, da ich sie selbst auch noch nicht getestet habe und auch nicht testen werde.
sicher wenn dann richtige federn und nicht so ein hin und her ..
aber ist ja jedem selbst überlassen ..

Also ich hab hier noch zwei Bonrath Federteller liegen, die ich schon seit jahren mal bei gelegenheit einbauen will, wenn das federbein mal ab ist.
Ich hab noch nie einen originalen daneben gehalten, aber wenn cih mir die bonrath so ansehe hab ich keine ahnung wie die nen cm tiefer machen sollen, wie ich mich erinnere haben die genau die slebe Form wie die originalen. also die auflage der federn ist nciht tiefer eingepresst oder so...

ist auch nich wirklich ein großer unterschied zu sehen ..
außer vllt die farbe gg

seit wann ist es pflicht ab 40mm tieferlegung gekürzte dämpfer zu verbauen?
ich fahr zwar keinen kadett sondern nen astra-h kombi...aber ich fahr auch mit 55/35 durch die gegend...neue stoßdämpfer...die sollten das schon aushalten...wenn der kaddi also neue dämpfer hat, kannste da auch 60/40 mit fahren

War schon immer Pflicht! Im schlechtesten Fall können die Federn mangels fehlender Vorspannung sich verdrehen usw..
Grundsätzlich gilt: Eine Verwendung von gekürzten Dämpfern ab 40 mm Tieferlegung ist zwingend erforderlich und vorgeschrieben.
Steht auch in dem jeweiligen Gutachten der Federn.

alles was tiefer ist als 40er federn braucht gekürzte dämpfer, das is schon immer so. Gib hier bitte keine Tipps, wenn du es selbst nicht besser weißt! Am ende hopst bei ner rasanten Fahrt ne Feder raus und dann hängt jemand am Baum, weil er hier gelesen hat "die sollten das schon aushalten"
Die gekürzten Dämpfer sind absolut nötig um die kürzeren Federn auf vorspannung zu halten. hebt sich das Fahrzeug aus, durch eine Bodenwelle z.b., und es ist keine vorspannung mehr vorhanden kann die Feder einfach vom teller rutschen.
edit, war da ma wieder einer shcneller^^

federteller

hi!
zu den federtellern ist der letzte müll.die bringen gar nix und klaun deiner feder die vorspannung und knarzzen dadurch usw..also finger weg davon!!
zu der sache mit den dämpfern.ja ab 40mm brauchst du gekürtzte sportstossdämpfer alles andere ist selber mord.die seriendämpfer gehen voll auf block und du springst aus der kurve wenn es hart kommt.
hinzu kommt das die seriendämpfer nicht auf die kräfte ausgelegt sind die sportfedern haben usw..
also ab 40mm nur mit sportstossdämpfern..

Daemenoth:
seit wann ist es pflicht ab 40mm tieferlegung gekürzte dämpfer zu verbauen?
ich fahr zwar keinen kadett sondern nen astra-h kombi...aber ich fahr auch mit 55/35 durch die gegend...neue stoßdämpfer...die sollten das schon aushalten...wenn der kaddi also neue dämpfer hat, kannste da auch 60/40 mit fahren
weiß ja nicht wie DU dann dein Fahrwerk oder Federn eingetragen bekommen hast aber SO wie du es beschreibst sicher nicht, wenn doch nich Legal.
Steht alles in jedem Gutachten eines Tieferlegungsfahrwerks mit drin.
Ansonsten erkundige dich selbst mal beim Tüv.
Eigentlich sollt ebzw MUSS man sowas wissen.
Grade wenn man versucht hier Tips zu geben und diese dann auch noch falsch und fatal sind!

hey leute.
ich hatte mal einen polo 86c. zum geburtstag schenkte mir mein vater einen satz tieferlegungsfedern der firma weitec (60/40). da ich ein mensch bin, der sogar packungsbeilagen aus der apotheke liest, las ich mir auch das gutachten dieser federn durch. da stand drin, dass man diese federn (wie gesagt, 60/40) mit den originalen dämpfern fahren darf und nur falls vorhanden (so ungefähr stand das da drin) kürzere dämpfer benutzen sollte (soll heißen, man darf die originalen nehmen, kürzere werden jedoch empfohlen). naja, mein vater und ich machten uns dann an die arbeit und wollten diese federn dann verbauen (mit originaldämpfern). an der hinterachse hat es prima geklappt (war ja auch nur 40mm). an der vorderachse hatte die feder mit den originalen federtellen ca. 5mm spiel. da wir noch federteller von einem alten passat liegen hatten, probierten wir die einfach mal aus. von der größe her waren die genau gleich, allerdings kamen die etwas tiefer. ende vom lied war, dass die federn auf der vorderachse eine richtig gute vorspannung hatten. da hat sich nix verdreht oder verkantet, usw. so bin ich dann mit dem polo zum tüv gefahren und wollte die federn eintragen lassen. ich hab dem prüfer die gesamte geschichte mit den federtellern erzählt und ihm das gutachten unter die nase gehalten (weil ja drin stand, dass man die originalen dämpfer fahren darf). er sagte nur, dass es ja sehr interessant sei, hob das auto auf die bühne, kontrollierte den sitz der federn, sah sich die federteller an, kontrollierte die freigängigkeit und sah überhaupt keine probleme darin, mir die federn einzutragen (er meinte, die federteller würden sehr gut passen, ausserdem seien sie ja von vw). federn wurden eingetragen und ich war glücklich. ich bin mit dem auto 3 jahre so gefahren bis ich ihn vor 2 wochen verkauft hab (jetzt hab ich einen kadett gsi cabrio). der polo lag wie 'ne eins (mit den originaldämpfern...).
in diesem sinne
gruß aus köln

merkwürzig das ganze, aber drei jahre damit rumzufahren hätte ich mich nicht getraut..
sicherheit geht da klar vor...

Deine Antwort
Ähnliche Themen