- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Focus Mk4
- Tieferlegung und Spurplatten
Tieferlegung und Spurplatten
Hallo zusammen,
ich weiß, zu diesem Thema gibt es schon einen Thread, aber in diesem möchte ich speziell über mein Vorhaben sprechen.
Ich habe mich dazu entschlossen meinen Focus tieferlegen zu lassen. Habe unten Bilder eingefügt bzgl. Preis und Hersteller der Federn und Spurplatten, die ich noch einbauen lassen wollen würde. Aktuell eine sehr gute Aktion mit guten Preisen.
Jetzt meine Fragen:
Kann man H&R Federn mit Eibach Platten kombinieren?
Mit wie viel € muss ich rechnen mit Einbau, Eintragung, Achsvermessung etc.?
Lohnen sich Spurplatten bei meinem Focus? Habe im Sommer die Serien 18“ Alus drauf.
Habe außerdem gelesen, dass sich die H&R Federn tiefer setzen als die von Eibach, also doch lieber beide Sachen von Eibach zulegen?
Würde nur ungern Dinge vom Alltag einbüßen.
Danke und sonnige Grüße!
Ähnliche Themen
13 Antworten
Also ich hatte schon Federn von H&R und von Eibach, sind beides gute Hersteller. Allerdings würde ich persönlich die Federn von Eibach vorziehen da sie aus meiner Sicht etwas komfortabler sind. Aber das ist Geschmackssache und prinzipiell macht man mit beiden Herstellern nichts falsch. Spurplatten und Federn kann man herstellerübergreifend beliebig kombinieren, da kommt es nur darauf an dass später alles ausreichend freigängig ist.
Was die Kosten für den Einbau und Eintragung betrifft kannst du dir höchstens in einer Werkstatt ein angebot einholen, dafür gibt's keine Pauschale. TÜV und Eintragung in die Papiere sind dagegen Standardpreise, die sind in der Regel überall gleich. Wenn du die TÜV-Abnahme in deiner Werkstatt machen lässt kommt in der Regel ein kleiner Zuschlag dazu.
Hatte letztes Jahr Eibach Federn und SPV verbaut und eintragen lassen.
Die Werkstatt wollte glaub ich ca. 300€ zzgl. Achsvermessung und Eintragung haben.
Hab es dann mit nem Kumpel selbst eingebaut.
Achsvermessung + Einstellung kostete ca. 90€, Abnahme bei GTÜ ca. 75€.
Wie du schon geschrieben hast, H&R kommen tiefer, sind dafür auch ein ganzes Stück härter.
Musst du wissen, was dir lieber ist.
Hättet ihr alle mal Bilder von eurer Tieferlegung samt Spurverbreiterung (falls verbaut)?
Also mit Bildern von einem tiefergelegten Focus kann ich leider nicht dienen, mein Active ist 30mm höhergelegt und außerdem ein Firmenwagen, also komplett Serie. Und privat fahre ich keinen Ford...
Aber es gibt hier bestimmt einige Fahrzeuge mit Bildern in der Galerie oder den Fahrwerks-Threads, schau doch mal was dir da gefällt, schreibe die User an und frage was die so verbaut haben. ;-)
Zitat:
@fluxwildly76 schrieb am 19. Juli 2022 um 18:58:19 Uhr:
... Eibach vorziehen da sie aus meiner Sicht etwas komfortabler sind.
Warum wird ein Auto tiefer gelegt?
Ich dachte, es geht darum, dass man "wilder um Ecken heizen" kann. Und da ist Komfort doch kontraproduktiv.
Oder soll es nur so aussehen, als ob man das könnte?
H&R Federn mit 20er Spurplatten, Sommer-und Winterreifen.
Der Wagen kam nach 1 Jahr so tief runter, dass wir die Federn wieder ausgebaut haben...setzte überall auf.
Das letzte Bild resultiert aus einer Verkehrsberuhigung, 30er Zone ganz langsam überfahren.....
@rp-orion In erster Linie geht es doch meist um die Optik.
Allerdings schließen sich Komfort und besseres Kurvenverhalten nicht unbedingt aus.
Die Eibach bekommen das dank progressiver Wickelung ziemlich gut hin.
Sie sind (im Focus MK3 ST zumindest) komfortabler im Alltag als die Serienfedern, in straff gefahren Kurven aber gleichzeitig viel besser.
Außerdem kommt der Wagen nicht so tief runter (bei meinem ca. 20mm vorn und 10mm hinten).
Also vollkommen alltagstauglich
Zitat:
@rp-orion schrieb am 21. Juli 2022 um 11:15:44 Uhr:
Warum wird ein Auto tiefer gelegt?Zitat:
@fluxwildly76 schrieb am 19. Juli 2022 um 18:58:19 Uhr:
... Eibach vorziehen da sie aus meiner Sicht etwas komfortabler sind.
Ich dachte, es geht darum, dass man "wilder um Ecken heizen" kann. Und da ist Komfort doch kontraproduktiv.
Oder soll es nur so aussehen, als ob man das könnte?
Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun? Muss ein Auto mit guter Straßenlage denn unbedingt auch unkomfortabel sein?
In den 80ee Jahren des letzten Jahrhunderts war das vielleicht noch so, aber wir leben mittlerweile im 21. Jahrhundert, da hat sich sehr viel getan seither. Gute Straßenlage und zumindest ein halbwegs guter Restkomfort schließen sich nicht mehr aus. Wenn man sich mal mit den unterschiedlichen Federkonstruktionen befasst hat wird einem das schnell klar. In den 80ern hatte man einen gleichmässig dicken draht in gleichmäßiger Materialgüte den man zu einer gleichmäßigen Feder gewickelt hat. Da kam es dann nur auf die Drahtstärke, den Durchmesser, die Wickelhöhe und die Anzahl der Windungen an. Heutzutage kann man fertigungstechnisch wesentlich mehr machen, und das sieht man den Federn teilweise auch sofort an.
Zitat:
H&R Federn mit 20er Spurplatten, Sommer-und Winterreifen.
Der Wagen kam nach 1 Jahr so tief runter, dass wir die Federn wieder ausgebaut haben...setzte überall auf.
Das letzte Bild resultiert aus einer Verkehrsberuhigung, 30er Zone ganz langsam überfahren.....
Moin, hat sich der Wagen so krass gesetzt?
Ich hatte an meinem ST ebenfalls die H&R Federn (30mm) verbaut, die sich nach einigen Monaten stark gesetzt haben. Dadurch hat das Auto zum Teil schon auf unebenen Straßen auf der Fahrbahn aufgesetzt. Mit den Eibach-Federn (20/25mm) funktioniert das alles aber sehr gut.
Zitat:
@MarlemAT schrieb am 13. September 2024 um 12:57:58 Uhr:
Ich hatte an meinem ST ebenfalls die H&R Federn (30mm) verbaut, die sich nach einigen Monaten stark gesetzt haben. Dadurch hat das Auto zum Teil schon auf unebenen Straßen auf der Fahrbahn aufgesetzt. Mit den Eibach-Federn (20/25mm) funktioniert das alles aber sehr gut.
Das wollte ich hören! Danke. Dann werden es Eibach
Zitat:
@FwLwSichTrp schrieb am 13. September 2024 um 12:59:08 Uhr:
Das wollte ich hören! Danke. Dann werden es EibachZitat:
@MarlemAT schrieb am 13. September 2024 um 12:57:58 Uhr:
Ich hatte an meinem ST ebenfalls die H&R Federn (30mm) verbaut, die sich nach einigen Monaten stark gesetzt haben. Dadurch hat das Auto zum Teil schon auf unebenen Straßen auf der Fahrbahn aufgesetzt. Mit den Eibach-Federn (20/25mm) funktioniert das alles aber sehr gut.
Gerne! Was ich dazu aber noch ergänzen möchte: Ich habe meine gebrauchten H&R-Federn dann online an einen anderen ST-Besitzer verkauft, der mir auch noch nach einiger Zeit geschrieben hat, dass er das Problem bei seinem nicht hat (mit denselben Federn wohlgemerkt). Also entweder es gibt eine relativ starke Streuung in der Höhe, oder seiner hatte möglicherweise nicht das Performance Pack, mit dem ja glaube ich noch die elektronische Dämpferverstellung und somit eventuell eine leicht andere Serien-Bodenfreiheit kommen. Letzteres ist aber reine Mutmaßung :-).
Zitat:
@MarlemAT schrieb am 13. September 2024 um 13:06:16 Uhr:
Gerne! Was ich dazu aber noch ergänzen möchte: Ich habe meine gebrauchten H&R-Federn dann online an einen anderen ST-Besitzer verkauft, der mir auch noch nach einiger Zeit geschrieben hat, dass er das Problem bei seinem nicht hat (mit denselben Federn wohlgemerkt). Also entweder es gibt eine relativ starke Streuung in der Höhe, oder seiner hatte möglicherweise nicht das Performance Pack, mit dem ja glaube ich noch die elektronische Dämpferverstellung und somit eventuell eine leicht andere Serien-Bodenfreiheit kommen. Letzteres ist aber reine Mutmaßung :-).Zitat:
@FwLwSichTrp schrieb am 13. September 2024 um 12:59:08 Uhr:
Das wollte ich hören! Danke. Dann werden es Eibach
Prima, danke für deine Ausführung! Eibach wird es werden