- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A5
- A5 8T & 8F
- Tipps für Instandsetzung Audi S5 4.2 Handschalter
Tipps für Instandsetzung Audi S5 4.2 Handschalter
Guten Abend zusammen
Zu meinem Fahrzeug: Es handelt sich um einen Audi S5 4.2 Handschalter Produktionsdatum 09.2007.
Diesen habe ich nun vor genau einem Jahr erworben. Dabei wurde mir ein Getriebeschaden verschwiegen (war ein Blindkauf), welchen ich mittlerweile vollständig instandgesetzt habe, inkl. neuer Kupplung, Ausrücklager und neuem Shortshifter der Marke JHM Motorsports. Den Schalthebel habe ich erneuert, da er nach mittlerweile 223000km dermassen ausgeleiert war, dass sogar der Golf meines Kumpels (1.4TSI) ein "S5 würdigeres" Schaltgefühl aufwies. Der neue Shifter ist super, soll jetzt aber nicht das Thema sein.
Nach der erfolgreichen Getriebeinstandsetzung kam die nächste Beschwerde, die Lenkung knackst beim einlenken. Diagnose des Mechanikers: Servoölverlust. Aufgrund der enormen grösse des Motors muss dieser dafür raus. Wurde mir sowieso empfohlen, da der Motor stellenweise undicht war (ist ja auch schon knapp 18 Jahre alt). Der Motor lief vor Ausbau soweit einwandfrei. Motoröl verbraucht er zwar, kann aber beim besten Willen nicht sagen wie viel. Dafür stand er zu viel in der Werkstatt. Extrem viel musste ich aber nie nachfüllen. Ich schätze 0.5L auf 1000km, kann mich aber auch täuschen. Kann man was dagegen unternehmen?
Einen Zwischenfall gabs doch: Das Kühlmittel verschwand wie von Geisterhand und kurz vor dem Ausbau hat das Kühlwasser 2x überhitzt (nicht bis in den roten Bereich, eine Warnung oder MKL gab es seitens des Audis nie). War auf der Landstrasse bei 0 Grad Celsius und einer Geschwindigkeit von 60-80kmh im 6ten Gang. Beim Stopp an der Tanke fehlte über 1L Kühlmittel, welches ich nach auskühlen des Motors nachfüllte. Danach überhitzte er nach 10km wieder bei gleicher Geschwindigkeit, Kühlmittel fehlte diesmal nicht. Mein Mechaniker tippte auf das Thermostat und empfahl mir mal auf den Pinsel zu treten um es zu lösen. Solchen Empfehlungen kommt man dank V8 und Akrapovic doch gerne nach
Zu meiner Überraschung hat das tatsächlich geholfen. Die Temperatur sank zwar nicht auf die gewünschten 90 Grad, verweilte aber leicht darüber bis nach Hause.
Dank etlicher Recherche erfuhr ich, dass der Kühlmittelbehälter gerne den Geist aufgibt und das Thermostat sich festsetzen kann.
Der Motor ist nun ausgebaut und wartet darauf, dass sich meine finanzielle Situation etwas bessert (ist ja schlussendlich nur mein Wochenendwagen). Dabei wollte ich auf eure Erfahrungen zurückgreifen bezüglich des 4.2L S5. Der momentane Plan ist es den Motor frisch abzudichten und wieder einzusetzen. Zudem soll die Servoundichtigkeit behoben werden. Der Kühler ist marode und soll ebenfalls ersetzt werden.
Gibt es da bessere Alternativen als auf den OEM Kühler/Thermostat/Behälter zurückzugreifen? Wovon sollte man Abstand halten?
Welche Arbeiten wären zusätzlich sinnvoll wenn der Motor schon draussen ist? Typische Schwachstellen?
Zudem ist das Fahrwerk ebenfalls hinüber und ein Stossdämpfer undicht. Da ich generell nicht zufrieden mit dem Fahrwerk bin fliegt dieses Raus. Es ist das Originale mit 40mm H&R Federn (vom Vorbesitzer, originale gabs nicht dazu). Extrem unbequem und bretthart. Geplant ist aufgrund diverser Foren und Tipps ein Bilstein B16. Dies kommt irgendwann im Frühjahr rein. Davon erwarte ich ein souveränes Fahrverhalten, sportlich, tief aber dennoch ausreichend komfortabel.
Dazu suche ich eine erfahrene Bilstein Werkstatt im Raum Süddeutschland, Österreich.
Generell ist das komplette Fahrwerk mit allem drum und dran durch. Die S5 fressen gerne die Gummilager weg habe ich mir sagen lassen. Gibt es da einen guten Satz, gerne auch Upgradesatz, welchen ich verbauen lassen kann?
Den Nürburgring wird der S5 ebenfalls mal sehen. Dabei ist mir in einem Youtubevideo aufgefallen, dass der S5 bei 25 Grad Aussentemperatur auf der Strecke eine Motoröltemperatur von fast 150 Grad erreichte!! Das geht garnicht. Gibt es da sinnvolle Upgrademassnahmen?
Der Text ist jetzt doch sehr viel grösser geworden als erwartet. Dennoch hoffe ich auf einen regen Austausch.
Ähnliche Themen
4 Antworten
Ich hätte den Wagen nach der Reparatur vom getriebe so wieder verkauft. Willst du da wirklich so viel Geld rein stecken?
Und weißt nachher immer noch nicht was du hast?
Motor ist draußen und du fragst was sinnvoll wäre? Eine komplett revidierung wäre sinnvoll.
Was willst du auslassen? Anlasser? Lima? Oder irgendwelche motorinnereien? Was geht als nächstes kaputt? Puuuh du stellst fragen die dir kein Mensch beantworten kann.
Zitat:
Motor ist draußen und du fragst was sinnvoll wäre? Eine komplett revidierung wäre sinnvoll.
Jepp! Genauso sehe ich das auch, einmal draussen..... das Teil kann, muss und sollte man komplett überholen. Aber das musst du selbst mit dir ausmachen.
Gruß
Es handelt sich dabei um so eine Art Traumwagen für mich persönlich. Solche Fahrzeuge wird es in Zukunft nicht mehr geben und da bin ich auch bereit etwas reinzustecken, der Wiederverkaufswert ist hierbei nebensächlich. Wäre es mein Alltagswagen hätte ich den längst abgestossen. Der Wagen ist auch schon 18 Jahre alt, da erwartet man die eine oder andere Investition. Und zudem muss ich sagen sind das allgemein Erscheinungen welche sich im normalen Verschleissrahmen bewegen, abgesehen vom Getriebe (schönrederei, ich weiss).
Ich werde die Überholung ins Auge fassen. Insgesamt war mir eigentlich bewusst, dass dies das einzig sinnvolle ist bei dem Alter und der Laufleistung.
Dennoch wäre ich froh um Ratschläge bezüglich Kühlsystem und der restlichen Punkte, wie oben bereits beschrieben.
Willkommen im "Club". Bei diesem Fahrzeug lohnt sich das. Sind auch meine Gedanken.