Tipps um Kardanwelle vom Diff zu trennen?
Jungs, ich wollte vor einigen Tagen das Differential von meinem 320i Cabrio BJ 2001 VFL wechseln. Ich bin leider gescheitert. Ich habe die 4 Torx-Bolzen nicht abbekommen, die die Kardanwelle am Diff-Eingangsflansch befestigen.
In den Videos sieht es immer so leicht aus. An Werkzeug habe ich zuhause: Eine normale Ratsche mit 1/2 Zoll, eine kurze E12-Torxnuß, eine lange E12-Nuss, und sogar einen Flachschlüssel in E12. Zusätzlich habe ich noch einen schönen 1/2-Zoll Schlagschrauber mit diversen Verlängerungen.
Egal was ich tue, ich komme mit der Ratsche nicht 100% an die 4 Schrauben, weil der Kopf der Ratsche gegen die Kardanwelle schlägt. Mit dem flachen E12-Schlüssel komme ich super an die Schraubenköpfe, aber ich kann nicht genug Kraft aufbringen, weil der Schlüssel relativ klein ist (nicht lang genug um ordentlich Kraft draufzugeben). Und irgendwie ist in der Kardan auch viel Spiel drin, es fühlt sich alles wabbelig an.
Hat jemand Tipps, wie man diese 4 Schrauben der Kardan am Diff lösen kann?
Beste Antwort im Thema
Meine Vorgehensweise:
3/8 Ratsche, Nuss ohne Verlängerung. So passt die perfekt drauf.
18er Maul oder Ringschlüssel auf eine Mutter hinter der Hardyscheibe setzen. Der Schlüssel wird zwischen den Getriebelagern gehalten.
Ähnliche Themen
14 Antworten
E12 Schlüssel und Verlängerung drauf, einfach ein Metallrohr nehme ich für sowas.
Vorher die Schrauben lang vorher mit WD40 o. ä. einsprühen, nicht das die Schrauben abreißen. Wär nicht so schön.
-- Verlängerung auf die Ratsche (ist nicht so dick wie der Ratschenkopf)
-- Flansch gut blockieren gegen Verdrehen (ich klemm da gern an passender Stelle eine passende Nuß rein, dann wabbelt da nix mehr)
-- Ratsche für den 1. Rucker nicht unbedingt soo quälen, eher so'n Schiebestück/Gleitgriff nehmen, erst dann Ratsche.
-- Und evtl. noch 'nen guten Schraubenzieher/Montierhebel, denn manchmal ist das verdammt gut draufgerostet auf den kleinen Bund.
Gutes/passendes Werkzeug ---> gute Arbeit !
Improvisieren kannst fernab in der Prairie ja mal, wenn's wirklich nicht anders möglich ist ;-)
Super, danke Euch.
OO-II: was genau blockierst du? Oder wo genau? Blockierst du den Eingangangsflansch vom Diff? Ich hab geschaut, aber da paßt nicht wirklich was rein.
Oder blockierst du die beiden Flansche der Antriebswellen?
Danke nochmal.
...he, hast meine linken Scheinwerfer vergessen ! ;-)
Weiß jetzt nich auswendig, wie ich das (den Kardanwellenflansch) bei welchem Model (E21, E30, E36, E46) jeweils blockiere, ist aber im Prinzip immer gleich :
'ne Nuß passender Länge (ewa 13er 1/2" normal-lang oder 13er lang 1/4" haben glaub oft die passende Länge, je nach BMW-Modell eben und was du eben so an Werkzeug/Nüssen oder sonstigen Rohrstücken zur Verfügung hast) zw. Schraube/Mutter am Flansch und Achsträger/Diff-gehäuse so reinklemmen, daß man die Welle eben nimmer weiterdrehen kann. Muß man erst bissl festhalten, bis man per Losdrehbewegung Druck drauf bekommt, und dann hält sie von selbst. Und sich selbst die Finger nicht einzwicken dabei ;-)
Bißchen losdrehen, und dann weiter zur nächsten. Alle 4 erstmal bissl lösen (und nicht gleich komplett rausschrauben) ---> damit man nach 'ner 1/4-Drehung der Kardanwelle auch wieder/noch was zum abstützen hat,
Ohh Mann, alle 4 Schrauben am Diff raus. Die Kardan gammelt am Diff fest. Scharfen Meisel oder Scharfen Schraubendreher nehmen und da wo die 4 Schrauben die Kardan am Diff anschrauben mit dem Meisel drunter klopfen damit sich die Kardan von dem Diff löst. Keine angst, da geht nix kaputt.
Danke OO-II, habs verstanden. Einfach die Nuß einklemmen.
Vau8cht: es geht nicht um die Kardan. Es geht um das Lösen der 4 Schrauben. Das war / ist mein Problem. Trotzdem danke, ich hoffe, meine Kardanwelle ist nicht am Diff-Flansch festgegammelt.
Meine Vorgehensweise:
3/8 Ratsche, Nuss ohne Verlängerung. So passt die perfekt drauf.
18er Maul oder Ringschlüssel auf eine Mutter hinter der Hardyscheibe setzen. Der Schlüssel wird zwischen den Getriebelagern gehalten.
Hardyscheibe ?
Glaub du bist auf der falschen Seite der Kardanwelle ;-)
(mir wurde auch schonmal geraten, um so'ne Uhrzeit hier lieber doch nix mehr zu schreiben ;-) )
@OO--II--OO ich schreibe nachts weil ich tagsüber schraube.
Ich meine es so wie es da steht.
Anstatt da einen SchraubenDREHER oder Nüsse einzuklemmen kann man es so machen wie ich es sage.
Schaltgetriebe Ringmaulschlüssel grade.
SMG Getriebe Ringschlüssel gekröpft.
18mm Schlüsselweite.
Somit ist die Kardanwelle mit dem Schlüssel zwischen den Getriebelagern eingeklemmt. Und das funktioniert alleine auch super. Da muss man nichts halten oder schauen dass da nichts wegrutscht.
Ist eben nur ein Vorschlag aus meiner Erfahrung, ich habe es gefühlt 15 Mal gemacht... Dieses Jahr...
. . . les doch einfach nochmal die Eingangsfrage ! ;-)
@OO--II--OO spar die Smiley und ließ meine Antwort einfach nochmal.
Die Frage ist wie man die 4 Torxschrauben am Kardanwellenflansch Differentialseitig lösen kann.
3/8 Ratsche (Wera Zyklop) und eine Nuss ohne Verlängerung. Der Rest war ein Tipp wie man verhindert dass die Kardanwelle mitdreht.
Bei Fahrzeugen mit Gleichlaufgelenk ist es zugegebenermaßen einfacher.
320ci hat an der Stelle "leider" nur ein Kreuzgelenk.
Zitat:
@MSM24 schrieb am 8. Oktober 2020 um 01:55:27 Uhr:
Meine Vorgehensweise:
3/8 Ratsche, Nuss ohne Verlängerung. So passt die perfekt drauf.
18er Maul oder Ringschlüssel auf eine Mutter hinter der Hardyscheibe setzen. Der Schlüssel wird zwischen den Getriebelagern gelöst.
Sorry, aber das las sich jetzt so(ooo mißverständlich), als würdest an der Hardyscheibe schrauben (Ratsche anhalten/ansetzen) und mit dem (am Getriebelager anliegenden) Schlüssel die Mutter dort lösen . . .
Das mach ich ja auch so, mal dreht's die Schraube dort, mal dreht der anliegende Schlüssel die Mutter, je nach dem, was eher nachgibt.
Das ist aber wohl 'ne echt gute 3/8" Ratsche, denn wenn ich seh, welchen langen Hebel ich da manchmal brauch, damit sich da der erste Rucker tut . . . das möcht ich echt keiner Ratsche zumuten wollen.
@OO--II--OO Herausforderung angenommen
Das geht bestimmt auch.
Sorry, ich sehe jetzt erst dass da ein Fehler drin war. Habs übersehen und korrigiert.