1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Espace & Avantime
  6. Tipps zu Espace 5 Beratung

Tipps zu Espace 5 Beratung

Renault Espace V (RFC)

Hallo zusammen, der Espace V ist bei mir in der engeren Auswahl als Familienauto. Ich würde mich freuen wenn ihr mir ein paar Fragen beantworte würdet.
1. Welcher Motor ist empfehlenswert? Diesel o. Benziner ist mir egal ich gebe bewusst keine Fahrleistung an, es geht mir nur um die Zuverlässigkeit.
2. Auf Welche Schwachstellen, Anfälligkeiten sollte man schauen?
3. Gibt es Schwachstellen etc. die ab einem bestimmten Bj. behoben wurden?
4. Wie teuer ist der Unterhalt im vergleich zu anderen FZ in der Klasse (z.B. S-Max, Touran, 5008, C4)
5. Erkennt man bei den Diesel wenn die DPF Regeneration stattfindet?
6. Was wurde mit dem Facelift 2020 geändert?

Ähnliche Themen
8 Antworten

Hi,

Ich fahre seit Mitte 2021 einen 1.6 dCi 160PS Diesel (ohne AdBlue) Initiale Paris 7 Sitzer aus 2015, also einen der ersten der Baureihe. Habe seitdem ca. 65.000km gemacht.

Ich hatte vorher schon einige Diesel, Audi A6, VW Passat und Mazda 6 und auch Benziner 4 und 6 Zylinder von BMW, Opel, Mercedes und Hyundai. Also quer Beet einige Marken und der Espace befindet sich von den Kosten und von der Anfälligkeit im Mittelfeld. Der Audi A6 war der schlimmste, der Mazda 6 hatte nix, 0,0 bis auf die klassische Inspektion/Wartung.

Was bisher gemacht werden musste:
Lichtmaschine (Lagerschaden der LiMa, klopfen im Motorraum)
Kleines AGR Ventil (Leistungsverlust)
Teile am Fahrwerk (vom TÜV bemängelt)
Dichtungen an Klimaleitungen (schwache Klimaleistung)
Turboladerschläuche (Leistungsverlust)
Batterie (alter, mehr siehe unten)

Zum Thema Partikelfilter aus dieser Generation kann ich nur sagen, dass man nichts im Display angezeigt bekommt, aber man hört es, wenn man den Wagen abstellt. Der Lüfter dreht einige Zeit nach.

Eine interessante Sache war auch die mit der Batterie. Die Batterie wird nur geladen, wenn der Wagen im Schubbetrieb ist. Bei etwas mehr Kurzstrecke und einer älteren Batterie lädt sich diese kaum auf, was dazu führt, das einerseits keine Temperatur zur DPF Regeneration erreicht wird, andererseits aber auch kein minimum Ladestand der Batterie dafür erreicht wird. Das führt dann zu einer Reihe komischer Fehlermeldungen im System. Nach dem Tausch der Batterie und ein paar längeren Fahrten auf der Bahn war alles erledigt.

Eine Schwachstelle soll das große AGR Ventil mit Kühler sein. Es ist sehr verbaut und geht eigentlich immer Kaputt. Bei mir ist es entweder das zweite oder noch heil. Ich musste es in den 65.000km bisher nicht tauschen.

Kosten im Vergleich zu anderen genannten Modellen kann ich nicht angeben. Steuern liegen bei mir bei 208€/Jahr. Verbrauch ist stark abhängig von der Fahrweise und kann zwischen 5,8 - 9,5 variieren. Ich fahr im Schnitt bei 6,1 - 6,5. Öl Wechsel mache ich alle 20.000km statt 30.000km, das kostet mich um die 100€.

Das R Link 2, also die Bedienoberfläche ist etwas gewöhnungsbedürftig, man muss sich mehr Mals durchklicken, bis man bei bestimmten Funktionen ist, wird bei den neueren Modellen besser sein.

Generell sind im Wagen relativ wenig Ablagen und Fächer für den ganzen Kram der Kids, das machen VW und Seat schon besser beim Sharan und Alhambra. Die Modelle gefallen mir aber überhaupt nicht :D

Vom Raumangebot, der Verarbeitung und der Zuverlässigkeit sind wir zufrieden und schielen auch auf ein Facelift. Alternativen wären für uns nur noch größere Modelle, wie ein Bulli oder eine V-Klasse...

Ich muss selbst sagen, dass ich überrascht bin, dass nach 9,5 Jahren noch alles funktioniert. Jedes elektrische Helferlein, AHK, DAB Radio, El. Heckklappe, Head-Up Display etc. Toitoitoi.

Wenn du die Kohle für ein Facelift hast, würde ich das auch nehmen. Die Optik ist etwas anders, kleine Details, aber im Vergleich doch zu sehen. Das digitale Kombiinstrument ist besser, die Systemoberfläche im Radio/Mittelkonsole ist besser.

Der Diesel muss gefahren werden, Kurzstreckenprofile bekommen dem gar nicht.

Gruß

Zitat:

@a_ONE schrieb am 26. Februar 2025 um 06:02:21 Uhr:


Hi,
Ich fahre seit Mitte 2021 einen 1.6 dCi 160PS Diesel (ohne AdBlue) Initiale Paris 7 Sitzer aus 2015, also einen der ersten der Baureihe. Habe seitdem ca. 65.000km gemacht.
Ich hatte vorher schon einige Diesel, Audi A6, VW Passat und Mazda 6 und auch Benziner 4 und 6 Zylinder von BMW, Opel, Mercedes und Hyundai. Also quer Beet einige Marken und der Espace befindet sich von den Kosten und von der Anfälligkeit im Mittelfeld. Der Audi A6 war der schlimmste, der Mazda 6 hatte nix, 0,0 bis auf die klassische Inspektion/Wartung.
Was bisher gemacht werden musste:
Lichtmaschine (Lagerschaden der LiMa, klopfen im Motorraum)
Kleines AGR Ventil (Leistungsverlust)
Teile am Fahrwerk (vom TÜV bemängelt)
Dichtungen an Klimaleitungen (schwache Klimaleistung)
Turboladerschläuche (Leistungsverlust)
Batterie (alter, mehr siehe unten)
Zum Thema Partikelfilter aus dieser Generation kann ich nur sagen, dass man nichts im Display angezeigt bekommt, aber man hört es, wenn man den Wagen abstellt. Der Lüfter dreht einige Zeit nach.
Eine interessante Sache war auch die mit der Batterie. Die Batterie wird nur geladen, wenn der Wagen im Schubbetrieb ist. Bei etwas mehr Kurzstrecke und einer älteren Batterie lädt sich diese kaum auf, was dazu führt, das einerseits keine Temperatur zur DPF Regeneration erreicht wird, andererseits aber auch kein minimum Ladestand der Batterie dafür erreicht wird. Das führt dann zu einer Reihe komischer Fehlermeldungen im System. Nach dem Tausch der Batterie und ein paar längeren Fahrten auf der Bahn war alles erledigt.
Eine Schwachstelle soll das große AGR Ventil mit Kühler sein. Es ist sehr verbaut und geht eigentlich immer Kaputt. Bei mir ist es entweder das zweite oder noch heil. Ich musste es in den 65.000km bisher nicht tauschen.
Kosten im Vergleich zu anderen genannten Modellen kann ich nicht angeben. Steuern liegen bei mir bei 208€/Jahr. Verbrauch ist stark abhängig von der Fahrweise und kann zwischen 5,8 - 9,5 variieren. Ich fahr im Schnitt bei 6,1 - 6,5. Öl Wechsel mache ich alle 20.000km statt 30.000km, das kostet mich um die 100€.
Das R Link 2, also die Bedienoberfläche ist etwas gewöhnungsbedürftig, man muss sich mehr Mals durchklicken, bis man bei bestimmten Funktionen ist, wird bei den neueren Modellen besser sein.
Generell sind im Wagen relativ wenig Ablagen und Fächer für den ganzen Kram der Kids, das machen VW und Seat schon besser beim Sharan und Alhambra. Die Modelle gefallen mir aber überhaupt nicht :D
Vom Raumangebot, der Verarbeitung und der Zuverlässigkeit sind wir zufrieden und schielen auch auf ein Facelift. Alternativen wären für uns nur noch größere Modelle, wie ein Bulli oder eine V-Klasse...
Ich muss selbst sagen, dass ich überrascht bin, dass nach 9,5 Jahren noch alles funktioniert. Jedes elektrische Helferlein, AHK, DAB Radio, El. Heckklappe, Head-Up Display etc. Toitoitoi.
Wenn du die Kohle für ein Facelift hast, würde ich das auch nehmen. Die Optik ist etwas anders, kleine Details, aber im Vergleich doch zu sehen. Das digitale Kombiinstrument ist besser, die Systemoberfläche im Radio/Mittelkonsole ist besser.
Der Diesel muss gefahren werden, Kurzstreckenprofile bekommen dem gar nicht.
Gruß

Danke für die ausführliche Antwort.

Bus oder Sharan etc. kommen nicht in Frage.

Moin,
Ich fahre einen 1,6 Diesel mit 160 PS BJ 05/2016. Kilometerstand 298.000 Km.
Ich hatte noch keine Probleme mit dem AGR.
Habe es aber auch schon mal sauber machen müssen, bei etwa 240.000 Km. Fand den Ausbau aber okay. Dauert etwa 15 Minuten, es ist eigentlich ganz wartungsfreundlich ,man kann es mit 2 M6 abziehen.
Habe schon die 2te Batterie drin...

Ich fahre einen Espace V Initiale Paris mit 200 PS aus 2019 als Diesel und finde ihn als Familienauto total klasse. Man hat wirklich endlos viel Platz. Was unsinnig ist, ist die Getränkeablage.
Wir zahlen 350 Euro Steuern. Der Verbrauch ist so lala, aber das ist bei einem so großen Auto denke ich normal. Wir fahren maximal 130km/h, sonst verbraucht er ziemlich viel. Aber er zieht wie Schmidts Katze. :-)
Zu den Mängeln kann ich nichts sagen, da wir das Auto erst seit November haben und es seit Januar in der Werkstatt zur Reparatur steht. Teile sind nicht lieferbar. Auf die fehlende Hutablage hatten wir auch 6 Wochen gewartet.

Ich habe mittlerweile eine Probefahrt machen können. Es war ein Initiale Paris aus 2021 mit 189ps.
Platzangebot ist sehr gut so wie vorgestellt. Sitzposition sehr gut. Verarbeitung und Materialien vom Innenraum haben mir auch sehr gut gefallen. Infotainment auf den ersten Blick auch ganz gut.
Was mir nicht so gut gefallen hat war das Fahrverhalten es war sehr schwammig. Meiner Frau ist das auch direkt aufgefallen als sie gefahren ist also liegt es nicht nur an meiner Wahrnehmung.
Zudem war Feuchtigkeit in den Rückleuchten. Ich weiß jetzt nicht ob das eine Krankheit ist oder ein Einzelfall bei dem Probewagen.
Auch negativ aufgefallen ist mir das beim Türe öffnen eine Handvoll Wasser in den Einstiegsbereich getropft ist. Das Auto war Nass es hat kurz davor geregnet.
Das darf doch so nicht sein oder wie ist es bei euch? Wenn es regnet und ihr die Tür öffnet tropft dann Wasser in den Einstiegsbereich?
Eigentlich war der Espace unser Favorit nur das Fahrverhalten ist nicht so dolle.
Auf der Kandidaten Liste steht noch der S-Max, C4 Spacetourer und der Peugeot 5008. Jetzt steht noch eine Probefahrt mit dem C4 Spacetourer und dann wird entschieden was es werden soll.

Zitat:

Was mir nicht so gut gefallen hat war das Fahrverhalten es war sehr schwammig. Meiner Frau ist das auch direkt aufgefallen als sie gefahren ist also liegt es nicht nur an meiner Wahrnehmung.

Ich habe nicht so viele Vergleichsmöglichkeiten, ich bin bislang nur Hyundai i30 und Renault Espace gefahren, aber ich fand da nichts "schwammig". Mich stört aber auch die Geräuschkulisse nicht, die einige am Espace bemängeln.

Zitat:

Zudem war Feuchtigkeit in den Rückleuchten. Ich weiß jetzt nicht ob das eine Krankheit ist oder ein Einzelfall bei dem Probewagen.

Mein Espace war an den Frontleuchten einmal wegen Feuchtigkeit beschlagen, in einer der Rückleuchten ist aber eine tote Biene, was zumindest auf "Löcher" hindeutet

;)

So richtig als Problem aufgefallen ist mir das in den 2 Monaten, die wir ihn hatten, aber nicht.

Zitat:

Auch negativ aufgefallen ist mir das beim Türe öffnen eine Handvoll Wasser in den Einstiegsbereich getropft ist. Das Auto war Nass es hat kurz davor geregnet.
Das darf doch so nicht sein oder wie ist es bei euch? Wenn es regnet und ihr die Tür öffnet tropft dann Wasser in den Einstiegsbereich?

Das darf meiner Meinung nach nicht sein und wir hatten so ein Problem nicht.

Zitat:

Eigentlich war der Espace unser Favorit nur das Fahrverhalten ist nicht so dolle.
Auf der Kandidaten Liste steht noch der S-Max, C4 Spacetourer und der Peugeot 5008. Jetzt steht noch eine Probefahrt mit dem C4 Spacetourer und dann wird entschieden was es werden soll.

Wenn ihr den neuen Peugeot 5008 meint - den haben wir nicht genommen und uns stattdessen für den Espace entschieden, weil ich der Meinung bin, dass so ein "Schiff" mit 130 PS den Berg nicht hochkommt, mein 100 PS Hyundai hatte da schon Probleme und ich wollte unbedingt vermeiden, noch einmal von einem LKW überholt zu werden...

Der Spacetourer und der S-Max flogen bei uns von der Liste, weil wir drei Kindersitze auf der Rücksitzbank befestigen wollen. Mit dem Espace ist das problemlos möglich, mit dem Spacetourer und dem S-Max nicht.

Zitat:

Wenn ihr den neuen Peugeot 5008 meint - den haben wir nicht genommen und uns stattdessen für den Espace entschieden, weil ich der Meinung bin, dass so ein "Schiff" mit 130 PS den Berg nicht hochkommt, mein 100 PS Hyundai hatte da schon Probleme und ich wollte unbedingt vermeiden, noch einmal von einem LKW überholt zu werden...


Nicht den ganz neuen, den Bj. ca. 20-23 meine ich. Bei einem gebrauchten muss man natürlich Abstriche machen. Ich hätte am liebsten volle Hütte aber wenn ich mich zwischen Ausstattung und Leistung entscheiden müsste würde ich die bessere Ausstattung nehmen.

Zitat:

Der Spacetourer und der S-Max flogen bei uns von der Liste, weil wir drei Kindersitze auf der Rücksitzbank befestigen wollen. Mit dem Espace ist das problemlos möglich, mit dem Spacetourer und dem S-Max nicht.

Bist du sicher das du den S-Max meinst? Ich hatte den selbst schon und da waren die Kinder noch klein und es haben Problemlos drei Kindersitze nebeneinander gepasst.
Vom Gefühl her hätte ich gesagt das alle vier gleich viel Platz in der zweiten Reihe haben. Mit dem Maßband habe ich natürlich nicht gemessen.

Zitat:

Nicht den ganz neuen, den Bj. ca. 20-23 meine ich. Bei einem gebrauchten muss man natürlich Abstriche machen. Ich hätte am liebsten volle Hütte aber wenn ich mich zwischen Ausstattung und Leistung entscheiden müsste würde ich die bessere Ausstattung nehmen.

Achso, den hatten wir nicht angeschaut, da es bei uns weit und breit keinen gab, wo mir der Händler zugesagt hätte.

Zitat:

Bist du sicher das du den S-Max meinst? Ich hatte den selbst schon und da waren die Kinder noch klein und es haben Problemlos drei Kindersitze nebeneinander gepasst.
Vom Gefühl her hätte ich gesagt das alle vier gleich viel Platz in der zweiten Reihe haben. Mit dem Maßband habe ich natürlich nicht gemessen.

Ja, unser präferierter Cybex-Sitz passt beim S-Max nicht in die Mitte, beim Espace schon. Ich habe eben noch mal geschaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen