- Startseite
- Forum
- Wissen
- Car Audio & Navigation
- Tonstörung bei laufendem Motor
Tonstörung bei laufendem Motor
Hallo Forum,
ich kenn mich nicht wirklich gut aus und hab da mal ne Frage.
Also ich habe einen recht guten Radio in meinem PUG206 der nur Vorverst.Ausgänge hat.
Ich habe am Handschuhfach nen kleinen/schwachen 2Kanal-Verstärker mit 2x50Watt rms und LS in den vorderen Türen.
Wenn der Motor an ist (HDI-Diesel) dann pfeift es aus den Lautsprechern, unabhängig von der eingestellten Radiolautstärke.
Wie bekomm ich bitte das drehzahlabhängige Geräusch weg?
Danke schon mal im vorraus
Ähnliche Themen
18 Antworten
wo hast denn die stromversorgung für den verstärker abgezweigt bzw. wo hast das massekabel angeklemmt? was für ein verstärker ist das (hersteller/typ)?
mfg.
Hi nochmal,
also plus und minus sind direkt vom Radio weitergezogen,
der kleine Verstärker saugt ja nicht all zu viel Saft.
Verst.Einschaltsignal kommt von elektrischer Antenne (aus dem Radio).
Verstärker ist am Plastik vom Handschuhfach festgeschraubt.
also ein externer verstärker benötigt definitiv mehr strom als ein radio, sonst würde der nämlich gar keinen sinn machen! der anschluss für das radio ist nämlich gerade mal so ausreichend dimensioniert, ein grösseres alpine will sogar eigentlich noch eine zusätzliche leistungsfähigere stromversorgung für die internen endstufen! also eine endstufe (egal wie gross!) mit auf die stromleitungen des radios zu klemmen ist schon mehr als nur grob fahrlässig und da wird vermutlich auch (zumindest unter anderem) dein problem liegen...
neue Leitung !?
ok,
dann leg ich also irgendwie eine Versorgung zwischen Verstärker und ner Stelle wo die Kabel dicker sind.
Mein Nachbar könnte mir ein rotes 6 Quadrat geben das wird ja wohl langen?
Soll dann der Radio auch über die neue Versorgungsleitung laufen?
oder nur der Verstärker?
Und,
danke für die Informationen
also das radio kannst über die normale stromversorgung betreiben, dafür reicht die normalerweise aus.
beim verstärker kommt es auf das gerät an! meist steht in der bedienungsanleitung ein Hinweis über einen mindestquerschnitt, sowie über die benötigte absicherung! welcher verstärker ist es denn (hersteller / typ)?
die stromversorgung für den verstärker solltest du übrigens nirgendwo einfach abzweigen, das führt zu den selben problemen, da sämtliche kabel im pkw meist nur so dimensioniert sind wie sie auch benötigt werden! das stromkabel solltest du AUF JEDEN FALL direkt von der batterie abzweigen und spätestens 30cm nach der batterie eine ausreichend dimensionierte sicherung einsetzen.
von der verwendung herkömmlicher stromkabel im auto halte ich ebenso nichts, da diese meist nicht den ständig schwankenden extrembedingungen (hitze, kälte, trockenheit, feuchtigkeit, ...) im auto gewachsen sind und die isolierung oftmals irgendwann aufgibt. auch passiert es gerne dass ein kabel mal durch die vibration irgendwo an einem blechteil scheuert, wofür die isolierung eines herkömmlichen stromkabels nicht ausgelegt ist!
mein tip: kauf dir ein komplettes kabelset, da hast alles was du brauchst und das ist meist günstiger als wenn du alles irgendwo zusammenkaufst nur weil du irgendwoher was umsonst bekommen kannst! ausserdem gehst du auf nummer sicher indem du weisst dass es auch für diesen zweck geeignet und gut kombiniert ist (sicherung passend zum leitungsquerschnitt, ...). wenn's wirklich nur eine kleine endstufe ist, dann schau mal hier, da hast dann für 15€ wirklich alles was du brauchst!
mfg.
danke für die vielen Info´s,
ich habe gerade gelesen dass es beim PUG206 nicht so einfach ist einen direkten Anschluß an der Batterie zu machen, aber wird schon klappen.
mein Verst. ist schon eingebaut, da seh ich nicht mehr hin, er hat 2 Kanäle und jeweils 50W rms, ist verm. ein "noName-Teil" und 2 J. alt.
Jetzt such ich bloß noch ne Stelle wo ich vom Radio in den Motorraum durch kann,
hab im Forum leider nichts gefunden
also am einfachsten schaust mal ob du vom motorraum aus irgendwo eine durchführung in den innenraum findest, zur not hilft dir da sicher auch deine peugeot-werkstatt weiter! möglichkeiten gibt es da definitiv, denn du bist ja nicht der erste der eine anlage in einen peugeot 206 baut...
aber wenn du sagst dass der verstärker ca. 2x 50w rms bringt, dann war das schon äusserst kriminell den einfach irgendwo an die bordelektronik zu klemmen, denn wenn man da mal ausrechnet was der an leistung aufnimmt...
mfg.
Also, beim 206er is es echt kriminel da ein kabel von der batt zu legen, wir haben das auch mal bei nem kumpel machen müssen und sind letztendlich irgendwo beim linken kotflügel in der nähe durchgekommen, war aber recht schwierig, zudem wirst du noch eine +polklemme brauchen, da beim peugeot komische anschlüsse bei der batt vorzufinden sind
Gruß Eddie
was für auto hast du
ich habe auch gleichen problem gehapt
kauft dier so was ein http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
das hilft in diesem fall aber sicher nicht! da muss man erst bestimmte voraussetztunge schaffen, wenn man dann immernoch probleme hat (is selten der fall) dann kann man mit entstörfiltern arbeiten! is aber der letzte weg...
Also ich hab jetzt die Kabel durchgezogen.
Zuerst hab ich es beim Beifahrer-Kotflügel probiert, das hat aber nicht geklappt.
Ich bin zwar in den Radkasten reingekommen (vorher Plastik aus Radkasten raus) <siehe roten Schraubenzieher auf Bild >
aber von dort ging es nicht sinnvoll weiter.
Hab dann doch die Variante benutzt bei der ziemlich genau am Sicherungskasten ein Plastik durchstoßen werden muss.
War relativ einfach, habe vom Motorraum aus eine Lange Stange als Meissel benutzt und mit nem schweren Hammer draufgehaun.
Und schwupps schon war diese Hartplastik-Kabeldurchführung hinter der Batterie offen.
Mit aufbohren wäre ich verrückt geworden, da kommt man ja nicht gescheid hin.
Habs zuerst auch mit aufhebeln per Schraubenzieher probiert, aber keine Chance.
Die Öffnung langt locker für 2 mal 10mm² Stromkabel.
Wenn man weiß wie´s geht schafft man das locker in 5 Minuten.
tja, wo ein wille ist, ist auch ein weg! und manchmal kommt's eben auch nur auf eins an: 'gewusst wie...'
10mm² ist in ordnung für diese endstufe! hast schon kabel verlegt? würde mich ja mal brennend interessieren ob das was gebracht hat (also auch klanglich)...
@fluxwildly76
also Kabel sind schon drin, aber noch nicht angeschlossen.
Hab in einer Woche nen Werkstatttermin zum Fehlerspeicher auslesen.
Und der würde gelöscht werden wenn ich die Batterie zum Kabelanschließen abklemme,
muss also noch ne Woche warten
Mit dem Pluspol muss ich mir eh noch was einfallen lassen wegen der Schnellspannverbindung am Pluspol der Batterie. (viell. +Kabel anlöten ??)
Oder vielleicht doch bloß an die etwas entfernte Verteilung anschließen??
Mal schaun...
---------
bis wieviel Watt sind die 10² Kabel eigenltich ausreichend ?