- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Trafic, Kangoo & Master
- Trafic II 1,9 TDI 100DCI Turbo "Quietscht" regelmässig
Trafic II 1,9 TDI 100DCI Turbo "Quietscht" regelmässig
Hallo Gemeinde,
ich hab mal wieder ein Problemchen...
und zwar Quietscht mein Turbo komisch.
Es hört sich etwa so an, wie ein Rutschender Keilriemen im Winter bei manchen Autos :-)
Es Quietscht sobald der Turbo loslegt (ca. bei 2500 U/min).
manchmal Quietscht es auch nicht (vermutlich bei einer bestimmten Öltemperatur und oder Witterung)
aber meistens Quietscht es.
Heisst das, der Turbo ist so gut wie tot und ich soll nach einem neuen schauen?
gibt es da schon abrieb, dass dann im Motoröl mit drin ist?
Danke
Ähnliche Themen
17 Antworten
Wann war der letzte Ölwechsel? Würde ich in dem Fall als erstes machen und gutes Markenöl verwenden.
Ohne Wellenspiel pürfen und Ölleitungen vom Turbo prüfen wird man da nicht viel sagen können.
Was hat der denn an Kilometer hinter sich ?
Wie sieht das mit den Wartungen aus ? Billig Öl oder Markenöl ?
Ich habe denn Trafic seit einem Jahr. Kilometer ca. 230.000
Seid ich ihn habe wird gutes Markenöl verwendet, das Fahrzeug ist aber sehr verbastelt und ich nehme an man hat nicht immer darauf geachtet.
wellenspiel prüfen bedeutet doch, Turbo ausbauen, oder?
was müsste man an den ölleitungen prüfen? oder was hat das mit dem Quietschen zu tun?
Gruß
Möglich das die Ölleitungen zugestopft sind mit Ölschlamm / Ölkohle, dann hat der Turbo ein kleines Schmierungsproblem und leiert aus, Das schädigt die Wellenlagerung so sehr das die Turboschaufeln ans Gehäuse geraten und das Quitscht dann halt. Deshalb das Wellenspiel (Radialspiel) prüfen. Dazu muss der Turboluftschlauch abgebaut werden dann kann man auf die Turbowelle mit der Verdichterschaufel greifen und diese versuchen hin und her zu bewegen. Geht das auch nur ein winziges Stückchen (normal macht man das mit einer Messuhr und das Radialwellenspiel darf nicht größer als 0,05mm sein) mit dem Finger spürbar zu bewegen kannst Du den Turbo weg werfen.
Ok, vielen Dank.
dass heisst dann aber, dass falls der Turbo kaputt ist, ich vor dem einbau des neuen turbos die Leitungen prüfen sollte?
kommt man da einigermaßen gut hin?
gruß
Die Ölleitungen nur von Unten und das ist auch nicht ausreichend, der Rücklauf sollte abgebaut werden und geprüft werden ob der Frei ist. Da sammelt sich gerne Ölkohle.
So, ein kleines update.
Seither ist das quitschen etwas zurückgegangen, aber der turbo fällt immer wieder aus und motor geht in notlauf.
Nachdem ich einen auffahrunfall hatte, und nicht klar war, ob ich den traffic abstoße, wurde jetzt entschieden den schaden zu reparieren. In diesem zuge auch den Turbo zu wechseln.
Nun ist die frage, woher beziehe ich einen turbo.
Im netz gibt es alles ab 180€ generalüberholt usw. Auch bei kfzteile24 gibt es unzählige verschiedene Angebote für mein Fahrzeug.
Kann ich einfach irgendeinen nehmen, oder muss ich da auf etwas bestimmtes achten (motorisierung ist klar )
Der Turbo ist ja unterdruckgesteuert, da kann man doch eigentlich nix falsch machen, oder?
Hat jemand von euch
Man kann da einiges Falsch machen. Es gibt verschiedene Turbolader trotz gleichenMotortyp.
Da geht es schon bei den Schlauchanschlüssen los, Steckanschluss mit Klammer oder Schlauchanschluss mit Schlauchklemme ?
Kühlung mit Wassser oder ohne Kühlung ? Vario Turbo oder Wastegate Turbo ?
Teilenummer des Turbos anhand der Fahrgestellnummer von einem Renault Partner ermitteln lassen oder halt hier von Leuten die Dialogys besitzen und auch korrekt benutzen können.
Ich könnte den Turbo raussuchen, dazu benötige ich aber eine Fahrgestellnummer und eine E-Mail Adresse wo ich die Teilebilder und Nummern anfügen kann.
Ich kann ebenso Anleitungen zum Austausch des Turboladers raussuchen.
Bei Interesse, PN oder Mail an mich.
camelffm@yahoo.de
Vielen Dank, Camelffm-2 für deine Hilfe über PN!
Jetzt hab ich (Hoffentlich) den richtigen Turbolader bestellt.
So, der Turbo wurde bestellt und mitsamt neuen dichtungen eingebaut.
jetzt ist es so, dass wenn ich gas gebe, sich im motorraum abgase sammeln. aber überall sind neue dichtungen drin und auch gut festgezogen... jemand ne idee? ein kumpel hat gemeint, evtl U-Kat zu voll, dadurch erhöhten druck im Krümmerbereich??
ich hab auch schon länger ein Gas-annahme problem, werde dazu aber ein neues thema aufmachen.
Sicher das es Abgase sind ? Wenn, dann ist es eben so das da was nicht Dicht ist !
Egal ob die Dichtungen Neu sind. Auspuff zuhalten bei laufendem Motor und hören wo es zischt.
Normalerweise kann man den Motor mit Auspuff zuhalten abwürgen wenn der Staudruck zu hoch wird und die Abgase nicht mehr aus dem Motor raus können.
Ganz sicher bin ich nicht.
das erste mal dachte ich, evtl ölreste die abdampfen, aber beim zweiten mal hab ich den motor warmlauffen lassen, und wenn man gas gibt kommt merklich mehr rauch aus dem motorraum
Na dann undichte Stelle suchen. Einer hält den Auspuff zu und ein anderer sucht im Motorraum wo es zischt.
So, es gibt ein kleines Update...
undichte stelle gefunden, ist am Krümmer, direkt am Motorblock. da ist eine abgebrochene Krümmerschraube (noch von meinem Vorgänger :-))
das lass ich jetzt erstmal, bis wir das andere im Griff haben.