- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- Traggelenke bei Querlenkertausch mit wechseln?
Traggelenke bei Querlenkertausch mit wechseln?
Ich war heute beim TÜV und der hat die Querlenker beanstandet, die vordere Buchse ist ausgeschlagen. Die Querlenker will ich selber wechseln, die bekommt man ja ab ca. 105 EUR (Lemförder). Sollten die Traggelenke auch gleich mit getauscht werden? Ich habe jetzt 370 TKM runter, weiß aber nicht, ob und wann am Fahrwerk schon was getauscht wurde.
Sind eigentlich bei den Querlenkern neue Schrauben und Muttern dabei? Lt. Vida soll man ja neue verwenden.
Edit: Ich wollte die Teile von Lemförder nehmen, die sollen ja gut sein?
Ähnliche Themen
14 Antworten
Ich habe keinen S 60, aber mit meinem 480 grade das gleiche Problem.
Kompletter Wechsel Querlenker --> Spur nach der Aktion neu einstellen.
Nur Querlenkerbuchsentausch --> keine Spureinstellung notwendig.
Neue Schrauben sind auch beim 480 im VIDA vorgesehen, aber der Werkstattmeister meines Vertrauens sagte mir: "Nicht notwendig". (Drehmoment beachten!!!!!!!)
Traggelenke inspizieren, wenn die gut aussehen, warum tauschen?
...hoffe damit, geholfen zu haben!
Gruß Thomas
Bei der Laufleistung würde ich die mit wechseln. Neue Schrauben sind bei, sogar für die Antriebswelle. Du brauchst zum ausbauen aber eine Art Ziehhammer. Die sind unten eingepresst. Wie du sie rauskriegst ist dir überlassen, zur Not mit roher Gewalt.
Bei der Montage der neuen Traggelenke würde ich äußerst gewissenhaft vorgehen. Nicht auf den Kugelkopf schlagen. Nur auf die Seite schlagen, die eingepresst wird.
Man merkt aber auch, ob die hin sind. Wenn die Spiel haben oder sich sehr leicht hinundher bewegen, würde ich die wechseln.
Ich habe sie mitgetauscht: klick
Das erspart mir, wieder dranzugehen und die Traggelenke kosten ja "nix".
Zitat:
Original geschrieben von pseudo R
Du brauchst zum ausbauen aber eine Art Ziehhammer. Die sind unten eingepresst. Wie du sie rauskriegst ist dir überlassen, zur Not mit roher Gewalt.
Hab ich gesehen. Da müsste man sich mit was anderem behelfen. Hat jemand Erfahrung, wie fest das Traggelenk drin sitzt?
Habe die alte Mutter vom Traggelenk auf eine massive Eisenstange geschweißt, dort dann das Eisen von einem 5kg Hammer drauf geschoben (leicht beweglich) und unten wieder eine Platte dran geschweißt. Stange ist nur 30cm lang, klappt super. Alternativ kann ich empfehlen das gesmate Teil auszubauen und an Mutter des Traggelenks eine Eisenplatte zu schrauben und diese dann vorsichtig mit dem Hammer bearbeiten so fest sitzen die eigentlich nicht...
Eine weitere Alternative ist es das alte Traggelenk in den Schraubstock zu klemmen und unterhalb des Stoßdämpfers mit einem Holz das ganze Teil nach oben zu schlagen...
Die Querlenker gibt's in der Bucht für'n Appel&Ei.
Beispiel: http://www.ebay.de/.../160826565985?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3AVolvo|Model%3AV70+II+Kombi&hash=item257202a561
Wenn schon, würde ich gleich alles neu machen.
Gruß, Frank
Kauft doch mal bitte nicht immer diesen billigen Kram. Das hält nicht! Dauert ein halbes Jahr, dann fängt man wieder an.
Selbst Meyle HD Traggelenke haben bei mir nur ein halbes Jahr gehalten. Was soll da mit noch billigeren Teilen passieren?
Da kann ich peseudo R nur zustimmen, hatte mal Metzger auch als Ricambi Redaelli als einer der Hauptzulieferer von Fiat verbaut. Habe da genauso gedacht, tauscht man für den Preis gleich mit ,die originalen von Volvo hatten da schon über 200tkm runter und wahren eigentlich noch einwandfrei.
Nach einem halben Jahr habe ich nicht kit einem Defekt gerechnet, aber der TÜV hat mir da was ganz anderes gezeigt, total ausgeschlagen.
Seitdem ist wieder Lemförder drin wie es Volvo auch verbaut und das hält und hält...
Da kommt auch nichts mehr anderes rein, Teile bestelle ich immer bei Autoteilemann, hat sich bewährt bei Volvo oder suche bei daparto...
Zitat:
Original geschrieben von pseudo R
Kauft doch mal bitte nicht immer diesen billigen Kram. Das hält nicht! Dauert ein halbes Jahr, dann fängt man wieder an.
Selbst Meyle HD Traggelenke haben bei mir nur ein halbes Jahr gehalten. Was soll da mit noch billigeren Teilen passieren?
War doch nur ein Beispiel...
Gruß, Frank
Lemförder wollte ich ja sowieso verbauen oder gibt es noch was besseres?
Ich war heute früh bei der örtlichen Volvo-Werkstatt. Das reine Wechseln der Querlenker kostet 91 EUR (netto) und die Teile kann ich selber mitbringen. Da lasse ich es doch lieber machen. Es ist ja doch nicht ganz ohne. Die Traggelenke schaue ich mir heute Abend noch an. wenn sie noch ok sind, bleiben sie drin.
P.S. ATU (war dort zum TÜV) hatte mir die Reparatur (2 x Querlenker + Axialgelenk + Spureinstellung) für 580 EUR angeboten. Da komme ich bei Volvo mit eigenen Teilen deutlich preiswerter hin, es dürften dann ca. 450 EUR sein.
Die Teile sind gewechselt. Insgesamt habe ich jetzt 484 EUR (256 EUR Teile + 228 EUR Arbeit) bezahlt. Also immer noch 100 EUR weniger als das ATU-Angebot und ich weiß, dass ordentliche Teile verbaut sind. Wegen erschwertem Ausbau durch Korrosion hat die Werkstatt eine halbe Stunde mehr berechnet, sonst wären es 34 EUR weniger gewesen.
Eine Koppelstange vorn ist auch defekt, die wechsle ich aber selber aus.
Moin zusammen,
bei mir sind nun auch die Querlenker dran. Hintere Buchse porös.
Ich habe nun 140Tkm drauf V70 Bj. Ende 2007.
Die Tragkelenke scheinen aber noch i.O. zu sein. Sollte ich diese nun gleich mit tauschen (Lemförder).
Wie lange halten diese denn so ungefähr?
Gruß
... keiner eine Ahnung wie lange die Traggelenke ungef. halten.
Beim Querlenker kann man ja mit ca. 150Tkm damit rechnen die Buchsen zu erneuern!