- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- Trinity Jupiter E-Roller
Trinity Jupiter E-Roller
Wer kennt diesen Roller?
https://trinity-electric-vehicles.de/jupiter/
Ich habe diesen heute beim Herumkurven vor einer Haustüre
stehen sehen. Der erste Eindruck war nicht schlecht und so
habe ich gleich mal im Internet danach gesucht.
So einer könnte durchaus mein nächster Roller sein, wenn
da nicht die enormen E-Preis Zuschläge wären.
Wann kapieren Politik und Hersteller, dass man mit solchen
Preisen nur wenige zum Umstieg auf E-Mobilität bewegen
kann.
Beste Antwort im Thema
Ich finde schon, dass das THema immer spannender wird. Besonders, wenn es darum geht, ältere Verbrenner umzurüsten. Die Berliner Firma Elmoto hat zB eine Elektro-Schwalbe, die bis 95 km/h fährt. Finde die richtig cool und glaube, dass besonders im Oldie-Umbau großes Elektropotential besteht!
Ähnliche Themen
35 Antworten
200km reichweite für 7700€? Da fährst du jeden benziner auf 50tkm billiger.
Achtung beim akku! Lithium was... Der genaue typ ist wichtig...! Das entscheidet auch über das altern... Und was kostet ein neuer akku, wenn der alte hin ist?!
Zitat:
@Papstpower schrieb am 18. September 2018 um 20:22:55 Uhr:
200km reichweite für 7700€? Da fährst du jeden benziner auf 50tkm billiger.
Achtung beim akku! Lithium was... Der genaue typ ist wichtig...! Das entscheidet auch über das altern... Und was kostet ein neuer akku, wenn der alte hin ist?!
Sag ich ja, das ist viel zu teuer um konkurrenzfähig zu sein.
Bin auch der Meinung, das kommt noch zu früh. Da muss sich bei den Akkus noch einiges tun, das sich so ein Teil durchsetzen kann. Es wird sich da auch sicher noch was tun, nur wann ist die Frage.
Die bolt wären schon was. Allerdings auch klein. Gute laufruhe und spass auf der landstrasse wird nicht viel freude aufkommen.
Das momentane konzept vorzufinanzieren ohne eine Möglichkeit der Probefahrt kommt für mich auch nicht in betrachtet. Also doch wieder verbrenner...
Nur mal angemerkt, dass ist ein europ Problem . Insbesondere ein deutsches Problem.
Die Hersteller wissen genau, dass sobald der deutsche Ökomichel "Elektro" liest, er einen Steifen bekommt und deshalb mehr Geld verlangt werden kann.
Ich war erst in China.
Ebikes 70% unter unseren Preise. Und kommt mir nicht mit "....ja, aber Chinaware. Dort fahren so viele EBikes rum die alle ok sind.
Roller im Topsegment kosten da nicht mehr als 1900 USD. Beim aktuellen Kurs ca. 1700 €. Die Logistik und der Zoll rechtfertigen dann niemals den Preis.
Der deutsche nimmt aber nicht jede Technologie an. Und da ist nunmal das billige aus china nicht gut genug. Die Chinesen reparieren, der Deutsche hat Garantie / Gewährleistung. Das kommt alles auf den preis drauf. Weiterhin denke ich, das nicht jedes chinesische Produkt von der Verarbeitung, Materialauswahl, abstimmung etc für europa geeignet ist.
Ich bin in thailand honda click gefahren. Und auch da versteht man, warum das nicht nach Europa kommt...
Und ich verstehe das die Chinesen keinen VW wollen
Jedenfalls sollten die Europäer insbesondere die Deutschen mal aus dem Arroganzdenken rauskommen.
Wir bekommen jedenfalls keine großen Projekte mehr sauber durchgezogen und im Ingenieurswesen (Elektronik) habe ich Sachen in der Fertigung gesehen, da kommt man sich in Deutschland auf dem Niveau eines Schwarzweis-Röhrenfernsehers vor.
Klar gibt es da auch Ramsch...aber das kann Bosch und Siemens genau so.
Siehe z.B. Straßenbahn Siemens Combino, oder Bosch https://www.test.de/.../
Um beim thema zu bleiben, ich sehe die billigen chinesen roller nicht als Technologieträger. Alte akkutypen, bürstenmotoren etc. Das was sie von ausländischen firmen verlangen, bringen sie dem endkunden auch nicht entgegen... Ihre Technologie offenlegen.
Einfach mal die seiten lesen, ob etwa der akkutyp genau genannt wird. Bei 80-100km reichweite müsste ich alle 2 tage laden. Sprich der akku hält bei billig und max 1000 zyklen nur ein paar jahre... Ersatz teilweise utopisch hoch, 500-1000€...
Zitat:
@Papstpower schrieb am 20. September 2018 um 22:39:52 Uhr:
... Einfach mal die seiten lesen, ob etwa der akkutyp genau genannt wird ...
Ich hole das Thema mal hoch, finde diesen eScooter recht spannend.
Zum Akku: „Wir setzen auf neuste 60V-Lithium-Ionen-Akkus - die Herzstücke unserer Elektroroller. Bei den R-Modellen und dem Jupiter sind es sogar 72V-Akkus“
Quelle
https://trinity-electric-vehicles.de/Text unter „kraftvoll und lebendig“ aufklappen
Hier ein Test in der Süddeutschen vom 30.11.2019
https://www.sueddeutsche.de/auto/trinity-roller-jupiter-test-1.4686789
Es ist Schade, dass die Entwicklung der E-Fahrzeuge immer noch so weit hinter her hinkt, immer noch viel zu teuer ist und zu wenig Reichweite hat.
Wenn ich bei meinem SYM GTS 250i die Anschaffungskosten und die Benzinkosten für über 85.000 gefahrene Kilometer zusammen rechne, dann unterschreite ich immer noch die Anschaffungskosten von diesem E-Roller. Denn er wäre, weil er in China gebaut wird, mit rund 3.500 Euro immer noch teuer genug!!!!
Nur so und nicht anders hat er überhaupt eine Chance für voll genommen zu werden und das auch noch mit Zugeständnis an die Reichweite.
Wer Touren fährt, der kann so was gleich vergessen!!!!
So schön ich den E-Antrieb finde, aber so wird es nichts werden, es sei den unsere dämliche Regierung schließt hier
4.000 Euro an Steuergeld zu.
Zitat:
@ZugEsele schrieb am 4. Februar 2020 um 16:43:44 Uhr:
Zitat:
@Papstpower schrieb am 20. September 2018 um 22:39:52 Uhr:
... Einfach mal die seiten lesen, ob etwa der akkutyp genau genannt wird ...
Ich hole das Thema mal hoch, finde diesen eScooter recht spannend.
Zum Akku: „Wir setzen auf neuste 60V-Lithium-Ionen-Akkus - die Herzstücke unserer Elektroroller. Bei den R-Modellen und dem Jupiter sind es sogar 72V-Akkus“
Quelle https://trinity-electric-vehicles.de/
Text unter „kraftvoll und lebendig“ aufklappen
Und welcher LIPO Typ? Das ist zu allgemein!
Das ist kein LiPo sondern ein Lithium Ionen für den Kobalt benötigt wird, das unter menschenunwürdigen Bedingungen
und mit Kinderarbeit gewonnen wird.
So was sollte man eigentlich ablehnen und nicht unterstützen!
Zum Glück sind da noch andere Technologien in der Entwicklung.
Das Interesse an Elektro-Roller ist nicht sehr groß, man sieht es auch hier an diesem Beitrag, welcher nur sehr spärlich besucht wird.
So kann die Zukunft auch nicht aussehen!
Viel zu wenig Interesse, viel zu teuer, fragwürdige Stromspeicher mit zu wenig Reichweite und zu langes nachladen.
Doch unsere Politiker wollen E-Mobilität mit aller Macht durchsetzen - wann werden wir uns dagegen wehren, wenn
die Elektrofahrzeuge weiterhin so uninteressant sind?