- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- VW Motoren
- TSI Motoren Werksseitige Abstellung Steuerkettenproblem
TSI Motoren Werksseitige Abstellung Steuerkettenproblem
Hat jemand eine Ahnung ab wann im VW Konzern die Mängel des TSI Motor Werksseitig abgestellt wurden. zb. die breitere Steuerkette und Kettenspanner.
Oder müssen Neuwagenkäufer immer noch bangen.
MfG
Sirius
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Anarchie-99
Zitat:
Beide kamen zu dem Schluss, dass ein Zylinder keinen Kompressionsdruck mehr aufbaut und der Motor hin ist
Der Fehler ist bei beim TSI bekannt nennt sich kolbenstegbruch. Hierbei bricht der steg vom kolben, wo die kolbenringe sitzen. Der schaden ist aufgrund fehlerhaften kolben zurückzuführen.
http://data.motor-talk.de/.../203618145-w988.jpg
Hallo Anarchie-99, hallo an alle Fachmänner!
Ist die Ursache beim Twincharger wirklich ein fehlerhafter Kolben?
Googelt mal nach Ringstegbruch (LMGTFY) und schaut euch die beiden PDF-Dateien von MS Motor Service an:
- Technische Info - Motor Service International (= 2 Seiten zum Ringstegbruch)
- Kolbenschäden (= 104 Seiten zum Thema Kolbenschäden)
Sinngemäß steht dort bei einem Ringstegbruch:
1. Obwohl immer wieder vermutet, sind Materialfehler nicht die Ursache für einen Ringstegbruch.
2. Solche Brüche sind die Folge einer Materialüberlastung.
3. Für diese Überlastung gibt es 3 Ursachen:
3.1 Klopfende Verbrennung
3.2 Flüssigkeitsschläge
3.3 Einbaufehler
Da diese PDF für alle Motoren gelten, versuche ich, sie auf den Twincharger anzuwenden.
Meine Überlegungen (= Spekulationen eines Laien!) sehen so aus:
3.3 Einbaufehler -> sieht man an der Richtung der "Bruchkanten", Annahme: Dies ist ab Werk nicht der Fall.
3.2 Flüssigkeitsschläge -> "Manche verbrauchen viel ÖL => bei einigen trifft dies zu."
3.3 Klopfende Verbrennung
a) Kraftstoff ist nicht klopffest -> das schließe ich aus. Oder hat VW etwa Probleme mit der Klopfregelung des Twins?
b) Öl im Verbrennungsraum durch hohen Ölverbrauch => Klopffestigkeit des Kraftstoffs geht zurück -> siehe 3.2
c) Zu hohes Verdichtungsverhältniss verursacht durch Verbrennungsrückstände auf den Kolbenböden und dem Zylinderkopf -> fällt darunter auch die Verkokung, welche vor allem bei spritsparender Fahrweise im Teillastbetrieb entsteht?
Bei Spritmonitor hatten auffallend viele Twincharger mit einem sehr guten Verbrauch einen Motorschaden. Details dazu habe ich hier aufgeschrieben.
d) Zu früher Zündzeitpunkt
e) Zu mageres Gemisch und dadurch erhöhte Verbrennungstemperaturen
f) Zu hohe Ansauglufttemperaturen ...
d, e, f kann ich nicht beurteilen, da ich nicht vom Fach bin.
Für mich folgt daraus:
1. Wer einen hohen Ölverbrauch hat, hat Pech gehabt. Wer keine hohen Ölverbrauch hat, sollte dies tun:
2. Der Motor darf auf keinen Fall nur spritsparend bewegt werden!!!
3. Wer kann, soll Kurzstrecken mit kaltem Motor vermeiden.
4. Super Plus = Pflicht, 102 noch besser.
5. Lieber einen Ölwechsel zuviel als zuwenig.
Was kann man sonst noch tun, um einen Ringstegbruch zu vermeiden?
Wie kann man beurteilen, wie der Motor dasteht?
- Sprit- und Ölverbrauch beobachten
- Leistungsabgabe beobachten
- Kompression messen
- Druckprüfung
- endoskopieren = nach Ablagerungen suchen
Was kann man noch anschauen, kontrollieren, beobachten?
Gibt es irgendwelche Anzeichen, auf die man achten kann?
Kündigt sich ein Ringstegbruch irgendwie an?
Z.B. durch sowas:
- Heftiges Ruckeln während der Kataufheizung, man spürt die Schläge im Sitz.
- Sehr lautes Laufgeräusch direkt nach dem Start bis zu dem Moment, wo man Gas gibt oder losrollt (DSG).
Beides tritt selten auf, aber wenn, dann richtig.
Vorführen kann ich es natürlich nicht.
Was könnte die Ursache sein?
Sind dies Anzeichen für "Ablagerungen"?
War ich zu oft im D-Modus unterwegs?
Falls ich Mist geschrieben habe, korrigiert dies bitte!
VG myinfo
Ähnliche Themen
121 Antworten
Stell doch mal eine Offizielle Anfrage bei VW, die Antwort würde mich interessieren.
Wann gab es denn eine breitere Steuerkette (die Zahnräder wurden ja nicht generell getauscht) und wer sagt, dass die Mängel überhaupt grundsätzlich behoben wurden?
Bei Neuwagen gibt es, zumindest was 1,2TSI und 1,4TSI betrifft, ja ohnehin oftmals (Golf 7) keine Steuerkette mehr.
Wie mir die Werkstatt sagte, gab es eine stärkere Steuerkette.
Beim Einbau war ich leider nicht dabei.
Es kann ja sein, das unter den Usern auch VW Mechaniker bei sind, die eine zuverlässige Aussage machen können.
Mfg
Öffentlich wird hier keiner eine Aussage machen. Da könnte dir VW ordentlich an die Beine pinkeln, auch wenn sie nicht recht haben, sie haben mehr Geld und Rechtsanwälte als dir lieb sein kann.
Bitte beachten es gibt drei TSI Motoren die betroffen sind/waren
1.2, 1.4, und 1.8 bzw. 2.0 Die sind identisch vom Aufbau nur im Hubraum verschieden.
d.h. gibt es auch für die drei Motoren auch unterschiedliche Steuerketten, nicht alles was für den einen gilt, wird auch für den anderen gelten.
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Öffentlich wird hier keiner eine Aussage machen. Da könnte dir VW ordentlich an die Beine pinkeln, auch wenn sie nicht recht haben, sie haben mehr Geld und Rechtsanwälte als dir lieb sein kann.
Bitte beachten es gibt drei TSI Motoren die betroffen sind/waren
1.2, 1.4, und 1.8 bzw. 2.0 Die sind identisch vom Aufbau nur im Hubraum verschieden.
d.h. gibt es auch für die drei Motoren auch unterschiedliche Steuerketten, nicht alles was für den einen gilt, wird auch für den anderen gelten.
Bei mir ist der 1,4 TSI im Wagen. Kette und Kettenspanner bei 58000 km neu.
Wenn VW hier ab Werk nachgebessert hat wäre ein Neukauf irgend wann ja mal wieder drin.
Ansonsten muss man anderes ausloten.
VW hat doch nachgebessert, sie haben die Kette durch einen ZR Ersetzt. Der soll allerdings ein Lebensdauerbauteil sein, mal sehen wie lange die Lebensdauer ist.
Hallo
Denke das die Presse VW bestimmt nicht gefallen hat,ich denke schon das VW alles dran setzt das wieder in Ordnung zu bringen,man hat ja einen Ruf zu verlieren
VW wird das Steuerkettenproblem vermutlich nie abstellen, VW konnte das noch nie. Siehe VR6, da wurde immer weiter gemurkst, obgleich andere Hersteller die passende Lösung verbaut hatten.
Zitat:
Original geschrieben von torsten3181
Hallo
Denke das die Presse VW bestimmt nicht gefallen hat,ich denke schon das VW alles dran setzt das wieder in Ordnung zu bringen,man hat ja einen Ruf zu verlieren
welchen Ruf ?
Und ist der Ruf erst einmal ruiniert....lebt es sich ganz ungeniert!
Sven
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
VW hat doch nachgebessert, sie haben die Kette durch einen ZR Ersetzt. Der soll allerdings ein Lebensdauerbauteil sein, mal sehen wie lange die Lebensdauer ist.
Habe heute mal die Onlinekataloge bei Volkswagen durchgeschaut.
Leider schreibt VW nichts mehr ob ein Zahnriemen oder eine Kette verbaut ist.
Woher ist denn die Info bzw. wo ist es zu finden.
Gibt ja auch noch das leidige Problem mit den Zündspulen. Wäre ja Interessant ob es da Verbesserungen gibt, oder weiss jemand welcher Hersteller länger hällt. Bei mir hat die letzte 5 Monate gehalten. ( war aber aus dem Zubehör) Ich hatte es satt das Problem beim Freundlichen zu klären, weil der Fehler nicht ständig auftrat und dann immer jemand mit dem Laptop mitfahren mußte.
Von den Diskussionen vorher will ich erst gar nicht schreiben.
MfG
Sirius
Zitat:
Original geschrieben von the_WarLord
VW wird das Steuerkettenproblem vermutlich nie abstellen, VW konnte das noch nie. Siehe VR6, da wurde immer weiter gemurkst, obgleich andere Hersteller die passende Lösung verbaut hatten.
Das schlimme ist wohl, dass sie die mittel/wissen hatten dieses problem abzustellen.. Mercedes hat es ihnen vorgemacht wie das am vr zu funktionieren hat..
Dazugelernt haben die vw ing. aber nichts daran, denn bei den 24v haben sie wieder fröhlich angefangen zu murksen.. Das ende vom lied v6 24v/ r32 mit gerissenen/gelängten simplexketten..
Zitat:
Und ist der Ruf erst einmal ruiniert....lebt es sich ganz ungeniert!
Ist der Ruf erst mal ruiniert.. lebt`s sich frei und ungeniert..
die info gibt es in der mtz, vw berichtet da regelmässig. neben den zr wurden auch die lager verkleinert um die reibung zu reduzieren.
http://www.autokiste.de/psg/1205/10089.htm
Hier findet man etwas über die neuen Motoren. Naja Zahnriemen hält zuverlässig das ganze Autoleben.
Das kann ich mir nicht vorstellen . Die Autoleben bei VW sind wohl nicht mehr lang. Der Kunde soll sich regelmäßig etwas Neues kaufen. :-)
MfG