- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B3 & B4
- Türschloss Fahrer- und Beifahrerseite defekt komme nicht mehr ins Auto ...
Türschloss Fahrer- und Beifahrerseite defekt komme nicht mehr ins Auto ...
Hallo liebe Forengemeinde,
Ich habe folgendes Problem und benötige Euren Rat :
Ich fahre einen Passat Baujahr 01/1996 - 240.000km.
Das Schloss der Fahrertür hatte ich bereits vor 2 Jahren bei VW
instandsetzen lassen, da ich die Tür nur von innen öffnen konnte.
Probleme mit eingefrorenen Schlössern im Winter hatte ich manchmal auch.
Gestern Abend ist es nun passiert :
Ich komme über die Fahrertür GAR NICHT MEHR ins Auto.
Ich kann ganz normal auf- und zuschließen, die ZV funktioniert tadellos,
aber die Fahrertür lässt sich weder von aussen noch von innen öffnen.
Wer weiss Rat - ohne das ich die komplette Türverkleidung zerschneiden muss ?
Das Schloss der Beifahrertür hat auch schon einen knacks weg und lässt sich
von aussen nur durch mehrmaliges betätigen des Türgriffes öffnen - da ist es
wohl auch nur eine Frage der Zeit ...
Beste Antwort im Thema
Da hat sich sicherlich nur etwas verklemmt.
Also, Scheibe ganz runter, Türpin abschrauben, dann die Verkleidung oben ganz vorsichtig nach innen drücken, so daß man die innere Schachtleiste rausziehen kann. Nun sollte man ans Schloss dransehen. Man sollte von oben zwei Hebel sehen, den inneren dann mit nem Hebel oder sonstwas nach oben oder unten ziehen, dann sollte sich die Tür öffnen lassen.
Ähnliche Themen
7 Antworten
Da hat sich sicherlich nur etwas verklemmt.
Also, Scheibe ganz runter, Türpin abschrauben, dann die Verkleidung oben ganz vorsichtig nach innen drücken, so daß man die innere Schachtleiste rausziehen kann. Nun sollte man ans Schloss dransehen. Man sollte von oben zwei Hebel sehen, den inneren dann mit nem Hebel oder sonstwas nach oben oder unten ziehen, dann sollte sich die Tür öffnen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Da hat sich sicherlich nur etwas verklemmt.
Also, Scheibe ganz runter, Türpin abschrauben, dann die Verkleidung oben ganz vorsichtig nach innen drücken, so daß man die innere Schachtleiste rausziehen kann. Nun sollte man ans Schloss dransehen. Man sollte von oben zwei Hebel sehen, den inneren dann mit nem Hebel oder sonstwas nach oben oder unten ziehen, dann sollte sich die Tür öffnen lassen.
Vielen Dank für die Info - ich werde das gleich mal ausprobieren.
Werde weiter berichten, ob es geklappt hat.
Ersatz - Türgriffe habe ich schon bestellt, wenn nicht die ewig langen Lieferzeiten wären ...
Das Schloss der Beifahrerseite hatte ich gestern zerlegt, da ist bei mir der weisse Kunststoffpin,
der von dem Griff auf den Hebel des Türschlosses drückt, um es zu öffnen, krumm / ausgeleiert.
Er drückt nicht mehr auf den Hebel des Schlosses. Ich denke, das gleiche ist auch jetzt bei der
Fahrertür passiert ( obwohl das Schloss schon mal ausgetauscht wurde ). Da muss sich was
verkantet haben - wie Du schon geschrieben hast.
der kleinere Hebel ist für das AUF und ZU zuständig, auf den Großen hebel bringst du nach unten Drucvk, dann gehts zum Öffnen. Wenn du die Türen dann aufhast, Schlösser an der Seite demontieren (Beifahrerseite ist Rechtsgewinde) und die Mechanik und ie Hebel kontrollieren. dabei gleich reinigenund neu fette. Schau ob alle Splinte noch da sind wo sie hingehören und die Betätigungsplatte nicht krum ist. Diese kannst du vorsichtig gerde machen, aber achtung, das ist Guß und bricht schnell.
Gruß Wester
Vielen Dank - für die hilfreichen Beiträge - ich komme wieder rein ... Ich bin wie folgt vorgegangen :Zitat:
Original geschrieben von Wester
der kleinere Hebel ist für das AUF und ZU zuständig, auf den Großen hebel bringst du nach unten Drucvk, dann gehts zum Öffnen. Wenn du die Türen dann aufhast, Schlösser an der Seite demontieren (Beifahrerseite ist Rechtsgewinde) und die Mechanik und ie Hebel kontrollieren. dabei gleich reinigenund neu fette. Schau ob alle Splinte noch da sind wo sie hingehören und die Betätigungsplatte nicht krum ist. Diese kannst du vorsichtig gerde machen, aber achtung, das ist Guß und bricht schnell.
Gruß Wester
Habe mir aus Schweißdraht eine "Angel" gebogen, konnte die obere,
linke Schraube der Türverkleidung und den Türgriff lösen.
Vorsichtig die Verkleidung ein Stück heruntergebogen, die Schallschutzdämmung
ein Stück weit gelöst, Taschenlampe ( unbedingt erforderlich - sonst sieht man recht wenig )
zwischen Türverkleidung und Tür geklemmt, Scheibe ganz heruntergekurbelt,
dann von OBEN durch das recht kleine, ovale Loch des Türpin´s mit Hilfe des
Schweißdrahtes den Riegel des Türschlosses zum öffnen der Tür nach OBEN
gezogen - der hatte sich verklemmt und somit den Schließmechanismus ausser
Betrieb gesetzt. Dann konnte man die Tür wieder entriegeln und von innen öffnen.
Das Problem der Türgriffe bestand weiterhin - man kam weder von der Fahrer-
noch von der Beifahrerseite in das Auto. Ich habe ein paar Tage die vorderen
Türen über die beiden hinteren geöffnet - man braucht einen recht langen
Arm dafür.
Flugs das Auktionshaus besucht und nach Türgriffen geschaut.
Für schon 15 Euro/Stck. mit Türschloss und Schaltkontakt für die ZV zu haben.
Am 21.03. bestellt - Heute, am 24.03 kam das Paket mit den E - Teilen an.
Schrauben der Türgriffe vorne und hinten Beifahrerseite haben LINKSGEWINDE ... !!!An dieser Stelle noch mal recht herzlichen Dank für die Info - ich habe beinahe die
Schraube der Beifahrerseite in die ewigen Jagdgründe geschickt ... :-(
Türverkleidungen demontiert - erforderlich, weil beide Türgriffe vorne bei meinem Fzg.
Schaltkontakte für die ZV haben. Schallschutzverkleidungen ein wenig gelöst.
Griffmulden mit Griff demontiert, damit man das Gestänge am Schloss aushängen kann.
Schlösser entfernt, gereinigt, neu gefettet.
Kabel vorsichtig zurück gezogen - dabei darauf achten, das sich innerhalb der Tür
noch eine Lasche zur Kabelführung befindet - diese beim ausbau nicht beschädigen.
Griffe nach vorne geschoben, herausgehebelt und entnommen.
Auf dem Foto ( Dateianhang ) sieht man den Spannstift, der sich mit der Zeit
herausgearbeitet hat. Hier war bei beiden Türgriffen nichts mehr zu retten.
Na, ja - viel Kurzstrecke hat an den Griffen Verschleiss hinterlassen.
Die Schlösser aus den alten Griffen herausgebaut, alles in umgekehrter Reihenfolge
wieder zusammengefügt. Türschloss an der Seite ( Mutter M3 / 5,5er Schlüsselweite )
eingestellt. Auch hier : Fahrerseite Rechtsgewinde, Beifahrerseite Linksgewinde.
Passt, wackelt nicht und funktioniert PRIMA !!!
Noch was zu meinem Passat :Baujahr 01/1996, 90PS, 240.000 KM und läuft und läuft und läuft.
( Wird jetzt dringend Zeit für neue Stoßdämpfer - sind immer noch die ersten )
2 x Zahnriemen neu,
1 x neue WaPu,
1 x Kühlventillator neu ( alte Lagerschaden ),
2 x LiMa Neu, die erste Austausch - LiMa hielt nicht lange, nach Ablauf der Gewährleistung
verursachte die Deckscheibe des Kugellagers Reglerseitig einen Kurzschluss ... :-(
1 x Auspuffendtopf neu, der rest der Auspuffanlage ist dicht und absolut OK.
1 x Kupplung bei 188.000 KM neu.
Radlager hinten beide neu
Radlager vorne Beifahrerseite neu.
Bezahlt im Januar 2004 : 4.400 Euro mit 121.000 KM auf dem Tacho.
Wartungs- und Reparaturkosten über die Jahre bis Heute - ca. 2.500 Euro.
Das ist mein 3. Passat.
Ich bin vorher den 35i "Nasenbär" Baujahr 1991, 1,8ltr. 75 PS bis 190.000 km,
und davor den Passat 32b, Baujahr ( 1984 ? - weiss nicht mehr so genau),
1,6ltr. 75 PS bis 190.000 km gefahren. Allesamt sehr zuverlässige Fahrzeuge,
haben mich nie im Stich gelassen, Reparaturhäufigkeit bei allen Fahrzeugen "normal".
Nicht auffälliges ...
Man sagte mir :
Früher gab´s bei VW noch "Wertarbeit" ... ab Mitte 1996 häufen sich die Probleme ...
Na, ja - was ich bis jetzt über die Passat der neueren Baujahre hier im Motor Talk
las, stimmte mich nicht grade so, als das ich jetzt wieder zu einem Passat greifen
würde ...
Ich war über lange Jahre und 3 Modellreihen hinweg doch recht zufrieden ... mit dem Passat.
Irgendwann muss ein neuer her ... vielleicht hat da jemand noch einen Tipp hier für mich,
für ein neueres VW Passat Modell,
von wegen "Langlebigkeit", "kostengünstig im Unterhalt",und
reperaturunanfällige Motorisierung ???
...denke mir das deine EBAY-Griffe keine 3 tage Halten oder Funktionieren...bei diesen Griffen handelt es sich meiner Meinung nach um Kernschrott und das noch vom allerfeinsten...
Versteh nur nicht warum du bei den original Griffen nicht die Spannhülse wieder reingedrückt hast und dann z.b. mit Metallkleber gesichert hast....
Hier im Forum hat bestimmt noch jemand ein paar vernünftige Griffe auf Lager. Ansonsten aufm Schrott ordentliche besorgen.
Wie schon geschrieben - Kurzstreckenbetrieb - häufiges ein - und aussteigen .....Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
Versteh nur nicht warum du bei den original Griffen nicht die Spannhülse wieder reingedrückt hast und dann z.b. mit Metallkleber gesichert hast....
Die orig. Griffe waren so ausgeleiert, da konnte man die Spannhülse nicht wieder
rein drücken - zu viel Spiel im Guss vorhanden.
Die China - Griffe sind nicht von bester Qualität, reicht erst mal.
Werde die Tage mal beim Autoverwerter vorbei schauen, vielleicht findet sich da noch was gutes ...