TÜV Stoßdämpfertest
hallo,
kann mir jemand sagen, warum bei der tüv- prüfung kein stossdämpertest durchgeführt wird?
gruss, jochen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@trollfahrer schrieb am 24. November 2016 um 14:41:35 Uhr:
ich habe noch vor kurzem beim adac einen test machen lassen.
deshalb interessiert es mich nicht ob der tüv einen macht oder nicht,
zudem fahre ich seit einigen jahren nicht mehr zum tün, sondern zu einer
organisation, die sich das auto wirklich anschaut, kleinere mängel selber vor ort behebt
und dann noch tipps gibt, worauf man in zukunft achten sollte
Nutzloses baden in persönlichen Bewertungen.
Es steht Dir frei, Dein Auto jeden morgen zur Untersuchung auseinanderzunehmen. Die Prüfungen zur Hauptuntersuchung werden seit Jahren immer umfangreicher, wieviel willst Du denn da noch draufpacken ? Außerdem hat ein Fahrzeughalter sich auch unabhängig von der HU um die Verkehrssicherheit des Fz zu kümmern.
Ich habe gute Erfahrungen mit dem TÜV gemacht, hingegen schlechte mit der KÜS. Und nun ?
Der TÜV hat auch schon kleine Mängel vor Ort behoben und mich auf zukünftige Problemstellen hingewiesen.
Die pauschale Behauptung, daß der TÜV sich die Autos nicht wirklich anschauen würde, ist eine bodenlose Unterstellung.
Ähnliche Themen
47 Antworten
Hallo!
Nein, Kann ich dir leider nicht sagen. Aber bei uns in der Schweiz wird bei der Fahrzeugprüfung ein Stossdämpfertest durchgeführt.
Sind allgemein unsere Prüfungen strenger als euer TüV ?
Gruss
DANI
verstehe das auch nicht. Alles muss einegtragen werden, die Prüfer machen wegen jedem Mist einen riesen Aufstand. Papiere hier, Papiere da...
Doch sicherheitsrelevante Teile wie Stossdämpfer werden nicht geprüft!
Der TÜV prüft meines Wissens nur die Dinge, die im Gesetz für die TÜV-Prüfung vorgeschrieben sind - und Stoßdämpfer sind dort (noch) nicht aufgeführt.
Ich habe gelesen, daß die StVZO aber in diese Richtung demnächst (was ja beim Gestzgeber immer etwas dauert) ergänzt werden soll.
Moin
bei uns auf dem Tüv kannst dqs kostenlos machen
Saarland
Gruß Tom
ich habe noch vor kurzem beim adac einen test machen lassen.
deshalb interessiert es mich nicht ob der tüv einen macht oder nicht,
zudem fahre ich seit einigen jahren nicht mehr zum tün, sondern zu einer
organisation, die sich das auto wirklich anschaut, kleinere mängel selber vor ort behebt
und dann noch tipps gibt, worauf man in zukunft achten sollte
Zitat:
@trollfahrer schrieb am 24. November 2016 um 14:41:35 Uhr:
ich habe noch vor kurzem beim adac einen test machen lassen.
deshalb interessiert es mich nicht ob der tüv einen macht oder nicht,
zudem fahre ich seit einigen jahren nicht mehr zum tün, sondern zu einer
organisation, die sich das auto wirklich anschaut, kleinere mängel selber vor ort behebt
und dann noch tipps gibt, worauf man in zukunft achten sollte
Nutzloses baden in persönlichen Bewertungen.
Es steht Dir frei, Dein Auto jeden morgen zur Untersuchung auseinanderzunehmen. Die Prüfungen zur Hauptuntersuchung werden seit Jahren immer umfangreicher, wieviel willst Du denn da noch draufpacken ? Außerdem hat ein Fahrzeughalter sich auch unabhängig von der HU um die Verkehrssicherheit des Fz zu kümmern.
Ich habe gute Erfahrungen mit dem TÜV gemacht, hingegen schlechte mit der KÜS. Und nun ?
Der TÜV hat auch schon kleine Mängel vor Ort behoben und mich auf zukünftige Problemstellen hingewiesen.
Die pauschale Behauptung, daß der TÜV sich die Autos nicht wirklich anschauen würde, ist eine bodenlose Unterstellung.
manitoba: der tüv in ME hat sogar schon mal beanstandet, dass die scheinwerfer von meinem 6-volt auto
den gegenverkehr blenden und dass die fahrgestellnummer am auto eine ganz andere wäre als im schein,
lediglich die letzte ziffer war etwas verschmutzt, das war alles und ich nach rund 45 jahren zum letzten mal
beim tüv gewesen, so verscheucht man treue kunden
Dieser ganze Beitrag ist kompletter Unsinn.
Irgend etwas hat den Themenstarter geärgert oder er kriegt etwas nicht auf die Reihe.
Aber das kennen wir ja schon.
@trollfahrer: Man hat in Deutschland ja die Wahl, fahre dahin, wo Du Dich angemessen behandelt fühlst und gut ist's.
manitobak genau das mache ich ja auch
Ich weiß ja nicht, wie die beim TÜV die Stoßdämpfer prüfen wollten, außer auf Sicht. Aber wenn das so ein Test wäre, wie er bei ATU & Co gemacht wird, dann hätte er die Genauigkeit einer sich im Flug befindenden Standuhr.
Da ich davon ausgehe, dass die beim TÜV das auch wissen.......
Ich weiß garnicht, warum hier immer so ein Mist erzählt wird, dabei reicht es vollkommen aus, wenn man einfach mal die amtliche Mängelrichtlinie (§29 StVZO) liest.
Natürlich werden die Schwingungsdämpfer während einer HU geprüft. In wie weit das eine reine Sichtprüfung oder auch eine Funktionsprüfung ist, hängt sicher von der Ausstattung des jeweiligen Prüforts ab. Es hat nunmal nicht jede Werkstatt einen Stoßdämpferprüfstand.
Im groben kann man aber daraus schließen, dass, wenn die Dämpfer trocken aussehen und Achse etc. optisch in Ordnung scheint, die Dämpfer auch in Ordnung sind. Wenn es Zweifel gibt, kann man immer noch an die Technische Prüfstelle verweisen, dort kann dann das Fahrzeug auf einem Prüfstand entsprechend tiefgründiger im Rahmen einer Ergänzungsuntersuchung geprüft werden.
Die Mängel findet man unter dem Punkt 503 der o.a. HU-Richtlinie:
503
ACHSE – SCHWINGUNGSDÄMPFER/ ACHSDÄMPFUNG
Befestigung lose, ausgeschlagen, zu bewerten als EM
schadhaft; Wirkung unzureichend, zu bewerten als EM
Nun alles klar?
Grüße der Gardiner
PS. Wenn ich in unserer Prüfstelle bin, geht bei mir jedes Fahrzeug über den Stoßdämpferprüfstand.
Der Stößdämpfertest beim ADAC ist völlig sinnlos. Meine Stoßdämpfer wurden nach 370.000 km noch für gut befunden. Trotzdem hatte ich sie gewechselt. Der Unterschied war jedenfalls riesengroß. So gesehen ist eine Sichtprüfung wohl ausreichend, alles andere wäre wohl auch zeitverschwendung.
Ich hatte bisher keine §29 Prüfung ohne Stoßdämpfertest unabhänging ob ich beim Tüv, der Dekra oder einigen anderen Überwachungsvereinen war.