1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. Turbolader Anschluss undicht

Turbolader Anschluss undicht

VW T5 7H

Hallo zusammen,
mein T5 ist innerhalb von 8 Wochen das zweite mal am Anschlussflansch des Turboladers zum Motorblock undicht und verliert dort Öl. Die Werkstatt empfehlt nun einen neuen Turbolader. Kennt von Euch jemand dieses Problem und wenn ja, die Frage, ob ein anderer Fehler für den Ölaustritt dort in Betracht kommt. Der Turbolader bleibt mir auch gelegentlich bei der Fahrt hängen. Wenn ich das Fahrzeug dann ab stelle und die Zündung darauf hin erneut starte, ist alles wieder in Ordnung.

Beste Antwort im Thema

Achso, dann ist ja gut. Dann macht die Motorsteuerung einfach das Wastegate voll auf und der Turbo dreht aus. Wäre sonst auch etwas zu hart :)
Ich würde einfach mal die Fehler des Steuergeräts auslesen, bei meinem Corsa kann ich das ohne Werkstatt. Da musst du dich mal schlau machen ob du das ausblinken kannst.
Wenn es dann nicht in der Gemischbildung liegt, kann die Weitersuche beginnen. Ist auch möglich, dass ein wichtiger Sensor einen Wackelkontakt hat und das STG deshalb in den Notlauf geht.

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Hallöchen,
mein T5 bläst aus der Dichtung zwischen Krümmer und Turbo raus. Die Dichtung und die Schrauben hab ich schon besorgt.
Ich frage mich nur was ich alles abbauen muss. Ich hab gesehen dass der Turbo auch noch am Motorblock fest geschraubt ist. Reicht es diese Schrauben zu lösen, oder muss der ganze Kladderadatsch mit DPF usw. raus?
Interessieren würde mich auch ob es Vorschriften gibt in welcher Reihenfolge die Sachen wieder zusammengeschraubt werden müssen.
Wird erst der Flansch zwischen Turbo und Krümmer fest gemacht, oder erst der Turbo am Motorblock?
Kennt jemand die Anzugsmomente?
Bin für jeden Tipp dankbar, und was man so liest bin ich ja auch nicht der erste der da ein Problem mit hat. Durch den Abgasgeruch / Gestank im Innenraum wird mir an jeder Ampel schlecht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 2,5TDI Dichtung zwischen Turbo und Krümmer tauschen - wie geht das?' überführt.]

Hallo
Du musst denn DPF, die Motorstütze und den Turbo ausbauen um das Dichtpaket wechseln zu können.
Du musst nicht bloß den Dichtring wechseln sondern auch die Flansche die ihn da halten wo er hin soll.
Genauso brauchst du auch die Dichtung zwischen Turbo und Motorblock neu und die Schelle + Dichtung zwischen Turbo und DPF.
Du brauchst auch ein Spezialwerkzeug um das Dichtpaket am Krümmer wieder korrekt ausrichten zu können sonst wird es sehr schnell wieder undicht.
Ist keine schöne Arbeit das ganze und für nen Laien schon sehr schwer zu bewerkstelligen.
MFG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 2,5TDI Dichtung zwischen Turbo und Krümmer tauschen - wie geht das?' überführt.]

Uiuiuiuiui,
der VW Händler hat mir nur die Schrauben, Scheiben, einen Kegeldichtring und eine Flache Metall-Dichtung für den Flansch verkauft - keine Flansche. Soweit ich auf dem ETKA Bild gesehen habe gab es da aber auch nicht mehr...
Hat der Turbo denn einen Anschluss an den Ölkreislauf vom Motor über den Motorblock, oder warum ist da eine Dichtung? Die könnte ich mir ja noch besorgen - gleiches gilt für die DPF Schelle und Kegeldichtung.
Sorge macht mir eher das Ausrichten dass du angesprochen hast - kannst du kurz erklären wie das ausgerichtet sein muss? Ich dachte das zentriert sich über die Kegeldichtung selbst.
Dass das kein Zuckerschlecken wird hatte ich schon erwartet - bin zwar nicht vom Fach aber auch kein total Laie....nur meinen T5 hab ich erst seit einer Woche...
Vielen Dank schon mal!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 2,5TDI Dichtung zwischen Turbo und Krümmer tauschen - wie geht das?' überführt.]

Hallo,
gleiches habe ich nun auch vor der Brust.
Wir weit bist du gekommen ?
Was hast du alles ausgebaut ?
Für eine kurze Beschreibung wie und was alles ausgebaut werden muss wäre ich dir sehr dankbar.
Ich habe am T5 schon einiges geschraubt aber da ist alles so eng und zugebaut das ich schon fast glaube den ganzen Motor raus nehmen zu müssen.
gruß
markus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 2,5TDI Dichtung zwischen Turbo und Krümmer tauschen - wie geht das?' überführt.]

Hallo,
Tja, nicht sehr weit - bislang hab ich nur die Schrauben (an die kommt man mit einem langen vielzahn ganz gut von oben heran) von dem Flansch zwischen Krümmer und Turbo mal herausgedreht, an allem ein bisschen gewackelt und dann wieder zusammengeschraubt. Seit dem ist der Flansch wieder Dicht ... vielleicht nur Zufall, aber es hält seit 2000 km.... mal sehen wie lange.
Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 2,5TDI Dichtung zwischen Turbo und Krümmer tauschen - wie geht das?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Trieb-Werk


...
Der Turbolader bleibt mir auch gelegentlich bei der Fahrt hängen. Wenn ich das Fahrzeug dann ab stelle und die Zündung darauf hin erneut starte, ist alles wieder in Ordnung.
...

Wenn die Lagerung des Turboladers schon in der Form ausgeschlagen ist, dass das Flügelrad ab und zu hängenbleibt

(!!!)

, wirst du um einen Turboladertausch wohl nicht herumkommen. Öl am Krümmer kann nicht so viele Ursachen haben. Am wahrscheinlichsten sind aber entweder die Öl-Anschlüsse am Turbolader oder der Lader selbst. Wenn du diesen sowieso tauschen musst, würde ich den Lader wechseln und beobachten, ob das Ölproblem wieder auftritt.

Macht der Turbo denn sonst auch Geräusche? Ich kann mir nicht vorstellen das er mal hängenbleibt und sonst flüsterleise sein Werk verrichtet.

Hoffe ich konnte helfen!

Ich glaube mit "hängen bleiben" beschreibt er, dass das Motorsteuergerät in den Notlauf geht. Dann fühlt es sich so an, als wäre der Turbo "aus". Dazu passt auch, dass nach einem Neustart erstmal alles wieder normal ist.
Zum Rest kann ich leider nichts sagen.
Edit: Achso, der Inhalt des Fehlerspeichers wäre natürlich interessant, aus irgendeinem Grund muss der Motor ja in den Notlauf gegangen sein...

Danke Chriss und Danke Slayer!
Slayer hat mein "hängen-bleib-Problem" richtig gedeutet, da ich keine Geräuschveränderungen erkennen kann. Meistens blinkt dann das Signal (Heizspirale) für Motorstörung auf. Gelegentlich aber das Symbol für Störung im Abgassystem.
Mit diesen Symptomen kann ich aber leben, wenn das dem Fahrzeug nicht schadet.

Achso, dann ist ja gut. Dann macht die Motorsteuerung einfach das Wastegate voll auf und der Turbo dreht aus. Wäre sonst auch etwas zu hart :)
Ich würde einfach mal die Fehler des Steuergeräts auslesen, bei meinem Corsa kann ich das ohne Werkstatt. Da musst du dich mal schlau machen ob du das ausblinken kannst.
Wenn es dann nicht in der Gemischbildung liegt, kann die Weitersuche beginnen. Ist auch möglich, dass ein wichtiger Sensor einen Wackelkontakt hat und das STG deshalb in den Notlauf geht.

Hallo
Im T5 sind VTG Lader und keine Wastegatelader verbaut.
Ist ein Einbaufehler bei der Dichtung auszuschließen (beim ansetzen verkratzt oder so) ?
Ich denke es geht hier um den BNZ oder BPC Motor oder ?
Es wäre noch intressant zu wissen warum er in den Notlauf geht (Ladedruck über oder unterschritten).
Man könnte auch versuchen die Dichtung mit Dichtmasse abzudichten.
Das bringt natürlich nur was wenn die Dichtfläche nicht verzogen ist oder nen Haarriss hat.
Die Zeiten des ausblinkens sind bei VW seit min. 20 Jahren vorbei;).
MFG

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


...
Im T5 sind VTG Lader und keine Wastegatelader verbaut.
...
Die Zeiten des ausblinkens sind bei VW seit min. 20 Jahren vorbei;).
...
MFG

Im Parallelthread ging es um einen T4 und hier hab ich überlesen, dass es um einen T5 geht. Sorry

:)

Somit vergiss das mit dem Ausblinken auch, anscheinend gab es das auch schon beim T4 nicht wie ich gerade gelesen habe. Bei meinem Corsa konnte man bis 2000 alle Fehlercodes selbst ausblinken.

Wenn du auch mal selbst an deinem Bus schraubst: Kauf dir für etwa 40€ einen kurzschlusssicheren Diagnoseadapter für den PC bei eBay. Damit kannst du alle Fehlercodes lesen und auch löschen. Wenn nicht: Fahr in die Werkstatt und lass die Jungs mit dem Diagnosegerät mal da ran. Kostet dich dann halt nur auch ein paar €. Für mich würde sich der Kauf sicher lohnen

:)

Auch im T4 gab es schon VTG-Lader bei den 2,5l TDIs mit 75kW und mit 111kW.

Hallo zusammen, bei unserm T5 1,9 Tdi ging die rote öllampe an, u. auch nach dem Warnsignal wieder aus. Ölstand ist ok, u. die Lampe geht bei Bergfahrten spotadisch an u. wieder aus. Ist im Urlaub im Ausland passiert, u. wir sind gut nach hause gekommen.
In der Werkstatt sagte man uns, dass es zw. 4000 ui. 6000 Euro werden können. Motor läuft nach wie vor, u. auf Kurzstrecken kommt keine Lampe.
Ölwechsel wurde regelmässig in der Werkstatt gemacht. 5w30. Hab gelesen, da sei nicht optimal. 0w30 sollte es sein. Motor hat 226000. Beim zurück schalten am Berg hört er sich schon länger nicht mehr so geschmeidig an. Ansonsten ist zumindest der Motor immer zuverlässig gelaufen.
Wer weiss Rat??

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 rote Öldruckkontrolle leuchtet sporadisch' überführt.]

Hallo
Ich würde mal den Öldruck messen lassen ;).
MFG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 rote Öldruckkontrolle leuchtet sporadisch' überführt.]

Erst mal was zum Öl.
Alle 1.9 TDI im T5 2003-2009 bekommen 50.700 LL3 5W30 oder Spezifikation 50.601 !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 rote Öldruckkontrolle leuchtet sporadisch' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen