Turbolader
Hallo zusammen,
Ich habe mir vor 3 Wochen einen Zafira Tourer 7 sitzer mit Turbo gekauft.
Das ist mein erster Wagen mit Turbolader und bin ratlos wie man den fährt. Muss ich den jedesmal wenn ich parke 30sek. Laufen lassen? Also das ist sehr nervig, vorallem wenn man es eillig hat. Im Handbuch steht nur wenn man in hohen Drehzahlen gefahren ist. Was sind den hohe Drehzahlen? Ab 2000? Habe Angst das der Motor kaputt geht durch meine Unwissenheit. Wie fährt ihr euren Turbo? Meins ist BJ 2012 140PS
Mit freundlichen Grüßen
Ähnliche Themen
16 Antworten
Würde ich, wenns ums parken geht vernachlässigen. Es geht wohl eher darum, dass wenn man schnell gefahren ist und +5000umin und höher gedreht hat, der Turbo abkühlen soll durch ruhiges runterfahren. Das hat mit parken bestimmt nix zu tun. Aber vielleicht weiss es jemand noch besser.
Hallo,
es gibt Fahrzeugbediener, die gleich nach dem Motorstart aufs Gaspedal treten, als ob sie ein Rennen gewinnen müssen. Das wäre sehr schlecht für den Turbo. Eine Regel, wie lange man nach dem Start warten muss, gibt es nicht wirklich. Du solltest nach dem Start des Motors nur darauf achten, dass der Drehzahlmesser sich auf eine gleichbleibende Drehzahl einpendelt. Denn der ganze Ölkreislauf muss erstmal in Gang kommen und alle Teile, einschließlich Turbolader geschmiert werden.
Danach fährst du einfach los, ohne dass die Räder durchdrehen. Wenn du ne Zeit gefahren bist, erreicht dein Zafi seine Betriebstemperatur, ca. 90 Grad. Dann kannst du auch mal beherzter aufs Gaspedal drücken. Nach langen und schnellen Fahrten, wie auf der Autobahn, reicht es dann auch an der Raststätte auf den Parkplatz zu fahren und den Zafi noch kurz laufen zu lassen, bis die Drehzahl sich wieder gleichbleibend im unteren Bereich eingependelt hat. Also nicht sofort nach dem Halten den Motor ausschalten und wegrennen.
Klar, kannst du auch einsteigen und gleich Vollgas geben, aber der Verschleiß ist dann um Einiges höher, worauf du dann auch entsprecht oft in die Werkstatt fahren wirst.
MfG Jens
Wenn er kalt ist, möglichst schonen, ja.
Wenn der Turbo nach den Abstellen noch zu warm sein sollte, dann geht sofort die Kühlung des Motors an. Da brauchste dir keine Gedanken machen.
Und wenn dieses Scheiss Start Stop den Motor ausschaltet sobald man steht?
Sorry ich schone meinen Turbo auch... Falls ich aber Mal vergesse das Start Stop auszuschalten dann rege ich mich immer auf. Weil man es nicht dauerhaft abschalten kann
Also wenn ich unter 4000 Umdrehungen bleibe brauch ich nicht warten wenn ich den Wagen abstelle? Einer hat mir erzählt wenn man nicht 30sek wartet beim abstellen kann das Öl aus dem Turbo nicht zurückfließen.
einfach normal fahren.
und wenn man mal mit dauer 200 km/h unterwegs ist einfach die letzten Kilometer vor der Autobahnabfahrt mit moderaten 120 fahren.
Zitat:
@slv rider schrieb am 6. Juli 2019 um 14:14:26 Uhr:
einfach normal fahren.
und wenn man mal mit dauer 200 km/h unterwegs ist einfach die letzten Kilometer vor der Autobahnabfahrt mit moderaten 120 fahren.
Ich fahre maximal 170 km/h. Also wenn ich Stadtverkehr bin und max 120kmh fahre und unter 3000Umdrehungen bleibe kann ich den wagen einfach ausmachen ohne die 30sek zu warten?
Einfach normal abstellen wie beim Sauger auch, wobei es nicht schadet, wenn du (wie bereits geschrieben) 2-3 Sekunden wartest, damit die Leerlaufdrehzahl erreicht wird und der Turbo an Drehzahl verliert.
Moderne Autos haben in der Regel auch eine elektrische Ölpumpe, die nach dem abstellen des Motors noch eine Zeit lang Öl durch den Turbo pumpen, die kann ich bei meinem Seat und bei unserem Zafira auch immer etwas hören, wenn ich aussteige.
Um es zusammen zu fassen:
Fährst du normal und hast ca. 5 Minuten vor dem Parken wenig Vollast, dann kannst du den Motor ganz normal abstellen ohne lange zu warten. Fährst du mal flotter auf der Autobahn, würde ich ggf. kurz vor der Abfahrt schon mal ausrollen lassen und eventuell 5-10 Sekunden warten, bevor ich den Motor abstelle, einfach für das eigene Gewissen
Zitat:
@Profi2010 schrieb am 6. Juli 2019 um 17:12:18 Uhr:
Einfach normal abstellen wie beim Sauger auch, wobei es nicht schadet, wenn du (wie bereits geschrieben) 2-3 Sekunden wartest, damit die Leerlaufdrehzahl erreicht wird und der Turbo an Drehzahl verliert.
Moderne Autos haben in der Regel auch eine elektrische Ölpumpe, die nach dem abstellen des Motors noch eine Zeit lang Öl durch den Turbo pumpen, die kann ich bei meinem Seat und bei unserem Zafira auch immer etwas hören, wenn ich aussteige.
Um es zusammen zu fassen:
Fährst du normal und hast ca. 5 Minuten vor dem Parken wenig Vollast, dann kannst du den Motor ganz normal abstellen ohne lange zu warten. Fährst du mal flotter auf der Autobahn, würde ich ggf. kurz vor der Abfahrt schon mal ausrollen lassen und eventuell 5-10 Sekunden warten, bevor ich den Motor abstelle, einfach für das eigene Gewissen
Hallo. Seid wann hat der Zafira eine Elektrische Ölpumpe und läuft nach abstellen des Motors? Gibt es Daten davon wo wann das nachlesen kann. Wenn ich meinen Zafira 2.0 Cdti 170 PS abstelle höre ich nichts davon das die ölpumpe läuft
hat keine elektrische ölpumpe.
das problem ist auch nicht die drehzahl des laufzeugs im lader, die ist schnell wieder runter, sondern hohe temperaturen (besonders beim benziner) in verbindung mit einem hitzestau.
Sieht man die Temperatur irgendwo?
Zitat:
@Zaffi170 schrieb am 6. Juli 2019 um 19:42:19 Uhr:
Hallo. Seid wann hat der Zafira eine Elektrische Ölpumpe und läuft nach abstellen des Motors? Gibt es Daten davon wo wann das nachlesen kann. Wenn ich meinen Zafira 2.0 Cdti 170 PS abstelle höre ich nichts davon das die ölpumpe läuft
Dachte eigentlich, dass sowas mittlerweile Standard ist, da hab ich mich wohl geirrt, was den Zafira angeht, sorry .
Ich muss bei unserem trotzdem nochmal hinhören, bin ziemlich sicher, dass da noch irgendwas nachläuft, allerdings haben wir den BiTurbo, vielleicht ist es da auch wieder anders.
Wenn es keine elektrische Ölpumpe gibt, dann hilft nur entsprechendes "kalt fahren", also die letzten Kilometer mit wenig Last, ich würde jetzt auf 5 Minuten vor Ende entsprechend sanft fahren, sollte eigentlich reichen, bei meinem Seat geht die Öltemperatur dann meist auch wieder auf normales Niveau, wenn ich mal ordentlich Gas gegeben habe.
Eine Öltemperaturanzeige gibt es meines Wissens nach im Zafira nicht, vielleicht kann man es via OBD auslesen, bin mir aber nicht sicher.
Zitat:
@gunak schrieb am 6. Juli 2019 um 21:40:18 Uhr:
Sieht man die Temperatur irgendwo?
nein. geht auch um die Temperatur des Bauteiles, nicht um Kühlwasser- oder öltemperatur.
Ok. Was ist wenn man einmal im stadtverkehr 1× Vollgas gibt und 4000+ Umdrehungen beim Überholen hat ist der dann auch schon warm? Dann 30sek warten? Oder gillt das nur wenn man konstant 180+ auf Autobahn fährt für ne weile.