1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Turboschaden MB 290 TD

Turboschaden MB 290 TD

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 6. Dezember 2005 um 17:12

Erstmal einen guten Abend an die E-Klasse Fraktion hier bei MT!

Mein Paps hat den E 290 TD, BJ 97, aktuell ca 170.000 KM auf der Uhr. Nun ist er auf der BAB rauchend liegen geblieben und das erste Statement dazu war "Turboschaden".

Nun wollte ich hier im Forum mal fragen ob schon jemand einen Schaden am Turbo bei seinem (290er) hatte?

Wie teuer war der Spass bei euch?

Habt ihr euer Auto nach MB gebracht oder hat auch jemand die freie Werksatt gewählt?

Gibt es vielleicht generell bei dem Wagen dieses Problem?

Das "komsiche" daran ist, dass meine Paps sowas von ein "gemütlicher" Fahrer ist, dass man eigentlich die typischen Ursachen für einen Turboschaden wie "nicht warm fahren" und "nicht kalt fahren" ausschließen kann!

Vielleicht kann ja jemand dazu was berichten?

Danke für eure Hilfe

Greetz

logistiker

Ähnliche Themen
12 Antworten

Also ich selbst hatte das Problem noch nicht, auch wenn ich schon etwas mehr Kilometer habe und mein Turbo sicherlich reichlich zu tun hat, aber zur Sache:

Ein Bekannter hat mittlerweile den 3 Turbolader drin, allerdings läuft der Wagen praktisch ausschließlich vor einem Pferdeanhänger. Woran die Turbos gestorben sind, konnte ihm der freundliche wohl auch nicht so recht.

Fazit: Ich kann Dir nicht helfen, aber Du bist mit dem Problem nicht allein.

Gruß

germanfarmer

turbolader

 

hallo,

was die turbolader absolut übel nehmen, ist das sofortige abstellen des motors nach einer strammen autobahnfahrt. dann wird das öl nicht gekühlt und verbrennt. daduch entstehen lagerschäden. scheidet glaube ich bei deinem vater aus.

ich habe einen neuen turbo bei 120.00 bekommen da der öl leckte preis bei 50% kulanz 650,- €

gruß

gebhard

am 12. Dezember 2005 um 8:09

Hallo,

ich fahre auch einen E 290 TDT und hatte erst im Oktober

das gleiche Problem. Auto rauchte nur noch zum Auspuff und es stank nach verbenntem Öl.

DC wollte ca. 2500 € weil Kopfdichtung auch ölte.

Nun dann bin ich mal zu einer freien Werkstatt gegangen.

Der sagte also zuerst mal Turbolader und dann sehen wir weiter.

Da ich das Auto nicht unbedingt brauchte schlug er mir vor den Turbolader auszubauen einzuschicken zur Generalüberholung und wieder einbauen, dauert aber ca. 1,5 Wochen.

Habe ich gemacht, nur leider war die Kopfdichtung nachher auch noch defekt, ist beim 290er eine Krankheit, reißt vorne am

1. Zylinder.

Von den Kosten war ich überrascht, Gerneralüberholung Turbo kostete 470 €; insgesamt aber mit TÜV und AU 1790 €.

Auto läuft jetzt besser als vorher, Turbo kommt schon im unteren Drehzahlbreich.

Achso: BJ 11/1996 und erst 122000 km !!!

Ansonsten bin ich mit keinem bekannten Mangel bisher verschont geblieben: defektes Schiebedach, Zuheizer defekt,

Querlenker, Flexrohr Auspuff, Automatik Getriebeelektronik,

Infrarot Fernbedienung Schließanlage, Scheinwerfereinigungsanlage Düse defekt, Kühlmittelregler defekt, usw.

Nun ich glaube ist halt bei allen Autos so, interessant werden sie erst wieder wenn sie mal 200.000 km haben und der Vorbesitzer alle größeren Reparaturen durchgeführt hat.

Vielleicht bin ich jetzt dann mal durch.

Also mein Turbo rennt schon 220.000 km. Wolln wir mal hoffen, dass das sicht fortsetzt!

Themenstarteram 21. Dezember 2005 um 17:23

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für eure Antworten.

Ich habe mich auch via PN mit dem user "AMGDIESEL" ausgetauscht. Er hat nichts dagegen das diese PN veröffentlicht werden, denke da stehen ein paar nützliche Sachen bezüglich Turboschaden und Kopfdichtung für den einen oder anderen drin.

Hier die PN:

-----------------------------------------

logistiker schrieb am 06.12.05 17:48:

Hallo AMGDIESEL,

habe im Mercedes Forum etwas gestöbert und nach Infos über einen Turboschaden beim E 290 TD gesucht und deinen Eintrag darüber gelesen.

Mein Paps fährt den E 290 TD und der hat mich vor 5 min angerufen, er wird gerade Abgeschleppt und hat vermutliche einen Turboschaden :-( . Kannst du mir mal schreiben was so bei dir gemacht worden ist und wie teuer das war? Hast du es Bei MB machen lassen? Ist eine freie Werkstatt auch empfehlenswert bzw hast du damit auch Erfahrungen gemacht oder sollte man MB vorziehen?

Es ist ein BJ 97 und hat aktuell so 170 TKM auf der Uhr.

Danke schonmal für deine Antwort!

Gruß

logistiker

--------------------------------------------

AMGDIESEL schrieb am 07.12.05 08:05:

Guten Morgen,

also wo fangen wir an ......... ich habe mir verschiedene Angebote vorab eingeholt nachdem mich der ADAC abgeschleppt hat als ich liegengeblieben bin (bei mir hatten sich die Lamellen innen vom Lader aufgeloesst , war ein lautes Geraeuch zu hoeren , wie als Eisen auf Eisen reibt , keine Leistng mehr ).

Bei dem MB haette der Lader zwischen 780 und 890 Euro +MwSt gekostet ( + Arbeitslohn ) . Ich habe mich aber fuer meine Private Autowerkstatt entschieden ( dort bin ich lange Kunde und sehr zufrieden ! ) . Ich habe dort fuer den Lader 580 Euro bezahlt und 1 Jahr Garantie .

Ich habe mich aber auch selbst im Internet kundig gemacht , was bei Turboladern zu beachten ist etc. Wichtig ist , dass es ein Garret Turbo ( also Orignal MB Teil ) ist und kein Nachbau

vom einem andereren Hersteller . Da gibt es naemlich Probleme mit der Haltbarkeit !

Bei dem Einbau ist u.a. zu beachten , dass bevor der Motor nit dem neuen Turbo angelassen wird , ein Motoroelwechsel mit Filter gemacht wird ! Ausserdem muss die Oelleitung die zum Lader fuehrt gewechselt oder ausgebaut und gruendlich gereinigt werden ( wie auch alle Luftzufuehrungen zum Lader ) !!!

Aber es muss nicht unbedingt der Turbo sein wenn keine Leistung mehr abrufbar ist ( ist wie als ob 50 PS fehlen ) . Bei mir war es so , dass ich nach dem Lader Einbau eine laengere Probefaht gemacht habe , und aufeinmal wieder keine Leistung ( aber ohne "Eisengeraeuch") mehr hatte . Aslo wieder in meine Werkstatt , alles ueberprueft ( u.a. Fehlerspeicher ausgelesen etc. ) , dann den Luftmengenmesser ausgebaut ( ist das grosse Teil zwischen Luftfilter und dem grossen Luftschlauch der direkt zum Turbolader geht . Siehe da , dieser hatte sich auch in "wohlgefallen" ( das Bimetall ) aufgeloesst ! Kann sein ,dass diese Teile in den Turbo gesaugt wurden , so dass dieser dann auch die Arbeit verweigert hat :-( ..........

Der LMM hat mich dann auch noch mal 350,00 Euronen gekostet !

Also , es kann auch "nur" der LMM defekt sein bei Deinem Vater .....

oder

ich hatte das gleiche Problem nachdem ich meinen gerade gekauft hatte im Jahr 2000 . Auch keine Leistung , zu MB pruefen lassen , die hatten gesagt Turbo defekt ...... Konnte ich nicht nachvollziehen , also zu einer Privaten Werkstatt ( ehemaliger MB-Meister) der hatte das Auto repriert fuer 80,00 Euro !!! Damals war es eine Unterdruck Leitung ( ziemlich dicke Leitung) die vom Bremskraftverstaerker nach vorne Richtung Kuehler fuehrt.

Wenn Du/Ihr eine Private Fachwerkstatt habt , dann wuerde ich zu dieser gehen . Ich will damit sagen , es ist immer gut noch andere Meinungen und Angebote einzuholen bevor man sein Auto reparieren laesst ( ausser man druckt die Euros selbst :-) .

Cheers , AMGDIESEL

------------------------------------

logistiker schrieb am 07.12.05 10:41:

Erstmal VIELEN DANK für deine ausführliche Antwort!

Also das Problem mit der Unterdruckleitung hatten wir vor ungefähr 2,5 Jahren, das war bitter, wir kommen aus dem Ruhrgebiet und waren auf eine Hochzeit in Berlin eingeladen. Ab Hannover konnten wir max. nur noch 120 Km/h fahren - also mit dem Auto nur noch rechte Spur und es hat eine halbe Ewigkeit gedauert. Die Rückfahrt dauerte dann natürlich noch länger. Mein Vater hat das Auto zu MB gebracht und abgesehen davon das bestimmte Personen hier beim örtlichen MB Händler sehr unfreundlich sind haben die Ihm für diesen blöden Schlauch + Einbau irgendetwas zwiswchen 300 und 400 eur abgenommen...Frechheit!

Zurück zu unserem aktuellen Problem:

Also es hat sich in erster Linie durch weissen Rauch aus dem Auspuff bemerkbar gemacht, mein Paps war auf der AB die reinste Nebelmaschine! Er hat es mir gestern Abend nochmal vorgeführt, besser als in jeder Disco! :-)

Ich weiss garnicht ob Ihm Leistung gefehlt hat. Aber muß ja der Fall sein wenn der Turbo hinüber sein soll. Er hat vor kurzem eine Bekannswchaft über einen guten Freund mit einer freien Werkstatt gemacht die wohl sehr vertrauenswürdig ist und dort wird er den Wagen heute hinbringen lassen.

Aber nochmal zu der "Nebelmaschine" -> lässt sich durch den extrem starken weißen Rauch etawas schliessen?

Danke für die Tips die man beachten sollte bezüglich des Turbos!

Eigentlcih müßte man das sogar in den von mir gestern erstellten Thread reinsetzten / kopieren, da es doch für den einen oder anderen noch hilfreich sein könnte!?

Darf ich noch fragen aus welcher Ecke der BRD du kommst?

Greetz

logistiker

-----------------------------------------------------------

AMGDIESEL schrieb am 07.12.05 08:05:

Guden Tach,

 

zur "Nebelmaschine" , also der Lader "haut" alles raus was da kommt vom Motor . Das der Lader wenn er defekt sein sollte , entsprechend die "Wolken rausblaesst ist sehr unwahrscheinlich .

Wenn es weisser Qualm gewesen sein sollte ( bei einem Diesel ) - oje - dann koennte es auch die Zylinderkopfdichtung sein . Dann lauft dass Kuehlwasser in die Brennraeume und raus kommt : weisser Qualm !

Seht mal nach im Kuehlwasser - Ausgleichbehaelter ob dort zum einen Wasser fehlt und zum anderen ob dort "Fettperlen" zu sehen sind vom Motoroel .

Dann mal den Motoroelmesstab raussziehen und sehen ob das Motoroel waessrig ist ( sollte normal ein wenig kleben) .

Wenn es die Kopfdichtung sein sollte ( macht sich auch bemerkbar durch Leistungsverlusst , da weniger Kompression ) , dann sind dies so um die 900,00 - 1.100,00 Euro fuer die Reparatur !

Ich komme aus der "Eck" von Fulda ...Wasserkuppe/Rhoen ........

Ich habe nicht's dagegen , dass diese PN's oeffentlich werden ............

Bis dann und Gruss

-AMGDIESEL-

---------------------------------------------------

Das waren die PN - danke nochmal AMGDIESEL!

Das Ende vom Lied war das bei dem Wagen der Turbo UND die Zylinderkopfdichtung gewechselt werden mußte (Zylinderkopf wurde dafür auch angeschliffen). Alles in der freien Werkstatt gemacht und zusammen mit original Teilen ca. eur 2.100,- (der Vollständikeit halber: inkl. wechsel einer Birne des Scheinwerfers und "Wintercheck", d. h. Frostschutz...)

Aussage des Meisters bei Abholung: "der macht die nächsten 300.000 Km keine Probleme" :)

Zitat:

Der sagte also zuerst mal Turbolader und dann sehen wir weiter.

Da ich das Auto nicht unbedingt brauchte schlug er mir vor den Turbolader auszubauen einzuschicken zur Generalüberholung und wieder einbauen, dauert aber ca. 1,5 Wochen.

Habe ich gemacht, nur leider war die Kopfdichtung nachher auch noch defekt, ist beim 290er eine Krankheit, reißt vorne am

1. Zylinder.

Das kann ich bestätigen, so ist man bei uns auch vorgegangen, nur wurde bei uns direkt ein neuer Turbo eingebaut.

Bei der Abholung hat uns der Meister die alte Kopfdichtung gezeigt und man hat den Riss ganz deutlich am ersten Zylinder gesehen, von beiden Seiten. Ich meine er hätte sowas gesagt wie "da hat sich das Öl seinen Weg gesucht und gefunden"

Soviel zu dem Thema.

Mein Roman ist hiermit beendet :cool:

Vielleicht hilft es dem einen oder anderen der dieses Problem hat oder, was ich nicht hoffe, haben wird.

Vielleicht könnte ein Mod noch den Topic auf "Turboschaden + Zylinderkopfdichtung MB 290 TD" ändern?

Schönen Abend noch

logistiker

Hi Logistiker,

Danke für die Infos hier :)

Ich habe seit geraumer Zeit immer Öl im Motorraum wo es nicht hingehört... Werde auch mal checken ob sich da nicht was mit der Zylinderkopfdichtung anbahnt..

Viele Grüße und frohes Fest :)

Turbo!

 

Hi.

 

bei der Kilometerzahl fast normal,wirst in auch nicht grad geschoben haben.

 

LG

also mein 290er hat jetzt 210.000 km runter :)

eine schöne Zahl :D

wir hatten mit unserem 290 auch mal sporadisch leistungsverlust, mb hat dann den druckmesser ausgetauscht (nach vorschrift), prob war immer noch da

dann: ja turbo putt, 800€ mein vater ist zu nem freien gefahren, der hat den dann ausgebaut, mein vater hat ihn zu nem turbo fritzen in nordhessen gebracht, da meinte der herr: wenn ich jetzt an den gehe, kostests ~290€ scheint aber nix kaputt zu sein, wieder ein bauen lassen,

übeltäter war ein druckmess schlauch mit loch, ausgtauscht läuft

übrigens auto wurde ~80000km nur auf kurzstrecken gefahren, oder halt ab mit jew. 15km bundesstraße

Hallo,

auch ich will mal wieder was zur Diskussion beitragen.

Fahre im Jahr ca 45 TKM, E 290 TDT BJ 97,

und fahre das Auto seit Jan 2000 ( mit 50 TKM gekauft )

Hat jetzt 294000 KM gelaufen, ohne Probleme

1. Lader, 1. ZKD etc.

Gebe aber auch zu, dass ich mir des Alters meines Fahrzeugs bewust bin und vermeide Vollgas und Höchstgeschwindigkeitsfahrten. Fahre den Motor langsam warm und vermeide Kusrzstrecke. Anscheinend hilfts, am Rande wird eine so schonende Fahrweise auch noch mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,5 Ltr/100 km belohnt.

Frohes Fest

Stefan

1. ZKD und 1. Turbo (noch :D)

das ganze bei wie o.g. 210.000 KM; alle von mir gefahren..

vom ersten Tag an immer Vollgas auf der Bahn; zwischendurch verkehrsbedingt auch mal "angepasste Fahrweise" :D

allerdings fahre ich den Trecker auch immer erst schön warm bevor ich Vollgas fahre..

also papas 290er hat jetzt den 4ten turbo drinne. nach dem 3ten haben sie dann sogar zugegeben, dass sie probleme mit den turboladern hatten und jetz n andren einbauen... respekt:)

Deine Antwort
Ähnliche Themen