- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Twingo & Wind
- Twingo Kühler geplatzt...Hilfe
Twingo Kühler geplatzt...Hilfe
Hallo, bei mir ist letzte Woche auf der Autobahn der Kühler geplatzt.
Ich tippe mal zuerst auf Altersschwäche, oder wie kann so etwas passieren.
Mein Twingo ist Bj. 96 und hat einen C3G Motor (laut meiner Recherche)
Ich habe den Wagen erst vor kurzem gekauft und gehe davon aus, das es kein versteckter Mängel war.
Aber jetzt habe ich einen neuen Kühler eingebaut und stelle auf einmal fest, das die Wasserpumpe undicht ist. Hängt der Wasserpumpenschaden mit meinem geplatzten Kühler zusammen oder ist es eher ein Folgeschaden?
Weiterhin läuft nach dem Einbau des neuen Kühlers der Motor unrund und geht im Stand immer aus.
Hängt es mit dem abklemmen der Batterie zusammen, das sich danach die Wegfahrsperre oder irgendetwas neu angelernt werden muss? Denn beschädigt wurde beim Neueinbau des Kühlers nichts, alle Zündkerzen sind intakt.
Kann mir jemand zu den obenstehenden Fragen eine plausible Antwort geben?
Ähnliche Themen
12 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von twingo601
Hallo, bei mir ist letzte Woche auf der Autobahn der Kühler geplatzt.
Ich tippe mal zuerst auf Altersschwäche, oder wie kann so etwas passieren.
Mein Twingo ist Bj. 96 und hat einen C3G Motor (laut meiner Recherche)
Ich habe den Wagen erst vor kurzem gekauft und gehe davon aus, das es kein versteckter Mängel war.
Aber jetzt habe ich einen neuen Kühler eingebaut und stelle auf einmal fest, das die Wasserpumpe undicht ist. Hängt der Wasserpumpenschaden mit meinem geplatzten Kühler zusammen oder ist es eher ein Folgeschaden?
Weiterhin läuft nach dem Einbau des neuen Kühlers der Motor unrund und geht im Stand immer aus.
Hängt es mit dem abklemmen der Batterie zusammen, das sich danach die Wegfahrsperre oder irgendetwas neu angelernt werden muss? Denn beschädigt wurde beim Neueinbau des Kühlers nichts, alle Zündkerzen sind intakt.
Kann mir jemand zu den obenstehenden Fragen eine plausible Antwort geben?
zuvieol druck im kühlsystem...zkd?
Ok das ist mir logischerweise auch klar das er durch zuviel Druck geplatzt ist und nicht durch Fahrtwind.
Aber Antworten auf meine Frage, wie der zu hohe Druck entstanden ist und ob der Schaden an der Wasserpumpe vorher gewesen sein kann oder ein Folgeschaden ist, wären mir lieber.
mit der pumpe eher nicht
mit dem alter fangen die schonmal an zu lecken
Diese Reihenfolge ist ist wahrscheinlicher : Wasserpumpe leckt - Dadurch kein Wasser auf dem Motor - Kopfdichtung brennt durch - Dadurch zuviel Druck auf dem Kühlsystem - Kühler platzt. Nach dem erneuern des Kühlers wird durch die defekte Kopfdichtung Wasser verbrannt, daher der unrunde Motorlauf. mfg
Oder es war zu wenig Frostschutz in dem Verbindungsschlauch zum Ausdehnungsgefäß weil man nur mal schnell reines Wasser nachgefüllt hat.
Der Schlauch friert ein, Druck steigt, Kühler undicht, Wasserverlust, ZKD hinüber.
Oder ZKD ist hin, es wird reines Wasser nachgefüllt, Schlauch friert ein und den Rest hatten wir ja schon.
Vermutlich kopf planschleifen!!! Sonst geht der Tanz wieder von vorne los.
schrauber
Wenn der einen Zahnriemen haben sollte, muß der vermutlich mit der Wapu gewechselt werden. Eingelaufene Zahnriemen dürfen nach meinem Kenntnisstand nicht wieder eingebaut werden.
Umgekehrt sollte man auch die Wapu plus Thermostat mit dem Zahnriemen immer mitwechseln. Bei dieser Zahnriemenreparatur ist das dann ein geringer Mehraufwand und eine defekte Wapu, die die ZKD und den Kopf mit in den Abgrund reißt, kommt nicht vor.
schrauber
hab ja oben schon zylinderkopfdichtun geschrieben @ te...
also neue zkd, kopf vermessen mit haarlineal
danach wa-sp neu und gut ist.
was für nen motorkennbuchstaben hast du?
die alten twingo hatten kette.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von penner1986
hab ja oben schon zylinderkopfdichtun geschrieben @ te...
also neue zkd, kopf vermessen mit haarlineal
danach wa-sp neu und gut ist.
was für nen motorkennbuchstaben hast du?
die alten twingo hatten kette.
mfg
C3G hat er doch oben geschrieben und der hat Steuerkette ! lest ihr alle gar Nicht????????????????????
Tja durch viele Leute, die nur spekulieren ohne meinen Text zu lesen, wird ein Hilfethread unübersichtlich.
Find ich persönlich schade, wenn man als Laie versucht sich einen Durchblick zu verschaffen. Das gute an der Sache ist, das immer jemand kompetentes dabei ist, der den Text liest und mir auch logische Antworten gibt.
Somit hat Minox1 mit seiner Antwort gewonnen
Entweder die Reihenfolge, das der Kopf schon vorher kaputt war und durch zu hohen Druck der Kühler platzte, oder der Kühler platzte (durch Fehlfunktion des Druckausgleichsdeckel) und durch die Zeit zwischen bemerken der roten Lampe und einem sicheren anhalten auf der Autobahn der Motor zu heiß wurde und die Zylinderkopfdichtung dadurch kaputt ging.
Bei solchen sachen wird auch nicht Laienhaft der Kopf mit einem Haarlineal gemessen, sondern plan gemacht, da er zu 99% verzogen ist.
Ich bin nur ein Laie bezogen auf den Twingo, da es Neuland für mich ist, aber ich recherchiere erst, bevor ich Aussagen treffe und spekuliere
Somit kann man den Verkäufer auch nicht belangen, wenn der Kopf schon vorher kaputt war, wenn er es nicht zugibt es verschwiegen zu haben.
Gerichtlich würde so etwas auf Kostenteilung von 50/50 hinauslaufen, inkl. der Verhandlungskosten...also liegt man damit höher im Preis , als das man schwer schluckt und versucht auf eigene Kosten den Wagen zu reparieren. Nur so als Tipp für Spekulanten, die meinen auch auf rechtlicher Ebene Ahnung zu haben
PS: Kennt jemand eine Werkstatt in der Bremer Gegend, die eine ZKD (inkl. aller Dichtungen und planen des Kopfes) für einen C3G Motor mit Klimaanlage unter 460,00 Euro repariert?
Danke Euch trotzdem
Minox1 hat einen Barkas B1000? Nun wird er mir noch sympathischer
www.ifa-pannenhilfe.de
Zitat:
Original geschrieben von schrauber10
Wenn der einen Zahnriemen haben sollte, muß der vermutlich mit der Wapu gewechselt werden. Eingelaufene Zahnriemen dürfen nach meinem Kenntnisstand nicht wieder eingebaut werden.
Umgekehrt sollte man auch die Wapu plus Thermostat mit dem Zahnriemen immer mitwechseln. Bei dieser Zahnriemenreparatur ist das dann ein geringer Mehraufwand und eine defekte Wapu, die die ZKD und den Kopf mit in den Abgrund reißt, kommt nicht vor.
schrauber
Der C-Motor hat eine Steuerkette und eine unten liegende Nockenwelle mit Stößelstangen. Die Wapu wird meines Wissens über den Keilriemen angetrieben.
noch einer aufgewacht....
Zitat:
Original geschrieben von minox1
noch einer aufgewacht....
Dann eben nicht...
