- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter & Multivan
- T4, T5 & T6
- Typschlüssel für T4 MV
Typschlüssel für T4 MV
Hallo!
Was für einen Typschlüssel hat ein 2,5 Tdi 75kW Multivan von 1999?
Der Herstellerschlüssel ist 0603 - der Typschlüssel?
Danke im vorraus!
Ähnliche Themen
38 Antworten
Moin,
entweder 33 oder 27 jenachdem ob womo oder pkw.
Auf jeden fall die rote plakette
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von mömschen
entweder 33 oder 27 jenachdem ob womo oder pkw.
Auf jeden fall die rote plakette![]()
Wenn sein 1999er ein Modelljahr 2000 ist, könnte/sollte er wie mein 2001er ACV 51 und damit gelb haben. Das gilt möglicherweise auch für einen MJ1999; steht aber im Schein...
Nachtrag:
51 wegen 98/69/EG III. Die davor (vor Modelljahr 1999 oder 2000???) haben wohl nur 96/69/EG I
zaydo
Der Schadstoffschlüssel interessiert nicht, sondern den Typschlüssel für die Versicherung
456? Kann das sein?
VW-T4: EURO2 / EURO3
Toll, dass ich hier etwas finde! Ich habe einen T4-California, 75 kW, mit dem 2,5-Liter-Diesel, Motor-Typ ACV. Das Fahrzeug wurde 1998 gekauft und hatte - zeitgemäss - EURO 2. Der ACV-Motor samt Peripherie (alles an Hand vor Ersatzteil-Listen überprüft) wurde praktisch unverändert bis 2003 eingebaut. Zwar wurden in 2001 die Einspritzdüsen geändert, es kam auch irgendwann ein neues Steuergerät. Ist aber alles voll kompatibel, kurzum: Es gibt nur EINEN ACV-Motor.
Ab "Planungswoche 36/00" ist das gleiche Fahrzeug plötzlich EURO 3. Das kann nur darin liegen, dass die EURO-3-Norm erst in 2000 bindendes Recht wurde. Vermutlich hat VW dann den neuen Zyklus "98/69 EG III A" gefahren und das GLEICHE Fahrzeug, das bereits VORHER die Anforderungen von EURO 3 erfüllte, aber nicht als EURO 3 angeboten werden konnte , weil es die Norm sozusagen noch gar nicht gab, wurde über Nacht regelrecht aufgepeppt.
Ich versuche seit Wochen, von VW eine vernünftige Antwort zu erhalten. Entweder arbeiten dort nur Legastheniker oder aber man wimmelt den Kunden bewusst ab. Das Kraftfahrtbundesamt ist mit der Sache überfordert, weil die nur registrieren (wusste ich vorher auch nicht) , aber nicht die Einstufungen vornehmen.
Ich fasse zusammen: Die T4-Fahrzeuge Transporter-Kasten, Kombi, Caravelle, Multivan und California sind ab "Planungswoche 36/00" (soweit feststellbar) OHNE technische Veränderungen plötzlich EURO 3! Daraus ist zu schliessen, dass genau diese Fahrzeuge bereits vorher so sauber waren wie dies die EURO 3 erfordert; sonst hätte man nicht ab einem Datum (statt z.B. FG- oder Motor-Nummer) einfach die Einstufung ändern können.
Die Schlüsselnummern lauten zumindest von 1998 bis 2003 durchgehend "zu 2: 0603" und "zu 3: 434".
Ich finde, es ist eine bodenlose Schweinerei von VW, sich hier einfach in Schweigen zu hüllen bzw. Antworten zu schreiben auf Fragen, die gar nicht gestellt sind!
Kommentare erwünscht, Kontaktaufnahme gerne möglich.
Soweit ich weiß gab es schon Änderungen wie z:B. den Katalysator, man müßte sich heute allerdings eine ersatzteilliste aus damaliger Zeit besorgen um das noch zweifelsfrei zu klären, wenn dieses teil geändert wird und voll kompatibel ist entfällt das alte Teil spurlos und der neue steht im Ersatzteiilkatalog. Aber das ist eigentlich auch egal, ich bin der festen Meinung das es einen Kat für Euro II Fahrzeuge gibt und einen für Euro III, zumindest bekomme ich diese Frage immer gestellt wenn ich für einen ACV einen bestelle, gut, meistens fragen sie nach PR.-NR. XYZ oder ZYX oder auch mal nach Durchmesser XYZ oder ZYX, aber die Frage bleibt die gleiche, neuer Kat oder alter Kat.
Bestes Beispiel sind Augifahrzeuge (Benziner) nach 95 die auch nur Euro II haben, die kann man ohne änderung auf Euro III umschlüsseln lassen, auch das wissen die wenigsten, dazu kommt das es einen geänderten Kat gibt der als Upgratekat durch geht und man dann nach ers. und einer AU einen Schrieb von Audi beziehen kann mit dem man dann auf D3 kommt.
Nagelt mich aber bitte nicht auf Zahlen fest, habe diese umschlüsselung nur schon ein paar mal für Bekannte gemacht, aber ob die Jahreszahlen genau stimmen weiß ich nicht.
Und noch mal ganz fern ab, wenn du nun eine Umschlüselung von den Abgaswerten auf Euro III bekommst kommt doch bei über 2,5 t nicht eh steuerlich Euro II zum tragen? das gleiche bei der Feinstsubplakettenvergabe? macht Euro II zu Euro III überhaupt noch soviel aus? mein Audi 2,5 TDI kostet im jahr glaube ich 14 € weniger wie der T$ mit AHY Euro II.
VW-T4-California
Danke für die nette Antwort. Inzwischen habe ich weiter recherchiert und es scheint sich folgendes herauszukristallisieren:
Der ACV-Motor im VW-T4-California erfüllte bereits 1998 (möglicherweise auch schon früher) die EURO-3-Norm. Aus dem einfachen Grund, dass es diese Norm "offizielle" sozusagen noch gar nicht gab, wurde das Fahrzeug als EURO 2 ausgewiesen. Im Jahr 2000 wurde die EURO-3-Norm rechtlich erst in Kraft gesetzt. Damit konnte auch der UNVERÄNDERTE (!) ACV-Motor jetzt als EURO 3 ausgewiesen werden.
Die Schweinerei ist nun die, dass sich VW einfach stur stellt und keinerlei VERWERTBARE Äusserungen von sich gibt. Das Kraftfahrtbundesamt gab mir den Tip, mich an die Abteilung Forschung und Entwicklung bei VW zu wenden. Ein Anruf direkt bei VW in WOB wurde dahingehend beschieden, dass es "eine solche Abteilung nicht gibt". Der Tip-Geber vom KBA hatte allerdings früher selber in dieser Abteilung gearbeitet.
Wirklich ein TOLLER Service des grössten deutschen Kfz-Herstellers.
Frage: Wer hat eine Idee, wie ich völlig legal an die VW-Umschlüsselungsliste komme, die es kurzzeitig (200/2001) gegeben haben soll, die dann aber klammheimlich zurückgezogen wurde?
Bezüglich der angesprochenen Änderungen:
Es gab definitiv KEINE massgeblichen Änderungen für den angesprochenen Motor! Das haben wir beim - sehr zuvorkommenden (!) - VW-Händler durch sorgfältiges Blättern in allen möglichen Unterlagen eindeutig festgestellt.
Re: VW-T4-California
Zitat:
Original geschrieben von hamwdl
Bezüglich der angesprochenen Änderungen:
Es gab definitiv KEINE massgeblichen Änderungen für den angesprochenen Motor! Das haben wir beim - sehr zuvorkommenden (!) - VW-Händler durch sorgfältiges Blättern in allen möglichen Unterlagen eindeutig festgestellt.
Der ACV wurde in dem Zeitraum Mitte/Ende 2000 bis Anfang 2001 nicht ausschließlich mit Euro3 gebaut. Vielmehr gab es die Euro 2- und Euro3-Versionen parallel. Mir bekannte Unterschiede zwischen den beiden liegen im Bereich des Katalysators und damit wahrscheinlich auch bei der Motorsteuerung.
Darüber hinaus gibt es zwischen einem 1998er und einem 2000er erhebliche Unterschiede im Bereich der Motor- und Abgassteuerung.
zaydo, der einen 2001er aus dem o.a. Zeitraum mit Euro2 fährt.
VW-T4-California mit ACV-Motor
Aufpassen:
Nicht alle T4 wurden zu EURO 3, wohl aber ALLE
"Transporter Kasten, Kombi, Caravelle, Multivan, California" (Original-Text VW, liegt mir vor), nicht aber z.B. die Doppelkabine.
Der Umstellungszeitpunkt ist die "Planungswoche 36/00" und betrifft ALLE 2,5-l-TDI, ohne Rücksicht auf den Motor-Typ und die Leistung!!
Die Einspritzdüsen wurden erst in 2001 geändert, sind aber voll kompatibel. Das Steuergerät wurde auch mal geändert, aber nicht zu dem genannten Zeitpunkt.
Ich hatte ja auch bei VW angefragt, ob ggf. durch Austausch des Steuergeräts oder sonstiger Teile oder durch neue Software etwas in Richtung EURO 3 machbar ist. Die Antwort lautete etwa "Der Himmel ist heute blau". Man geht ganz einfach nicht auf den Kunden ein.
Meine Vergleiche bezüglich der Baugleichheiten sind wirklich sehr sorgfältig gemacht worden, was auch an der konstruktiven Hilfe des hiesigen VW-Händlers liegt. Die hätten selbst auch gerne eine Lösung, weil dauernd die Kunden fragen.
Ich fasse zusammen:
Der ACV-Motor ist zumindest zwischen 1998 und 2003 in KEINEM massgeblichen Teil geändert worden. Das wurde mir auch - nach bestem Wissen und Gewissen - beim hiesigen TÜ (auch da SEHR entgegenkommende Behandlung!) bestätigt. Einer der Mitarbeiter meinte ganz trocken: "Sie werden von VW keine Auskunft kriegen, die wollen Ihnen bloß ein neues Auto verkaufen."
Noch zu den Teilen:
Es gibt nur EINEN Abgasstrang.
Es gibt nur EINEN Oxi-Kat.
Es gibt nur EINEN Luftmengenmesser.
Es gibt nur EINE Einspritzanlage.
(Immer bezogen auf meinen 75-kW-California mit ACV)
Der Umstand, dass ALLE Motortypen mit dem Schlag der "Planungswoche 36/00" zu EURO 3 hochgestuft wurden, dürfte eindeutig belegen, dass VW lediglich die schon früher sauberen Motoren dem neueren EU-Zyklus "98/69 EG III A" angepasst hat. Und diese Norm wurde halt erst in 2000 verbindlich! Das dürfte der ganze Knackpunkt sein.
Wie ich inzwischen beim TÜ hörte, kriegt selbst ein privat importierte Ami, der bereits die (noch nicht verbindlichen) Werte nach EURO 6 (sechs!!!) erfüllt, hier nur EURO 1 zugestanden, "weil nicht der EU-Zyklus gefahren wurde". Es lebe die Bürokratie.
Wenn Sie wollen, können Sie gerne Kontakt zu mir aufnehmen. Ich lasse Ihnen auch gerne Unterlagen zukommen, die ich besitze. Bitte aufpassen: Meine Aussagen gelten nur für die o.g. Fahrzeugtypen, also NICHT z.B. für die Doppelkabine/Pritsche!
Re: VW-T4-California mit ACV-Motor
Zitat:
Original geschrieben von hamwdl
Der ACV-Motor ist zumindest zwischen 1998 und 2003 in KEINEM massgeblichen Teil geändert worden. Das wurde mir auch - nach bestem Wissen und Gewissen - beim hiesigen TÜ (auch da SEHR entgegenkommende Behandlung!) bestätigt.
Dann hat auch der TÜ einige Sachen übersehen. Zwischen einem 1998er (selbst wenn es schon Modelljahr 1999 ist) und einem 2000er (Modelljahr, also ab ca. Mitte 1999) gibt es erhebliche Unterschiede. Die umfassen z.B.
- anderes Motorsteuergerät
- recht umfangreiche Änderungen an der Elektrik
- leicht verändertes Abgassystem (Einführung einer Saugrohrklappe, anderer Kat).
Und wenn es sich um ein Modelljahr 1998 mit Baujahr in 1997 handelt, kommt noch eine andere Einspritzpumpe dazu.
Zusätzlich gab es in 2000 einige kleinere Änderungen.
Zitat:
Original geschrieben von hamwdl
Der Umstand, dass ALLE Motortypen mit dem Schlag der "Planungswoche 36/00" zu EURO 3 hochgestuft wurden,
Es wurden nicht alle Motortypen hochgestuft. Betroffen waren im Wesentlichen nur der ACV und der AJT (kleiner TDI ohne LLK). Und bei denen war es so, dass welche mit Euro2 und welche mit Euro3 vom Band liefen. Wesentlicher Unterschied zwischen den versionen: Katalysator.
zaydo
VW T4-California
Sorry, aber da muss ich Sie doch korrigieren:
1) Es wurden ALLE Motoren von EURO 2 zu EURO 3 hochgestuft, sofern sie in den bereits aufgezählten Fahrzeugen eingebaut wurden. Das Original-VW-Mitteilungsblatt liegt mir vor, kann Ihnen auch gerne zugesandt werden!
2) Zum Zeitpunkt der Hochstufung gab es KEINE bauartlichen Änderungen, die sich auf die Abgasklasse auswirken können. Elektrik ist in diesem Zusammenhang uninteressant.
Einspritzdüsen und Steuergerät kamen erst erheblich nach der Hochstufung, die - ich wies bereits darauf hin - ja auch nicht an FG-Nummern o.ä. ausgerichtet ist, sondern allein an der sog. "Planungswoche"!!
3) Es ist ja auch bezeichnend, dass VW nicht mit detaillierten Aussagen kommt (z.B. "Steuergerät anderer Bauart, das nicht kompatibel ist", sondern lapidar schreibt (wörtlich): "Ihr Fahrzeug ist richtig eingestuft." Nur: DANACH habe ich doch gar nicht gefragt, sondern ich will wissen, wie ich von EURO 2 zur EURO 3 komme.
4) Es gibt nur EINEN Oxi-Kat!
5) Mein Angebot zur direkten Kontaktaufnahme bleibt bestehen.
6) Wenn mehrere qualifizierte (!) Personen bei einem der grossen deutschen VW-Händler nicht in der Lage sind, nach sorgfältigen (!!) Recherchen irgendwelche Unterschiede zu benennen, die sich auf EURO 2/EURO 3 auswirken könnten und dies vom TÜ auch noch BESTÄTIGT wird (der eine TÜ-Mitarbeiter hatte bei seinem eigenen re-importierten VW-Golf einen ähnlichen Zirkus hinter sich!), dann ist das für mich ziemlich deutlich.
Der erwähnte Re-Import (aus Belgien) sollte hier nur mit EURO 1 zugelassen werden, weil er nicht für den deutschen Markt gebaut war! Erst als der TÜ-Mitarbeiter sich bei VW als TÜ-Mitarbeiter zu erkennen gab, wurde dann gnädigerweise bestätigt, dass das Fahrzeug doch EURO 3 ist!!!
Von ihm und seinem Kollegen erhielt ich auch die Auskunft mit den ominösen Umschlüsselungslisten. Das Ganze ist eine oberfaule VW-Sauerei gegenüber mir als dem Kunden, den man doch angeblich zufrieden stellen will!
7) Tatsache ist, dass mir VW keinerlei Wege aufweist, wie ich das Fahrzeug von EURO 2 zu EURO 3 bringen kann. Anderseits weist man auch nicht nach, wieso das nicht möglich sein soll! Ich betrachte das als hochgradige Kunden-Verarschung, wie man dies ebenso kurz wie treffend auf Neu-Deutsch sagt.
Ich bedanke mich trotzdem für Ihre Hinweise, würde mich aber sehr freuen, wenn diese etwas "brauchbarer" würden!
Schönen Abend und schönen Feiertag wünsche ich Ihnen!
Re: VW T4-California
Zitat:
Original geschrieben von hamwdl
Sorry, aber da muss ich Sie doch korrigieren:
Da gibt es nichts zu korrigieren.
Es gibt - wie bereits mehrfach geschrieben - erhebliche Unterschiede zwischen T4 vor und ab Modelljahr 2000. Da zu den Unterschieden auch das Motorsteuergerät (inkl. geänderter Leistungsdaten) gehört, ist zwingend davon auszugehen, dass es abgastechnische Unterschiede gibt.
Zitat:
Original geschrieben von hamwdl
1) Es wurden ALLE Motoren von EURO 2 zu EURO 3 hochgestuft, sofern sie in den bereits aufgezählten Fahrzeugen eingebaut wurden. Das Original-VW-Mitteilungsblatt liegt mir vor, kann Ihnen auch gerne zugesandt werden!
Die betreffenden Motoren wurden im Zeitraum 09/2000 bis 4/2001 sowohl in einer Euro2- als auch in einer Euro3-Version gebaut.
Dieses Schreiben mit der Planungswoche 36/2000, die wohl in etwa 9/2000 entspricht, dürfte deutlich vor 9/2000 herausgegeben worden sein. Und relevant sind wohl eher die Fakten und nicht die Planungsabsichten für die nächste Zukunft.
Zitat:
Original geschrieben von hamwdl
2) Zum Zeitpunkt der Hochstufung gab es KEINE bauartlichen Änderungen, die sich auf die Abgasklasse auswirken können.
Wer will das beurteilen? Es wurde z.B. eine Saugrohrklappe eingeführt, die sehr wohl Einfluss auf das Abgasverhalten (beim Abstellen) haben könnte.
Zitat:
Original geschrieben von hamwdl
Einspritzdüsen und Steuergerät kamen erst erheblich nach der Hochstufung, die - ich wies bereits darauf hin - ja auch nicht an FG-Nummern o.ä. ausgerichtet ist, sondern allein an der sog. "Planungswoche"!!
Die Motorsteuergeräte der betreffenden Motoren wurden zum Modelljahr 2000 (= ab Baujahr 5/1999) geändert.
Der TDI mit 111 kW wurde zu dem Zeitpunkt überarbeitet; aus AHY wurde AXG, weswegen der AHY nie in einer Euro3-Version gebaut wurde. Mit der Einführung des AXG wurde meines Wissens (aber unsicher) damit begonnen, Motorteile des AXG auch im ACV zu verbauen, was sicher auch Einfluss auf das Abgasverhalten haben könnte.
Zitat:
Original geschrieben von hamwdl
3) Es ist ja auch bezeichnend, dass VW nicht mit detaillierten Aussagen kommt (z.B. "Steuergerät anderer Bauart, das nicht kompatibel ist", sondern lapidar schreibt (wörtlich): "Ihr Fahrzeug ist richtig eingestuft." Nur: DANACH habe ich doch gar nicht gefragt, sondern ich will wissen, wie ich von EURO 2 zur EURO 3 komme.
Manchmal macht der Ton die Musik...
Und wenn VW nicht helfen kann, dann kann man ja mal versuchen, ein Abgasgutachten machen zu lassen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von hamwdl
4) Es gibt nur EINEN Oxi-Kat!
Es gab im relevanten Zeitraum (9/2000-4/2001) 2 unterschiedliche Kats für den ACV; einen für Abgaskonzept Euro2, einen für Euro3.
Zitat:
Original geschrieben von hamwdl
6) Wenn mehrere qualifizierte (!) Personen bei einem der grossen deutschen VW-Händler nicht in der Lage sind, nach sorgfältigen (!!) Recherchen irgendwelche Unterschiede zu benennen, die sich auf EURO 2/EURO 3 auswirken könnten und dies vom TÜ auch noch BESTÄTIGT wird (der eine TÜ-Mitarbeiter hatte bei seinem eigenen re-importierten VW-Golf einen ähnlichen Zirkus hinter sich!), dann ist das für mich ziemlich deutlich.
Das ist es in der Tat.
Zitat:
Original geschrieben von hamwdl
Ich bedanke mich trotzdem für Ihre Hinweise, würde mich aber sehr freuen, wenn diese etwas "brauchbarer" würden!
Man muss nur daran glauben (wollen)...
Die Sachen mit dem Motorsteuergerät, dem Kat und einigen anderen Sachen sollten sich im übrigen leicht überprüfen lassen: einfach mal die Teile an der 'VW-Theke' anfragen.
Warum eigentlich dieser Aufwand? Wenn es denn wirklich eine grüne Plakette sein muss, dann kann man sich immer noch einen RPF einbauen lassen. Kostet dank Förderung nicht viel, hilft der Umwelt und spart eine Menge Zeit.
Und ob es überhaupt eine grüne Plakette für einen Euro3-ACV gibt, wäre im übrigen zunächst noch zu klären.
zaydo
"Ton macht die Musik"
Ich habe bei VW höflich (!!) angefragt, wie ich ggf. was machen könnte, um zu EURO 3 zu kommen. Die Antwort lautete "Ihr Fahrzeug ist korrekt eingestuft". In einem anderen Forum bestätigte mir ein Teilnehmer, dass ihm exakt das Gleiche passiert ist.
An der "VW-Theke" habe ich etliche Zeit verbracht und Dank der Hilfe der SEHR freundlichen Mitarbeiter dieser Firma sind meine Aussagen auch sämtlich belegbar. Es mag sein, dass es früher zwei Oxi-Kats gab; jetzt gibt es nur einen für ALLE Fahrzeuge (Diesel).
Ich habe VW dann nochmals angeschrieben , dieses Mal allerdings nicht mehr unbedingt freundlich , und habe gefragt, ob z.B. das Motorsteuergerät ausgewechselt werden könne.
Antwort: "Ihr Fahrzeug ist korrekt eingestuft." Für mich ist das Kunden-Verarschung hoch drei!
Zur Plakette:
Nach bisherigem Rechts- und Kenntnisstand bringt der blödsinnige Ruß-Kat immer (mindestens) eine Klasse besser. Aus einem EURO 3 würde dann automatisch die grüne Plakette.
Diese ganze Hysterie hat nichts mehr mit "Umwelt" zu tun, sondern ist reine Geschäftemacherei! Das ist genauso wie der Humbug "Ab 7 Grad C werden Sommerreifen hart". Mir als Chemiker stehen bei solch einem - Pardon - Scheiß wirklich die Haare zu Berge. Der Hintergrund dieser ganzen Geschichte ist der Umstand, dass die Reifenindustrie 20 % Überkapazitäten hat und vermutlich Dank kräftigem Schmierens bei ADAC, Politik usw. krampfhaft unnötigerweise Reifen verkaufen will.
Einfache Rechnung:
Man soll die Reifen wegen Alterung nicht länger als etwa 8 bis 10 Jahre fahren . Ein zivilisierter Fahrer fährt einen Reifensatz 80.000 bis 100.000 km. der deutsche Durchschnittsfahrer fährt inzwischen nur noch 10.000 km pro Jahr. Also muss man vernünftigerweise nach 8 bis 10 Jahren zwei Reifensätze wegwerfen, die jeweils noch 50 % haben. DAS ist wirklich ein toller Umweltschutz.
Zurück zur Plakette:
Ich habe 1998 ein Fahrzeug mit dem damals weltweit saubersten Serien-Diesel mit einer unbefristeten ABE gekauft. Was jetzt mit der Plakette läuft, ist faktisch eine rückwirkende Enteignung. KEIN Land Europas macht diese Hysterie mit!
Es wäre nichts dagegen zu sagen, dass neue Fahrzeuge dem Stand der Technik entsprechen MÜSSEN. Aber rückwirkend neues Recht setzen, ist eine Verhöhnung des sog. "Rechtsstaates", in dem wir doch angeblich leben.
Die von Ihnen genannten Änderungen waren durchweg zu anderen Zeitpunkten vorgenommen worden, nicht aber zum Zeitpunkt der Umstellung von EURO 2 auf EUR 3, können also damit nichts zu tun haben. Im t4forum habe ich die Original-VW-Mitteilung einkopieren können: Es geht ALLEIN um die sog. "Planungswoche", womit bewiesen ist, dass eben KEINE technischen Änderungen vorgenommen wurden, sondern vermutlich lediglich eine Anpassung an die neue Norm "98/69 EG III A".
Für brauchbare Aussagen bedanke ich mich schon mal im voraus.
Re: "Ton macht die Musik"
Zitat:
Original geschrieben von hamwdl
Nach bisherigem Rechts- und Kenntnisstand bringt der blödsinnige Ruß-Kat immer (mindestens) eine Klasse besser. Aus einem EURO 3 würde dann automatisch die grüne Plakette.
Das ist auch bei einem Euro2-ACV der Fall, wenn er die Schlüsselnummer 51 wg. 98/69/EG III hat, was auf alle ACV wohl ab MJ1999 oder 2000 zutrifft.
Zitat:
Original geschrieben von hamwdl
Die von Ihnen genannten Änderungen waren durchweg zu anderen Zeitpunkten vorgenommen worden, nicht aber zum Zeitpunkt der Umstellung von EURO 2 auf EUR 3, können also damit nichts zu tun haben.
Äh, wenn ich mich richtig erinnere ging es um die Aussage:
Zitat:
Der ACV-Motor im VW-T4-California erfüllte bereits 1998 (möglicherweise auch schon früher) die EURO-3-Norm. Aus dem einfachen Grund, dass es diese Norm "offizielle" sozusagen noch gar nicht gab, wurde das Fahrzeug als EURO 2 ausgewiesen. Im Jahr 2000 wurde die EURO-3-Norm rechtlich erst in Kraft gesetzt. Damit konnte auch der UNVERÄNDERTE (!) ACV-Motor jetzt als EURO 3 ausgewiesen werden.
Und die ist nun mal falsch ("UNVERÄNDERTE"

Ich gehe davon aus, dass aufgrund der Änderungen erst zum MJ2000 überhaupt ein Euro3 möglich gewesen wäre. Bezüglich eines 1998er ACV ist das aber nur ein theoretisches Problem ;-)
Zitat:
Original geschrieben von hamwdl
Im t4forum habe ich die Original-VW-Mitteilung einkopieren können: Es geht ALLEIN um die sog. "Planungswoche", womit bewiesen ist, dass eben KEINE technischen Änderungen vorgenommen wurden, sondern vermutlich lediglich eine Anpassung an die neue Norm "98/69 EG III A".
Letzteres dürfte stimmen. Aber unabhängig davon und noch ein letztes Mal: es gab im relevanten Zeitraum 2 unterschiedliche Kats. Und abhängig vom Kat hatte der ACV Euro2 oder Euro3.
zaydo
Bitte RICHTIG lesen!
Es GIBT nur EINEN Oxi-Kat. Ob es früher mal ZWEI verschiedene GAB, interessiert doch kein Schwein! Und wenn es nur an diesem Teil hinge, könnte mir VW schlicht und einfach schreiben: "Tauschen Sie das Ding aus und Sie kriegen eine entsprechende Bescheinigung."
VW mauert aber!
Übrigens brauchen wir uns gar nicht mehr auf die ACVs zu beschränken, alle anderen TDI wurden zum gleichen Zeitpunkt - und jetzt bitte GUUUUUT lesen ! -
über Nacht plötzlich "sauberer"!
Sprich: Was gestern EURO 2 war, wurde über Nacht OHNE relevante TECHNISCHE ÄNDERUNG plötzlich EURO 3!
Und dat jeht nun mal nich! Soooo lassen wir uns von VW nicht verarschen!